FREITAG, 04.04.2025 / 20.00 Uhr
90402 Nürnberg
Buchvorstellung, Gespräch und Filmvorführung mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger und Kulturwissenschaftler Alexander Nym
Buchvorstellung, Gespräch und Filmvorführung „The Thing – Das Ding aus einer anderen Welt“ mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger und Kulturwissenschaftler Alexander Nym (M.A.)
Die Analytiker des Phantastischen, Marcus Stiglegger und Alexander Nym, zelebrieren an diesem Abend eine Legende des Horror- und SF-Films: John Carpenter.
Anlässlich der Veröffentlichung des Buchs „Horror und Apokalypse“ (Hrsg.: Pelle Felsch, Andreas Rauscher, Marcus Stiglegger) präsentieren die beiden Auszüge aus der üppigen Text- und Bildsammlung.
Ergänzt wird die Präsentation mit einem Publikumsgespräch und nicht zuletzt der seltenen Gelegenheit, Carpenters epochales Werk „The Thing“ auf der großen Leinwand zu erleben.
„Der US-Regisseur John Carpenter erfüllt auf den ersten Blick die Idealvorstellung eines Autorenfilmers: Er arbeitet als Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Komponist, dessen Synthie-Hooks und Beats zudem ein ganz eigenes Subgenre der elektronischen Musik begründeten. Dennoch orientiert er sich seit seinen ersten Arbeiten am klassischen Hollywoodkino und der Direktheit seines großen Vorbilds Howard Hawks. Im direkten Gegensatz zur vergangenheitsverliebten Perspektive des Blockbuster-Kinos der 1980er Jahre blickt er nicht mit nostalgischer Verklärung auf die Studio-Ära zurück, sondern bietet vielmehr eine kritische Bestandsaufnahme nach dem Ende der großen Genre-Erzählungen.
Zur Hochphase des New Hollywood entwarf Carpenter Strukturen und Figuren, die angesichts des damaligen Realismus nahezu aus der Zeit gefallen zu sein schienen: Outlaws, Großstadtcowboys und anarchistische Eigenbrötler, die über einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit verfügen. Und toughe Frauen, die sich dem Bösen entgegenstellen. Dennoch enden die meisten seiner Filme fatalistisch.
Carpenters Werk zwischen Horror und Apokalypse steht bis heute als einzigartiges Monument im globalen Genrekino.“ (deadline-magazin.de)
https://www.kunstkulturquartier.de/programm/detail/322656/1/40/1/2025-04-04/20-00?cHash=df3ac29d63ae8ba17e81d3e090a081c1#vNr-41
Buchvorstellung, Gespräch und Filmvorführung „The Thing – Das Ding aus einer anderen Welt“ mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger und Kulturwissenschaftler Alexander Nym (M.A.)
Die Analytiker des Phantastischen, Marcus Stiglegger und Alexander Nym, zelebrieren an diesem Abend eine Legende des Horror- und SF-Films: John Carpenter.
Anlässlich der Veröffentlichung des Buchs „Horror und Apokalypse“ (Hrsg.: Pelle Felsch, Andreas Rauscher, Marcus Stiglegger) präsentieren die beiden Auszüge aus der üppigen Text- und Bildsammlung.
Ergänzt wird die Präsentation mit einem Publikumsgespräch und nicht zuletzt der seltenen Gelegenheit, Carpenters epochales Werk „The Thing“ auf der großen Leinwand zu erleben.
„Der US-Regisseur John Carpenter erfüllt auf den ersten Blick die Idealvorstellung eines Autorenfilmers: Er arbeitet als Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Komponist, dessen Synthie-Hooks und Beats zudem ein ganz eigenes Subgenre der elektronischen Musik begründeten. Dennoch orientiert er sich seit seinen ersten Arbeiten am klassischen Hollywoodkino und der Direktheit seines großen Vorbilds Howard Hawks. Im direkten Gegensatz zur vergangenheitsverliebten Perspektive des Blockbuster-Kinos der 1980er Jahre blickt er nicht mit nostalgischer Verklärung auf die Studio-Ära zurück, sondern bietet vielmehr eine kritische Bestandsaufnahme nach dem Ende der großen Genre-Erzählungen.
Zur Hochphase des New Hollywood entwarf Carpenter Strukturen und Figuren, die angesichts des damaligen Realismus nahezu aus der Zeit gefallen zu sein schienen: Outlaws, Großstadtcowboys und anarchistische Eigenbrötler, die über einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit verfügen. Und toughe Frauen, die sich dem Bösen entgegenstellen. Dennoch enden die meisten seiner Filme fatalistisch.
Carpenters Werk zwischen Horror und Apokalypse steht bis heute als einzigartiges Monument im globalen Genrekino.“ (deadline-magazin.de)
https://www.kunstkulturquartier.de/programm/detail/322656/1/40/1/2025-04-04/20-00?cHash=df3ac29d63ae8ba17e81d3e090a081c1#vNr-41
KOMM KINO
Königstr. 9390402 Nürnberg