Der Bottom-up-Regenbogen: Statement für Vielfalt und gegen Rassismus

FREITAG, 30. OKTOBER 2020, ZEPPELINTRIBüNE

#Guerilla, #Kunst, #Regenbogen, #Regenbogenpräludium, #Reichsparteitagsgelände, #Zeppelintribüne

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verschönerten Unbekannte die Zeppelintribüne des Reichsparteitagsgeländes mit acht bunten Streifen. Das Regenbogenpräludium, so nennt sich die Künstlergruppe, hinterließ ein Guerilla-Kunstwerk, das mit einfachen Mitteln großen Effekt erzielte. Es war der eingeweihte Fotograf Peter Kunz, der am Mittwochmorgen, kurz nach 8, die ersten Bilder auf Facebook droppte. In diesem Moment beginnt die Rezeptionsgeschichte. 

Und die hat möglicherweise auch eine juristische Dimension. Obwohl es sich bei der angebrachten Farbe und wasserlösliche, ungiftige handelt, die von alleine verschwunden wäre, ermittelt die Polizei gegen das Künstlerkollektiv. Wegen Sachbeschädigung. Der Regenbogen war, laut Informationen der dpa, vom Nürnberger Liegenschaftsamt zur Anzeige gebracht worden. 

Auch deshalb wollen die Mitglieder des Kollektivs zumindest vorerst anonym bleiben. Wie lange diese Anonymität aller Beteiligten Bestand haben wird, hängt sicher auch vom Verlauf der Ermittlungen ab. Das Regenbogenpräludium schreibt uns: “Die Polizei ermittelt, obwohl die öffentliche Meinung mehrheitlich hinter unserer Arbeit steht. Das Bewerbungsbüro selbst, Frau Lehner im Rahmen ihrer politischen Problemstellung, viele Leser in Kommentaren, Behördenmitarbeiter durch weitergeleitete, tränenreiche Bekundungen von Freude und Stolz. Sogar hochrangige Behördenmitarbeiter*innen und Politiker*innen geben uns per Mail äußerst positives Feedback.” MIttlerweile wissen wir: All das schützt vorm Kärcher nicht.

Julia Lehner hatte in einer ersten Stellungnahme künstlerische Interventionen, die sich mit der NS-Zeit auseinandersetzen, grundsätzlich begrüßt. Die Einschränkung offenbart das eigentliche, brave Kunstverständnis der Kulturbürgermeisterin: Die Aktionen müsen mit dem Denkmalschutz vereinbar seien (das ist klar), und abgesprochen. Das Kollektiv sagte der NN, der Kulturhauptstadtbewerbung stehe man ambivalent gegenüber, die Aktion war absichtlich so getimed, dass sie die Jury nicht mehr beeinflussen konnte. Das Regenbogenpräludium positioniert sich damit klar gegen eine von der Stadt initiierte, abgenickte Kunst. “Der Regenbogen dort öffnet – und ist bottom-up. Fast alles hier in NBG ist aber doch top-down, oder etwa nicht?” Vor dem Hintergrund, dass ähnliche Aktionen in der Vergangenheit von der Stadt verhindert worden seien, transportiert der Regenbogen neben dem Kontrast zum Nazibau auch die Selbstermächtigung der Kunst. 

Dem Bewerbungsbüro gefällt das. Via Facebook wurde diese Haltung noch am Mittwoch schnell klargestellt: “Gerade am heutigen Tag, an dem der Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 leider nicht nach Nürnberg ging, ist diese Aktion ein wichtiges Statement, das wir unterstützen.” Jede Äußerung in eine andere Richtung wäre auch ganz und gar nicht schlau gewesen, erfüllt die Aktion schließlich gewisse Forderungen aus dem Bid Book der Bewerbung mit großer Konsequenz. Und schenkte Nürnberg ein temporäres Kunstwerk mit politischer Relevanz und realem Effekt: Zumindest bis die Farbe vollständig abgewaschen ist, eignet sich die Tribüne nicht mehr als Selfie-Kulisse für Nazis. 

Bei all den positiven Reaktionen darf eine Gruppierung nicht fehlen, die ihrer Rolle ebenfalls gerecht werden muss. Die AfD findet den Regenbogen blöd, nennt die Gruppe “linke Spinner” und die Aktion selbst einen Akt der Selbstinszenierung. Gleichwohl ist AfD-Mann Matthias Vogler schlau genug, lieber Law-and-order-mäßig als politisch zu argumentieren. Die Tribüne solle als Mahnung an die dunkelste Zeit deutscher Geschichte erhalten bleiben (damit die sich nicht wiederholt, nicht AfD wählen). 

Den Vorwurf der Selbstinszenierung möchte die Gruppe freilich nicht stehen lassen. Er verfängt auch nicht, schließlich sind die inszenierbaren Künstler*innen und ihre Lebensläufe gar nicht bekannt. “Es geht”, schreibt unser Kontakt, “um den Regenbogen als Statement der Vielfalt und des Nie wieder.”

