VRwandlung: Auch du bist ein riesenhaftes Ungeziefer!

9. JULI 2021 - 24. JULI 2021, STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG

#Frank Kafka, #Installation, #Literatur, #Stadtbibliothek Nürnberg, #VR, #VRwandlung

Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in so ein mords unangenehmes Ekelviech verwandelt. Alder, sagte Gregor, was soll der Scheiß, kein Bock! Aber an der Sache war nix zu machen. Gregor war nun ein fucking Käfer. Ende. So oder so ähnlich geht eine der berühmtesten Erzählungen der Weltliteratur. Kafkas Verwandlung wird in Nürnberg nun in ein begehbares Erlebnis verwandelt.

Die VRwandlung macht sich neuartigste Technologie zunutze, um einen bald 110 Jahre alten Text auf eine ganz andere Art zu interpretieren und darzustellen. In dem ab Freitag, 09., und bis 24.07. geöffneten Themenraum in der Stadtbibliothek erwacht der/die Besucher*in selbst als riesenhaftes Ungetüm und muss dann schauen, wie er oder sie damit zurecht kommt. Ja, jahre, jahrzehntelang haben wir Gregor Samsa verlacht und mit dem Finger auf ihn gezeigt – jetzt drehen das Goethe-Institut Prag und ein tschechisches Startup-Team um den künstlerischen Leiter und Regisseur der Prager Filmschule Mika Johnson den Spieß um.

Wer in die VRwandlung gerät, befindet sich aber nicht nur im Insektenkörper, sondern auch in einem detailreich nachgebauten Zimmer, wie Kafka es einst erdacht. Wer gelernt hat, mit dem Körper umzugehen, kann die Umgebung inspizieren, Schubladen öffnen, Fotos betrachten, während hinter der Tür die Familie und Samsas Vorgesetzter um Einlass bitten. So geht Literatur-Erfahrung mit Escape-Room-Flair. Mega spannend.

Die VRwandlung entstand 2018 und war bereits in 50 Städten zu Gast. Aufgrund der Einladung der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg und dem Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg ist sie nun erstmals in Nürnberg zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die VRwandlung ist Montag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr und samstags von 13 bis 16 Uhr begehbar.

Alle Infos hier:
VRwandlung in Nürnberg
___
Stadtbiblipothek Zentrum
Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg
Ebene L1




Twitter Facebook Google

#Frank Kafka, #Installation, #Literatur, #Stadtbibliothek Nürnberg, #VR, #VRwandlung

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Ihr seht es an den vielen Lesungen, manche von ihnen sind mit regionaler Beteiligung, von fern winken doch schon wieder die texttage, die Stadtbibliothek ist eine der ältesten überhaupt ... usw. Nürnberg ist eine Bücherstadt! Damit man das im Stadtraum Nürnbergs noch besser erfahren und erleben kann, haben sich die klugen Leute von der Stadtbibliothek etwas Schlaues ausgedacht: Die LiteratourenApp verbindet lokale Literaturgeschichte mit historischen Schauplätzen zu spannenden Spaziergängen.  >>
STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG. 650 Jahre Stadtbibliothek (wir berichteten). Die Bib feiert mit ihrer literarischen Roadshow. Dafür durfte sich jeder und jede bewerben, die/der eine geeignete Veranstaltungsidee zum Thema Worte. Leben. Stadtgesellschaft in der Westentasche mit sich herumtrug. Eine äußerst geeignete Jury entschied, was davon mit Stadtbibliotheks-Geld umgesetzt wird. Und dann kam der Virus zurück und es war wieder Lockdown. Trotzdem: Die literarische Roadshow findet statt, curt weiß wie.    >>
NüRNBERG. Luisa Stömer, Eva Wünsch: Schwellenangst
Das schreibende und gestaltende Duo aus Gostenhof did it again: Mit einem außergewöhnlichen Buch schaffen es Luisa Stömer und Eva Wünsch, einen neuen Zugang zu einem tabuisierten Thema zu finden. Schwellenangst versammelt Annäherungen an den Tod, bzw. nicht ganz richtig: Annäherungen an einen anderen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Denn genau darum geht es den beiden, um die Frage, ob es möglich sein könnte, die Verdrängung hinter uns und eine neue Offenheit zuzulassen. Gestorben wird heute sehr allein und davor tanzen wir ein Leben lang um das Thema herum, als gäbe es ihn nicht, den Tod. „Sterben ist eine Schwelle. Und der Tod ist der Raum jenseits der Fußmatte“, heißt es so schön banalpoetisch im ersten Text des Buches. Luisa und Eva schaffen eine neue, entdämonisierte Form der Sensibilität, indem sie sich dem Tod von allen Seiten nähern: von biologischen Prozessen des Sterbens, der Auflösung eines Körpers, bürokratischen Hürden und Schlupflöchern, über Trauer, die sich allen Phasenmodellen entzieht, und Wachstumsschmerzen bis hin zu unkonventionellen Bestattungen und gesellschaftlichen Ungleichheiten, die über den Tod hinausreichen.
Ein Buch, in dem vier Jahre Auseinandersetzung mit dem Ende stecken und das Orientierung und vielleicht auch Trost spenden kann – und natürlich so aufwendig, wie schön gestaltet ist.
 
