Sekten und selten: Jonestown

30. MäRZ 2017 - 2. APRIL 2017, AEG-GELäNDE

#Auf AEG, #Bird Berlin, #Claudia Schulz, #Martin Fürbringer, #Theater, #Zwangsvorstellung

Das Theaterstück Jonestown erzählt die Geschichte der 900 Mitglieder der US-Sekte People‘s Temple, die sich ihrem Anführer Jim Jones und seinem System aus Folter und Unterdrückung vollständig unterwarfen, und im unfreiwilligen Massen(selbst)mord ihr Ende fanden. Das Theater Zwangsvorstellung nimmt die Zuschauer mit auf die Reise ins Innere der Sekte, macht sie zu Zeugen eines perfiden Spiels um Macht, Abhängigkeit und den Glauben an das Gute in der Welt. Wir haben den Propheten, Choleriker und Psychopathen in einem exklusiven fikitven Interview dazu befragt.



 


curt: Herr Jones, waren.…

Jim Jones: Bitte nennen sie mich Vater Jones.

curt: Ah, Okay. Vater Jones, waren Sie überrascht, als die Anfrage von Theater Zwangsvorstellung kam, ein Stück über Sie und mit Ihnen zu verwirklichen?

Jim Jones: Nein, mich kann man nicht überraschen. Ich sehe die Dinge weit im Voraus und ich wusste schon lange, dass sie mich fragen werden, sie mussten nur selbst ihre Ängste und Zweifel hinter sich lassen und genügend Geld auftreiben, das dauerte einige Jahre.  

curt: Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit mit den Theaterleuten?

Jim Jones: Fruchtbar. Ich bin kein Durchschnittsmensch. Sie sehen Jesus in mir, die Hoffnung auf Herrlichkeit.

curt: Nun gut. Wie gefällt Ihnen Nürnberg? Glauben Sie, dass sich hier ein gutes Publikum finden lässt?

Jim Jones: Auf jeden Fall! Ich verkörpere das göttliche Prinzip! Gleichheit! Eine Gemeinschaft, in der alles allen gehört, wo es weder arm und reich noch Rassen gibt! Wo Menschen um Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit kämpfen, dort ist mein Platz, und dort engagiere ich mich! Nürnberg als Stadt der Menschenrechte erscheint mir hierfür hervorragend geeignet zu sein. Ich will Seelen mit kämpferischem Geist, Menschen, die unterschätzt, unterprivilegiert und missverstanden werden, denen nicht die Chance gegeben wurde, ihr Potenzial zu verwirklichen, davon scheint es hier eine Menge zu geben.

curt: Äh, warum sehen Sie mich so an?

Jim Jones: Du weißt gar nicht, wie hübsch Du bist. Auch Du kannst dich unglaublich entwickeln, wenn Du dich in meine Aura begibst. Es ist kein Zufall, dass Du heute hergekommen bist.

curt: Nein, wir waren ja verabredet…oder? Egal, Vater Jones, es gibt Gerüchte, dass die Theaterleute sehr strenge Regeln befolgen müssen, es ist von Schlafentzug und sogar Folter die Rede.

Jim Jones: Das sind nichts als Lügen. Und wenn Sie auch nur ein Wort darüber schreiben, habe ich Mittel und Wege, Sie zum Schweigen zu bringen.

curt: Drohen Sie mir gerade?

Jim Jones: Das habe ich nicht nötig.  Darf ich Ihnen einen Schluck von meiner Limonade anbieten?

curt: Äh, nein, lieber nicht. Was erwartet denn die Zuschauer in Jonestown?

Jim Jones: Mir ist der Begriff Anhänger lieber. Wer mir folgt, dem verspreche ich ein neues, besseres und gerechteres Leben. Ich möchte nicht anmaßend sein, aber ich denke der Begriff Paradies trifft es ganz gut, ja, wer mir folgt, wird gemeinsam mit mir im Paradies leben! Und wer mir nicht folgen mag, der fahre zur Hölle und belästige mich nicht!

curt: Okay, dann vielen Dank für das Interview, Vater Jones und viel Erfolg für ihr Theaterstück. Ich hoffe, dass die Geschichte für alle Beteiligten diesmal besser ausgehen wird.

Jim Jones: Das hoffe ich auch, denn diejenigen, die sich nicht an die Vergangenheit erinnern, sind verdammt, sie zu wiederholen. Wir sehen uns in Jonestown!


Regisseurin Claudia Schulz, die auch das Stück schrieb, führt auch bei den Programmen von Matthias Egersdörfer Regie, schreibt Texte und steht als die Bühnenfigur Carmen zusammen mit Matthias Egersdörfer im Programm “Carmen … oder die Würde des Menschen ist ein Scheißdreck!” auf der Bühne. Musik und Liveperformance liegen in den Händen von Musiker und curt-Kolumnist Bird Berlin. Das Bühnenbild ist von Martin Fürbringer und Anders Möhl. Da die Aufführung teilweise im Freien stattfindet, wird um entsprechende Kleidung gebeten.