Der curt hat beim Liegenschaftsamt eine Anfrage gestellt, warum eine Strafanzeige für notwendig erachtet wurde. Die Sachbeschädigung ist ein Antragsdelikt, dem sonst nicht nachgegangen werden müsste. Die positiven Reaktionen aus der Stadt und Öffentlichkeit waren bekannt, genauso wie die Wasserlöslichkeit der Farbe. Die Gruppe schreibt: “Wir vermuten politische Motive. Für den Laien lässt sich z.B. das Strafgesetzbuch durchaus anders interpretieren, ganz unabhängig von der scheinbaren Abgehobenheit des Grundgesetzes. Unsere Rechtsberatung attestierte uns ein "Restrisiko" – so würde wegen der Materialeigenschaften unserer wasserlöslichen Farbe der Staatsanwaltschaft die Arbeit am Ende recht schwer fallen”

Update: Was wir am Anfang gar nicht gesehen haben oder sehen wollten, weil naiv: Auf den Bildern, die wir via Instagram gefunden haben, sieht man nicht die natürliche Ablösung der Farbe, sondern die Reinigung des Nazibaus von der Kunst. Man stelle sich vor, Nürnberg wäre an diesem Mittwoch tatsächlich Kulturhauptstadt geworden, um weniger später ein solche Aktion aufwändig zu tilgen. Das wäre unwürdig gewesen.
   




Twitter Facebook Google

#Guerilla, #Kunst, #Regenbogen, #Regenbogenpräludium, #Reichsparteitagsgelände, #Zeppelintribüne

Vielleicht auch interessant...

NEUE NATIONALGALERIE .
Die curt-Kunstredaktion hat sich Nan Goldins Eröffnungsrede vom 22. November 2024 zu ihrer Ausstellung This Will Not End Well in der Neuen Nationalgalerie in Berlin noch einmal angesehen. Eine Stilkritik.

Im letzten Heft haben wir uns mit der Ausstellung selbst beschäftigt, die in unseren Augen unbedingt sehenswert ist. Überschattet wurde sie von einer kontroversen Eröffnungsrede, in der die Künstlerin Position zum Gaza-Konflikt bezog. Während der 14-minütigen Eröffnungsrede mit Skript warf die jüdische New Yorker Künstlerin Deutschland nicht nur blinde Ignoranz gegenüber dem Leid der palästinensischen und libanesischen Bevölkerung, sondern auch die rigorose Unterdrückung propalästinensischer Stimmen und Proteste vor. Gerade im Kunst- und Kulturbetrieb sei es seit dem 07. Oktober 2023 hundertfach zu Cancelungen gekommen. Das Vorgehen Israels, so Goldin, erinnere sie an die Progrome, die ihre Großeltern im Rahmen des Holocaust erleben mussten. Goldin betonte in der Rede, ihre Kunst ließe sich nicht getrennt von ihrer politischen Haltung betrachten.  >>
MAXIMILIANSTRAßE. Kunst, noch dazu mit Musik, die geduldig in kleinen Schließfächern unter der Erde wartet: Die Idee der Modulgalerie, die im vergangenen Jahr in der U-Bahn-Station Lorenzkirche eröffnete, ist ziemlich sweet und clever. Ausgedacht haben sich das Kasia und Olaf Prusik-Lutz und. Die aktuelle Ausstellung haben sie mit Dirk Hess und der Band John Q Irritated konzipiert. Jetzt wird die Lorenzkirchen-Station renoviert, die Modulgalerie drohte zu veröden. Stattdessen konnte ein Umzug bewerkstelligt werden. Die fest in die Passage eingebauten alten Gepäckschließfächer konnten, wie auch immer ihnen das gelungen ist!, herausgelöst und am U-Bahnhof-Maximilianstraße wieder aufgebaut werden. In der Galerie werden Mobiles, Gemälde und Installationen von Kasia Prusik-Lutz und Olaf Prusik-Lutz präsentiert, die in Zusammenarbeit mit den Musikern der Band John Q Irritated entstanden sind und sich audiovisuell entfalten. So geht Kunst im öffentlichen Raum mit einem fast schon Gaming-Charme. Am 05.04. wird ab 18 Uhr vor Ort die Wiedereröffnung gefeiert, im Anschluss geht es in die MAXIKUNST, wo John Q bei freiem Eintritt ihr neues Album vorstellen werden. Fragmente dieser Songs kennt man dann bereits aus den Schließfächern. Die Band bereitet – soweit man hört – eine außergewöhnliche Performance vor, teilweise mit Objekten von Kasia und Olaf. Eine runde Sache, absolut seh- und hörenswert Runde Sache, sehens- und hörenswert. Die Modulgalerie ist ein Projekt im Rahmen des Symposion Urbanum.



www.modulgalerie.de
   >>
Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
20250401_Staatstheater
20250401_Arena
20250410_Fruehjahrslust
20250401_City_of_Literature
20250311_figurentheaterfestival_2
20250311_Volksfest
20250401_ebl_AZUBI
20250401_schauspiel_erlangen
20250201_Retterspitz
20250310_VAG
20250310_Ehrenamt