Kunstmann Verlag, 288 Seiten, 34 Euro  // www.kunstmann.de


Lisa Krusche, Jenny Schäfer: Die Anrufung der Riesin
Mit 13, 14, 15 hatte sie, schreibt Lisa Krusche, die patriarchalen Ansprüche an ihren Körper längst verinnerlicht. Aus der Distanz von heute diagnostiziert die Autorin: eigentlich wollte sie verschwinden, immer dünner und zarter werden. Die Anrufung der Riesin, erschienen im Fürther starfruit Verlag und herausgegeben vom Institut für moderne Kunst, ist ein Essay, der von der Suche nach einem „Woanders“ erzählt, einem verschollenen Ort, an dem weiblich gelesene Menschen so sein können, wie sie sind. Der Text mäandert dabei zwischen wiederentdecktem Teenager-Tagebuch, Bestandsaufnahme der Weiblichkeit im Spätkapitalismus, analytischer, fußnotenreicher Selbstbefragung und dem Verfolgen der Spur der titelgebenden mythologischen und literarischen Figur. Durchsetzt ist er von den Bildern von Jenny Schäfer, deren fotografischer Blick in Gesteinsoberflächen mystische Landschaften findet. Ein offenherziges und aufwühlendes Kleinod von einem Buch.

Starfruit Publications, 128 Seiten, 24 Euro // www.starfruit-publications.de


Susanne Reiche: K0mmissar Kastner und das perfekte Weihnachtsdinner
Fränkische Krimifans was habt ihr euch vom Christkind gewünscht? Natürlich einen Weihnachtskrimi, im Idealfall auch noch mit Susanne Reiches Ermittler Kommissar Kastner. In Susanne Reiches neustem Roman schickt sie ihren kulinarisch nicht ambitionierten Helden in die Endausscheidung des Wettbewerbs franken kocht – als Ersatz-Beikoch für einen Kollegen. Einer jedoch überlebt das Wettkochen nicht, ein allzu strenger Juror, über dessen Leiche Kastner im Kühlraum stolpert. Geschickt nutzt Kastner seine Rolle beim kulinarischen Wettbewerb für Nachforschungen aus – und wächst gleichzeitig auch als Koch über sich hinaus.

Ars Vivendi, 143 Seiten, 14 Euro // www.arsvivendiverlag.de  >>
20250401_Arena
20250401_Staatstheater
20250401_ebl_AZUBI
20250401_City_of_Literature
20250311_Volksfest
20250201_Retterspitz
20250311_figurentheaterfestival_2
20250401_schauspiel_erlangen
20250310_VAG