16.04.2025 
26.04.-20.05.2025, DESIGNVEREIN. Der Designverein, das Netzwerk der (ex-)Studierenden der TH Nürnberg, poppt auf – und eröffnet im Rahmen der Zukunftsmusik am Wochenende des verkaufsoffenen Sonntags (06.05.) eine Verkaufsfläche im ehemaligen Razzi Fazzi-Store im ehe-maligen Kaufhof. 

Ziel ist es, Designer:innen und Kreativschaffenden aus Nürnberg und der Region eine Plattform zur Präsentation und zum Verkauf ihrer Arbeiten zu bieten. Nächster Designverein-Termin für den Kalender ist dann der 26.04. mit der nächsten Veranstaltung in der Reihe Designers‘ Circle. Zu Gast ist Babette Wiezorek, Produktdesignerin und Kunsthistorikerin mit den Schwerpunkten keramische Materialien und digitale Fertigungstechniken, Gründerin des Designstudios Additive Addicted in Berlin, das sich auf die computergestützte Herstellung von Porzellanobjekten spezialisiert hat. Sie spricht in der Humboldtstraße u.a. über den digitalen Zugang zum Formgebungsprozess mit Porzellan. Am 02.05. eröffnet dann die Ausstellung lg von drüben, ebenfalls in den Räumen des Designvereins in der Humboldtstraße. Tom Nikesch und Emil Hofmann verbrachten letztes Jahr zweieinhalb Wochen in Japan und haben diese Zeit ausgiebig fotografisch dokumentiert. Sie zeigen Fotografien, Texte, Andenken und vieles mehr. Vernissage ab 18 Uhr, dann wieder am darauffolgenden Wochenende geöffnet. 

Der nächste Designers‘ Circle findet dann am 20.05. im Kulturgewächshaus statt. Jonathan Danko Kielkowski arbeitet als künstlerischer Dokumentarfotograf, er hat mehrere Bücher veröffentlicht. Er spricht nicht nur über seine Arbeit, sondern auch über den Ort: Wie verwandelt sich ein altes Gewächshaus in einen Ort der kreativen Begegnung? 

---

www.designverein.net  >>
16.04.2025 
Ausstellung Aufgehoben! Bild: Stadt Nürnberg
09.04.2025 
08.04.2025 
08.04.2025 
07.04.2025 
07.04.2025 
02.04.2025 
05.04.-30.05.2025, EDEL EXTRA.
Wie kommt Gostenhofs Kunstwohnzimmer aka das Edel Extra in den Frühling? Wir schauen rein: Zunächst ist das Edel Teil der Galerie Kaufhof am 05.04. und 06.04. (siehe Zukunftsmusik). Vier Künstler:innen bzw. Gruppen werden die Timeslots nutzen und eine gewisse Vielfalt repräsentieren, der Auf- und Abbau ist Teil der Darbietung: Matthias Ortlieb zeigt Druckserien und interaktive Installation, Maximilian Körner und Sven Kupfer präsentieren ihr Verlagsprojekt mit einer Lesung, Nadiya Pankova zeigt Sketching-Arbeiten und leitet einen Workshop und Jasmin Franzé zeigt ihren Kurzfilm AUA ROT. 
 
Am 26.04. und 27.04. habt ihr beim Café Extra Märktchen ihr dann die Gelegenheit, die feine Galerie direkt zu unterstützen: Es gibt Kaffee und Kuchen gegen Spenden, die das Edel retten! Beim parallel stattfindenden Design-Markt könnt ihr Arbeiten von lokalen Künstler:innen erwerben. Am 09.05. findet dann die Vernissage von (re)membrane statt, der Gruppenausstellung von ANDA, Johanna Gruber Marzia Di Carlo und Antonia Schnabel. Vier FLINTA*-Künstler:innen nutzen installative und performative Praktiken, um patriarchale Traumata, die sich in unsere Körper eingeschrieben haben, sichtbar zu machen. Läuft bis 16.05. Dann geht der Betrieb weiter am 30.05. mit der Vernissage von zweiweilen: Jennifer Eckert zeigt Zeichnungen, Installationen, Objekte und Künstlerinnenbücher, die das Buch als Konzept und Struktur befragen.
Immer noch besser auf dem Laufenden bleiben mit dem Edel-Extra-Newsletter:

www.edelextra.biz/newsletter-2025/
 >>
02.04.2025 
02.04.2025 
02.04.2025 
02.04.2025 
02.04.2025 
27.03.2025 
26.03.2025  Wissenschaft
Das Zukunftsmuseum im Rahmen der LNdW. Bild: Wolfgang Menapace
19.03.2025 
13.03.2025 
19.03.2025, BILDUNGSZENTRUM. Da gibt es sicher viel zu besprechen: Ex-OB Ulrich Maly spricht im Bildungszentrum in seiner Reihe “Ansichten und Kommentare” regelmäßig über aktuelle politische Geschehenisse, mal mit Gästen, mal ohne. Am 19. März geht er nochmal rein ins Thema Bundestagswahl. Die Maly’sche Nachlese wird im Anschluss mit dem Publikum diskutiert werden. Das verspricht ein interessanter Abend zu werden. Los geht’s um 19.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 8 Euro, eine Voranmeldung bz.nuernberg.de ist möglich. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
 

Der nächste Termin mit Ulrich Maly findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.30 Uhr statt (Kursnummer 20505). Dann ist Dr. André Fischer, der frühere Lokalchef der Nürnberger Zeitung, zu Gast und spricht mit Maly über Lokaljournalismus und das besondere, nicht immer spannungsfreie Verhältnis zwischen den Lokalchefinnen und -chefs der Zeitungen und den Politikerinnen und Politikern im Rathaus. 

Am Mittwoch, 16. Juli 2025 (Kursnummer 20507), ist die beliebte Kammerschauspielerin Adeline Schebesch, die seit vielen Jahren am Staatstheater tätig ist, im Gespräch mit Ulrich Maly. Es geht um Theater und Politik, Politik und Theater.

bz.nuernberg.de/themen/demokratie-im-gespraech

 >>
11.03.2025 
21.03.2025, MUZ CLUB.
Aufregend: Zum 13. Mal bereits ermöglicht die MUZ es jungen Musiker:innen der Region sich im Winter ins MUZ-Studio einzunisten. Mit dabei beim Projekt MuJuKu sind Schüler:innen des Dürer-Gymnasium, der Geschwister-Scholl-Realschule und der Johann-Pachelbel-Realschule. Am Ende werden sie eine CD mit ihren eigenen, professionell produzierten Songs in den Händen halten. Und so eine Veröffentlichung schreit natürlich nach einer bombastischen Release Show: Am 21.03. wird das Mujuku Mixtape im MUZclub der Weltöffentlichkeit präsentiert. Ein Abend voller funkelnder Premierenmagie. 
 >>
11.03.2025 
20250401_Arena
20250310_VAG
20250201_Retterspitz
20250311_figurentheaterfestival_2
20250311_Volksfest
20250401_Staatstheater
20250401_ebl_AZUBI
20250401_City_of_Literature
20250401_schauspiel_erlangen