JONESTOWN
Eine Produktion von Theater Zwangsvorstellung
Mit: Bird Berlin, Bettina Härtel, Jörg Hundsdörfer, Andy Maurice Mueller, Claudia Schulz, u.a.
Regie: Claudia Schulz
Musik: Bird Berlin
Ausstattung: Martin Fürbringer, Anders Möhl.
Fotos: Det Paulig.
Website:  zwangsvorstellung.de

Premiere: 30.03.2017
Weiter Termine: 01.04. und 02.04.2017.
Treffpunkt: Auf AEG, Muggenhoferstr. 135, Nbg, um 20 Uhr.
Dauer: 2 Stunden, teilweise im Freien.
Tickets: 10,- / 14,-. Kartenreservierung unter jule@zwangsvorstellung.de


CURT vergibt 2x2 Tickets!
Einfach Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst , Stichwort “Jonestown”.
Einsendeschluss ist der 26.03.2017.
Viel Glück!




Twitter Facebook Google

#Auf AEG, #Bird Berlin, #Claudia Schulz, #Martin Fürbringer, #Theater, #Zwangsvorstellung

Vielleicht auch interessant...

TAFELHALLE. Im Dezember verschmelzen in der Tafelhalle die Erzählebenen auf der Bühne. Die Video- und Choreographin Stephanie Felber möchte mit ihrem Team das Gefilmte und das Live-Bühnengeschehen gleichwertig behandeln, beide Medien interagieren im Rahmen der Aufführung miteinander. Carnal Screen lädt das Publikum dazu ein, sich im Suspense zu erleben, das Auge wie eine Kameralinse zu fokussieren, zu zoomen, und reagierend auf die Dramaturgie der Impulse, sich immer wieder neu auf das Geschehen einzulassen. Die Performer:innen verhandeln mit Muskeltonus und Atemrhythmus eine Situation zwischen Halten und Loslassen, Unsicherheit und Entspanntheit. Ab 19.12. Am 17.01. folgt dann die Premiere von Eva Borrmanns Arbeit über Heim- und Fernweh Nostalgia (ausführliches Interview HIER) und am 30.01. Alexandra Rauhs Curious Space: Eine Tanz-Sound-Performance, die in die Zukunft blickt, in der zwei glänzende, quietschende Wesen die Frage verhandeln, wie ein solidarisches Miteinander trotz unterschiedlicher Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Herausforderungen gelingen kann. Rauh erschafft dafür einen Raum, der selbst wie ein lebendiger Körper aus Material und Sound funktioniert.

www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle  >>
Kultur  01.12.-31.01.2025
ERLANGEN. In Erlangen läuft die erste Spielzeit unterm neuen Leitungsteam und mit Michail Bulgakows Meister und Margarita wurde als erste Premiere ein Klassiker bildgewaltig und effektvoll inszeniert. Gibt's zunächst nochmal als Silvestervorstellung zu sehen. Anfang Dezember, 04. und 05., steht dafür wieder mal Goethe auf dem Programm: Die Leiden des jungen Werther, mittlerweile in der elften Spielzeit, gehört zu Erlangen wie Siemens und E-Werk. Johannes Rebers gibt den Helden. Die zweite Premiere unter Intendant Jonas Knecht, 06.12., heißt Doping: Nora Abdel-Maksoud erzählt in dieser schmerzhaft, gesellschaftskritischen Komödie von einem selber kranken Gesundheitssystem: Drei FDP-Politiker:innen, eine Krankenpflegerin und ein Arzt reiten den neoliberalen Gaul zu Tode. Na, wenn das nicht in die Zeit passt. Ab 24.01. darf der neue Chef dann endlich auch mal selber ran: Beyond von Andreas Schäfer, Regie: Jonas Knecht, ist eine Uraufführung und weniger ein klassisches Bühnenstück, als eine philosophische Rauminstallation aus Klang und Licht, die das Publikum mit den letzten Fragen konfrontiert: Was passiert nach dem Tod?   

schauspiel erlangen    >>
Kultur  01.12.-31.01.2025
GOSTNER HOFTHEATER. Achtung, schnell lesen, schnell buchen, denn die Schmetterlinge flattern nur noch vier Mal durchs Gostner. Es ist eine beachtliche, internationale Produktion: Der Roman von Anna R. Figueiredo wird von Gonçalo Guerreiro und María Torres inszeniert. Die beiden leiten in der galizischen Hafenstadt A Coruna das Elefante Elegante Teatro. Schmetterlinge erzählt von der Biologin Olivia, die in Deutschland ein besseres Leben sucht und bei einer Gerichtsmedizinerin als Reinigungskraft arbeitet. Aus einer Leiche auf dem Untersuchungstisch, die Olivia bekannt ist, steigen auf einmal hunderte Schmetterlinge auf. Da kommt Freude auf! Ab 18.12. kehrt dann die saukomische Suche nach der richtigen Art eine Beziehung zu führen zurück auf den Spielplan: How to Date a Feminist, genauso wie Thomas Wittes Abschiedsabend Früher war auch schon immer alles besser. Und dann, 23.01. ist es endlich soweit, mit leicht bumberndem Herzen darf ich es hier reinschreiben: Leichenschmaus 12.30 feiert Premiere! Ein Text über den jungen Mann, der zur Beerdigung des Onkels in die Heimat zurückmuss, wo nicht nur Verschwörungstheoertiker, Nazis und lüsterne Cousinen warten, sondern auch unappetitliche Geheimnisse, geschrieben von moi, Andreas Thamm, inszeniert vom wunderbaren Richard Henschel. Das wird so geil, Leute!

www.gostner.de  >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Umweltreferat
20250121_Freizeit_Messe
20230703_lighttone
20240601_ebl
20250201_IHK_AKademie
20250201_Retterspitz
20250201_Kaweco
20250125_akustika