SAMSTAG, 25.02.2023 / 19.00 Uhr
90473 Nürnberg
Türkisches Theaterstück mit deutschen Übertiteln.
Veranstatungstext:
Um den Bedarf von Arbeitskräften Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg zu decken, wurde am 30. Oktober 1961 zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland ein Arbeitskraft-Vertrag unterzeichnet. Als Reaktion auf dieses Abkommen hinterliessen die Türken, die zunächst als Gastarbeiter nach Deutschland kamen, ihre Familien in der Heimat und traten in ein völlig neues Leben ein. Darüber hinaus entstanden zu dieser Zeit viele Situationen die viele positive und negative Elemente beinhalteten.
In den 60 Jahren, die seit dem Tag ihrer Ankunft vergangen sind, haben die Probleme, die vorerst nur mit Sprachproblemen begrenzt waren, weitere Formen eingenommen. Einerseits mussten diese Arbeiter/-innen in Fabriken unter harten Bedingungen arbeiten und andererseits leideten sie unter der Sehnsucht nach ihren Familien. Den Arbeitskräften, die mit Zweijahresverträgen ins Land kamen, wurden am Ende dieses Zeitraums von ihrem Arbeitgeber verschiedene Möglichkeiten angeboten um nach Wunsch hier bleiben zu können. Die Mehrheit entschloss sich, in Deutschland zu bleiben und holten ihre Familien zu sich.
Natürlich war es für uns Theaterkünstler eine sehr wichtige Aufgabe, diese Vergangenheit nun mittels Theater in die Gegenwart zu tragen. In unserem Spiel zum Thema zum 60sten Jahresjubiläum der Arbeitsmigration, ausgehend von den Erfahrungen der ersten Türken, die hierher kamen, erleben nun wir gemeinsam, welche Erfolgsgeschichte in dieser Zeit erreicht wurde.
Außerdem gehören alle unsere Schauspieler/-innen unseres 15-köpfigen Teams zur Fortsetzung der ersten Generation, die als erste Arbeitkräfte nach Deutschland gekommen sind. Darauf wurde besonders grossen Wert gelegt, denn wir denken, dass das Spiel effektiver gestaltet wird, wenn, anstatt professioneller Schauspieler, die Menschen, die das Leben hier mit ihren Perspektiven, ihren guten und schweren Seiten hautnah miterlebten, ihre eigenen Geschichten erzählen können.
Die Grundlage der realen Geschichten basiert auf Dokumentrecherchen, welche lange Zeit von Burcu Firat Uygur zusammengestellt und geschrieben wurden.
Das Stück wird auf Türkisch inszeniert und mit deutschen Obertiteln vorgeführt
Yavuz Imsel und Burcu Firat Uygur sind die Regisseure unseres Stückes, mit dem wir es erzielen ein großes Publikum anzusprechen.
Veranstatungstext:
Um den Bedarf von Arbeitskräften Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg zu decken, wurde am 30. Oktober 1961 zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland ein Arbeitskraft-Vertrag unterzeichnet. Als Reaktion auf dieses Abkommen hinterliessen die Türken, die zunächst als Gastarbeiter nach Deutschland kamen, ihre Familien in der Heimat und traten in ein völlig neues Leben ein. Darüber hinaus entstanden zu dieser Zeit viele Situationen die viele positive und negative Elemente beinhalteten.
In den 60 Jahren, die seit dem Tag ihrer Ankunft vergangen sind, haben die Probleme, die vorerst nur mit Sprachproblemen begrenzt waren, weitere Formen eingenommen. Einerseits mussten diese Arbeiter/-innen in Fabriken unter harten Bedingungen arbeiten und andererseits leideten sie unter der Sehnsucht nach ihren Familien. Den Arbeitskräften, die mit Zweijahresverträgen ins Land kamen, wurden am Ende dieses Zeitraums von ihrem Arbeitgeber verschiedene Möglichkeiten angeboten um nach Wunsch hier bleiben zu können. Die Mehrheit entschloss sich, in Deutschland zu bleiben und holten ihre Familien zu sich.
Natürlich war es für uns Theaterkünstler eine sehr wichtige Aufgabe, diese Vergangenheit nun mittels Theater in die Gegenwart zu tragen. In unserem Spiel zum Thema zum 60sten Jahresjubiläum der Arbeitsmigration, ausgehend von den Erfahrungen der ersten Türken, die hierher kamen, erleben nun wir gemeinsam, welche Erfolgsgeschichte in dieser Zeit erreicht wurde.
Außerdem gehören alle unsere Schauspieler/-innen unseres 15-köpfigen Teams zur Fortsetzung der ersten Generation, die als erste Arbeitkräfte nach Deutschland gekommen sind. Darauf wurde besonders grossen Wert gelegt, denn wir denken, dass das Spiel effektiver gestaltet wird, wenn, anstatt professioneller Schauspieler, die Menschen, die das Leben hier mit ihren Perspektiven, ihren guten und schweren Seiten hautnah miterlebten, ihre eigenen Geschichten erzählen können.
Die Grundlage der realen Geschichten basiert auf Dokumentrecherchen, welche lange Zeit von Burcu Firat Uygur zusammengestellt und geschrieben wurden.
Das Stück wird auf Türkisch inszeniert und mit deutschen Obertiteln vorgeführt
Yavuz Imsel und Burcu Firat Uygur sind die Regisseure unseres Stückes, mit dem wir es erzielen ein großes Publikum anzusprechen.
GEMEINSCHAFTSHAUS LANGWASSER
Glogauer Straße 5090473 Nürnberg