Pride trotz Pandemie: Der CSD 2020 in Nürnberg

16. JULI 2020 - 2. AUGUST 2020, NüRNBERG

#CSD, #Nürnberg, #Pride, #Queer

20.000 Menschen, die zwei Tage lang feiern, durch die Stadt ziehen, demonstrieren – das erfüllt den Tatbestand der Großveranstaltung. Den Christopher Street Day, wie man ihn kennt, wird es in diesem Jahr nicht geben. Eine Absage kam für das Nürnberger Team dennoch nicht in Frage.

Die Pride Weeks finden vom 16. Juli bis 02. August statt. Da sich Straßenfeste und Menschenansammlungen verbieten, rückt der politische Aspekt des CSD und der Pride-Bewegung wieder in den Vordergrund. Im Kern gehe es darum, Sichtbarkeit herzustellen und für die Gleichberechtigung und Gleichbehandlung der LSBTIQ*-Community zu kämpfen, also: der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen, der queeren Menschen und allen, die sich der heteronormativen Welt nicht zu gehörig fühlen.

Das bunte Mitmachprogramm aus der Queer-Community gestaltet sich kleinteilig und flexibel. Auf neue Regeln und Möglichkeiten soll schnell reagiert werden, Änderungen im Programm finden sich stets auf der Homepage, auf Instagram und Facebook. Das große Abschlusswochenende, 01. und 02. August, bringt eine Mischung aus Online-Live-Sream und Community-Aktionen. Eine große Mitmachaktion hängt momentan noch an der Genehmigung des Ordnungsamts.

Ein Blick in die Prideweeks: Am 18. Juli laden Sabine Weigand und Tessa Ganserer ins Café im Literaturhaus. Ganserer, erste offen transgeschlechtliche Abgeordnete in Deutschland blickt zurück auf die Behandlung von Transgender im Deutschland der Nachkriegszeit. Weigand erzählt die Geschichte von Helga, eine der ersten Frauen in Deutschland, die per Operation zum richtigen Körper kam. Am nächsten Morgen, 19. Juli geht’s gleich früh raus, um 9 Uhr ist Treffpunkt im Bahnhof. Die Wanderung Queer durchs Land, ebenfalls mit Tessa Ganserer, führt rund um den Happburger Stausee und zur KZ-Gedenkstätte Doggerstollen. 

Am 25. Juli veranstalten die Virtualrunners den ersten Nürnberger Rainbow-Run. Es stehen zwei Strecken zur Auswahl, eine 5, eine 10 Kilometer lang, die man zu einer selbst gewählten Startzeit laufen kann. Die besten Läufer*innen bekommen natürlich eine Regenbogenmedaille. Zur Anmeldung geht es hier, wo man im übrigen auch schicke und atmungsaktive Shirts mit Regenbogen findet. Die wichtige Frage ist, ob eine der beiden Laufstrecken auch zum Tiergarten führt, dort findet am selben Tag nämlich gleich zwei Mal, 10 und 14 Uhr, der beliebte Streifzug zum Thema Homosexualität im Tierreich statt: In knapp zwei Stunden lernen wir, wie es Affen, Pinguine, Flamingos und Delphine gern miteinander tun.

Zum Ende der Pride Weeks, am 30. Juli, trifft sich die Community schließlich mit der Stadtspitze zum Polittalk mit Uschi Unsinn im Außenbereich der Pigalle Schlagerbar. Hier kommen die wichtigen, richtigen Fragen auf den Stehtisch: Wie offen und divers und offen für Diversität ist Nürnberg tatsächlich, welche Themen möchte die queere Community momentan behandelt wissen? Drag-Queen Uschi Unsinn, die den Abend moderiert, sitzt selbst auch für die Grünen im Stadtrat.

Das vollständige Programm findet ihr auf: www.csd-nuernberg.de
Es lohnt sich, da immer wieder mal reinzuschauen, um sich auf den aktuellen Stand zu bringen.

 




Twitter Facebook Google

#CSD, #Nürnberg, #Pride, #Queer

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Arena
20250401_Staatstheater
20250401_ebl_AZUBI
20250201_Retterspitz
20250401_schauspiel_erlangen
20250311_figurentheaterfestival_3
20250401_City_of_Literature
20250310_VAG
20250311_Volksfest