53 Kilogramm Papier: Radentscheid sammelt Unterschriften im Überfluss

DONNERSTAG, 19. NOVEMBER 2020, NüRNBERG

#Bürgerbegehren, #Fahrrad, #Nürnberg, #Radentscheid

Sie brauchten 12.000 Unterschriften von wahlberechtigten Nürnberginnen und Nürnbergern. Sie bekamen 26.000. Damit ist der Nürnberger Radentscheid eines der erfolgreichsten Bürgerbegehren dieser Stadt. Die breite Unterstützung für ein fahrradfreundlicheres Nürnberg verleiht den Anliegen des Radentscheids natürlich zusätzliches Gewicht.

Um nicht zu sagen 53 Kilogramm Gewicht. So viel wiegen die Unterschriftenlisten, die OB Marcus König Ende Dezember übergeben werden sollen, wie Nicola Mögel, Radlbotschafterin und Sprecherin der Initiative verrät. Nach der Übergabe hat der Stadtrat vier Wochen Zeit, die rechtliche Zulassung des Bürgerbegehrens zu prüfen, also die Formalia zu bestätigen und notfalls einen recount zu veranlassen (nein, nicht in echt). 

Wie geht es dann weiter mit dem Radentscheid? Mit der Bestätigung des Stadtrats beginnen die Vorbereitungen für den Bürgerentscheid, der schon im April 2021 stattfinden könnte. Der Bürgerentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie, bei dem allen Bürger*innen einer Gemeinde über eine bestimmte Sachfrage abstimmen. Der Entscheid würde begleitet von einer Art Wahlkampf der Fraktionen im Stadtrat, die Positionen zum Radentscheid haben sowie der Initiator*innen und ihrer über 30 Bündnispartner aus der Zivilgesellschaft. Der Stadtrat kann den Forderungen des Radentscheids einen Ratsentscheid entgegenhalten, das hört sich jetzt verwirrender an als es ist. 

Andererseits können Stadtrat und Radentscheid auch schon vorher und gemeinsam zu einem zufriedenstellenden Beschluss kommen. Dafür bliebe ihnen Zeit bis zur Stadtratssitzung, die den Startschuss für den Bürgerentscheid beschließt (wahrscheinlich Anfang März). In dem Fall entfiele die Bürgerbefragung. 

Zu den Forderungen des Radentscheids gehören u.a. bessere und sicherere Fahrradwege, Lückenschlüsse im Radwegenetz und mehr Fahrradstelleplätze. Im einzelnen könnt ihr sie HIER noch einmal en detail nachlesen. 

 




Twitter Facebook Google

#Bürgerbegehren, #Fahrrad, #Nürnberg, #Radentscheid

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Staatstheater
20250401_Arena
20250310_VAG
20250401_City_of_Literature
20250401_ebl_AZUBI
20250311_figurentheaterfestival_3
20250401_schauspiel_erlangen
20250311_Volksfest
20250201_Retterspitz