FREITAG, 07.03.2025 / 19.00 Uhr
90491 Nürnberg
Mehr Infos zur Location »
Gala
Das Filmfestival Türkei Deutschland gilt deutschlandweit als wichtigstes Event für den interkulturellen Dialog zwischen dem deutschen und dem türkischen Kino. Jahr für Jahr präsentiert es eine facettenreiche Auswahl an Spielfilmen, Kurzfilmen und Dokumentationen aus beiden Ländern, die dem Publikum einen einzigartigen Einblick in das aktuelle Filmschaffen Deutschlands und der Türkei ermöglichen. Verfolgt wird das Ziel, den kulturellen Austausch zwischen verschiedenen kulturellen Gruppen durch die ästhetischen und informativen Mittel des Kinos zu fördern. Es dient als Plattform des Diskurses und gibt Kulturvermittelnden beider Länder neue Impulse, während es den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Filmschaffenden Deutschlands und der Türkei unterstützt.
Unterstützt wird das Filmfestival Türkei Deutschland von renommierten Künstlerinnen und Künstlern. Persönlichkeiten wie Mario Adorf, Zülfü Livaneli, Fatih Akın, Sibel Kekili, Tim Seyfi, Kadir İnanır, Şener Şen, Uğur Yücel, Kenan İmirzalioğlu und selbstverständlich auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth sind regelmäßige Gäste.
Neben Herrn Oberbürgermeister Marcus König und Frau Kulturbürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner erwarten wir auch dieses Jahr bekannte Künstlerinnen und Künstler des deutschen und türkischen Kinos. Die renommierte Schauspielerin Nur Sürer aus der Türkei und der Filmemacher und Journalist Osman Okkan aus Deutschland werden an diesem Eröffnungsabend mit dem Ehrenpreis des Festivals ausgezeichnet. Schauspieler und Regisseur Ercan Kesal und Regisseur Xavier Koller sind unsere weiteren Gäste der Eröffnungsveranstaltung. Die musikalische Umrahmung werden die local heroes Hilde Pohl und Yogo Pausch gestalten. Nach der Eröffnungsgala werden wir den unterhaltsamen Film Mukadderat, den Gewinner des letzten Antalya Film Festivals, zusammen mit dem Regisseur Nadim Güç präsentieren. Die weiteren Festivalgäste und das Programm der Eröffnung werden wir im Februar bekannt geben.
Im Mittelpunkt des Festivalprogramms stehen der Spielfilm- und der Kurzfilmwettbewerb, deren Filme von zwei unabhängigen, internationalen Jurys ausgezeichnet werden. Die Sektion der Filmlandschaften bietet ein vielfältiges Filmangebot mit Spiel- und Dokumentarfilmen. Jedes Jahr sind die zahlreichen Filmgespräche und natürlich die Verleihung der Ehrenpreise bzw. Medienpreise, mit denen herausragende Künstlerinnen und Künstler sowie Kinoexpertinnen und -experten geehrt werden, besondere Highlights.
Neben den Wettbewerbspreisen und dem Publikumspreis wird als besondere Auszeichnung der Öngören-Preis für Demokratie und Menschenrechte an einen Film des Festivals verliehen.
Das Filmfestival Türkei Deutschland wurde für seine erfolgreiche Arbeit bereits 1995 mit einem Kulturpreis der Stadt Nürnberg und 2006 mit dem Medienpreis des internationalen Filmfestivals Ankara ausgezeichnet.
https://www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle/programm/tafelhalle-detail/308196/1/8/2407/2025-03-07/19-00?cHash=b8b55800ace9982201fa2cf40ccda532#vNr-16
Das Filmfestival Türkei Deutschland gilt deutschlandweit als wichtigstes Event für den interkulturellen Dialog zwischen dem deutschen und dem türkischen Kino. Jahr für Jahr präsentiert es eine facettenreiche Auswahl an Spielfilmen, Kurzfilmen und Dokumentationen aus beiden Ländern, die dem Publikum einen einzigartigen Einblick in das aktuelle Filmschaffen Deutschlands und der Türkei ermöglichen. Verfolgt wird das Ziel, den kulturellen Austausch zwischen verschiedenen kulturellen Gruppen durch die ästhetischen und informativen Mittel des Kinos zu fördern. Es dient als Plattform des Diskurses und gibt Kulturvermittelnden beider Länder neue Impulse, während es den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Filmschaffenden Deutschlands und der Türkei unterstützt.
Unterstützt wird das Filmfestival Türkei Deutschland von renommierten Künstlerinnen und Künstlern. Persönlichkeiten wie Mario Adorf, Zülfü Livaneli, Fatih Akın, Sibel Kekili, Tim Seyfi, Kadir İnanır, Şener Şen, Uğur Yücel, Kenan İmirzalioğlu und selbstverständlich auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth sind regelmäßige Gäste.
Neben Herrn Oberbürgermeister Marcus König und Frau Kulturbürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner erwarten wir auch dieses Jahr bekannte Künstlerinnen und Künstler des deutschen und türkischen Kinos. Die renommierte Schauspielerin Nur Sürer aus der Türkei und der Filmemacher und Journalist Osman Okkan aus Deutschland werden an diesem Eröffnungsabend mit dem Ehrenpreis des Festivals ausgezeichnet. Schauspieler und Regisseur Ercan Kesal und Regisseur Xavier Koller sind unsere weiteren Gäste der Eröffnungsveranstaltung. Die musikalische Umrahmung werden die local heroes Hilde Pohl und Yogo Pausch gestalten. Nach der Eröffnungsgala werden wir den unterhaltsamen Film Mukadderat, den Gewinner des letzten Antalya Film Festivals, zusammen mit dem Regisseur Nadim Güç präsentieren. Die weiteren Festivalgäste und das Programm der Eröffnung werden wir im Februar bekannt geben.
Im Mittelpunkt des Festivalprogramms stehen der Spielfilm- und der Kurzfilmwettbewerb, deren Filme von zwei unabhängigen, internationalen Jurys ausgezeichnet werden. Die Sektion der Filmlandschaften bietet ein vielfältiges Filmangebot mit Spiel- und Dokumentarfilmen. Jedes Jahr sind die zahlreichen Filmgespräche und natürlich die Verleihung der Ehrenpreise bzw. Medienpreise, mit denen herausragende Künstlerinnen und Künstler sowie Kinoexpertinnen und -experten geehrt werden, besondere Highlights.
Neben den Wettbewerbspreisen und dem Publikumspreis wird als besondere Auszeichnung der Öngören-Preis für Demokratie und Menschenrechte an einen Film des Festivals verliehen.
Das Filmfestival Türkei Deutschland wurde für seine erfolgreiche Arbeit bereits 1995 mit einem Kulturpreis der Stadt Nürnberg und 2006 mit dem Medienpreis des internationalen Filmfestivals Ankara ausgezeichnet.
https://www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle/programm/tafelhalle-detail/308196/1/8/2407/2025-03-07/19-00?cHash=b8b55800ace9982201fa2cf40ccda532#vNr-16
TAFELHALLE
Äußere Sulzbacher Str. 6290491 Nürnberg
Mehr Infos zur Location »