NEWSTICKER

Museumsfest in der Kunstvilla

DONNERSTAG, 16. JUNI 2016

#Fest, #Kunst, #Kunstvilla, #Vortrag

Die Kunstvilla lädt am Sonntag, 19. Juni von 13 bis 18 Uhr zum zweiten Museumsfest. Unter dem Motto „Die Kunstvilla wird zwei – Verortung in Bethang“ will man den Bogen von der Utopie künstlerischer Existenz zur Realität des städtischen Kunstmuseums schlagen. Der Eintritt ist frei.

Geboten wird ein vielfältiges Programm von Führungen über Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene bis hin zu einem Bücherflohmarkt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, unter anderem mit Kuchenbüffet und den berühmten Bethanger Kalbsbratwürstchen des Künstlers Karsten Neumann in neuer Geschmacksvariante frisch vom Grill.

Gleich zwei Höhepunkte markieren das Fest zum Zweijährigen. Die Besucherinnen und Besucher erleben um 14 und um 16 Uhr zwei Performances des Nürnberger Konzeptkünstlers Karsten Neumann und lernen seinen faszinierenden künstlerischen wie konsequent gesellschaftskritischen Ansatz kennen. Neumann gründete im Jahr 2002 die Stadtutopie Bethang – eine Verschmelzung der drei benachbarten Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen, die er seitdem in unterschiedlichen Projekten ausarbeitet. Während des Museumsfests wird Neumann die Kunstvilla erstmals in seine Bethang-Welt mit einbeziehen. Nicht nur wird er versuchen, die Kunstvilla anhand eines interaktiven Objekts in Bethang Mitte zu verorten, sondern Neumann erschafft um 14 Uhr in der Performance „Wir hatten natürlich ein hotel ...“ eines seiner Mandala-Gemälde, in welchen er Fundstücke von der Straße zu bizarren Objekten verarbeitet und gleichzeitig literarische wie historische Fundstücke vorträgt. Um 16 Uhr benennt Neumann im Rahmen der Performance „Ein vogel kommt selten allein“ die Blumenstraße temporär in „Toni Burghart Strasse“ um – zu Ehren des 2008 verstorbenen Nürnberger Kulturpreisträgers, dessen künstlerischen Nachlass die Kunstvilla verwahrt.

Das ganze Programm im Überblick:
13 – 18 Uhr
Kuchenbüffet und Stand der Kunstvilligen, Außenraum

13 – 18 Uhr
Würstchengrill und Ausschank, Cateringteam Filmhaus

13 – 18 Uhr
Bücherflohmarkt, Besucherraum, Erdgeschoss

13 – 18 Uhr
Die Kunstvilla in Bethang Mitte?, Eine interaktive Aktion, Karsten Neumann, Kunstwerkstatt, Gartengeschoss

13 – 18 Uhr
Wir basteln uns ein Mandala, Kinder-Mitmach-Aktion

13.30 Uhr
Führung durch das Haus unter dem Motto „zwei“, Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

14 Uhr
Performance „Wir hatten natürlich ein hotel …“ (Raoul Haussmann), Ein Mandala Gemälde entsteht, Karsten Neumann, Hof West

15.30 Uhr
Führung durch das Haus unter dem Motto „zwei“, KPZ

16 Uhr
Performance „Ein vogel kommt selten allein“, Umbenennung der Blumenstraße in „Toni Burghart Strasse“, Karsten Neumann, Außenraum

16.30 Uhr Führung durch das Haus unter dem Motto „zwei“, KPZ

17.30 Uhr Führung durch das Haus unter dem Motto „zwei“, KPZ

Die Kunstvilla wird unterstützt vom Förderverein Die Kunstvilligen e.V. unter dem Vorsitz des Altoberbürgermeisters Dr. Peter Schönlein.




Twitter Facebook Google

#Fest, #Kunst, #Kunstvilla, #Vortrag

Vielleicht auch interessant...

THEODOR-HEUSS-BRüCKE. ... BRÜ ZUM DRITTEN? Nein. Ein drittes Jahr in Folge ohne unser geliebtes Brückenfestival hätten wir schlichtweg einfach nicht verkraftet. Aber wir haben gute, wenn nicht sogar die allerbesten Neuigkeiten: Am 12. und 13. August kehrt einer der wichtigsten Grundpfeiler der Nürnberger Open-Air-Kultur wieder zurück unter die Theodor-Heuss-Brücke. Uns geht das Herz auf und wir zählen die Nächte, bis Bird Berlins Ruf erneut durch den gesamten Wiesengrund zu hören sein wird: BRÜ, BRÜ, verdammt nochmal, endlich wieder BRÜ!  >>
NEUE NATIONALGALERIE .
Die curt-Kunstredaktion hat sich Nan Goldins Eröffnungsrede vom 22. November 2024 zu ihrer Ausstellung This Will Not End Well in der Neuen Nationalgalerie in Berlin noch einmal angesehen. Eine Stilkritik.

Im letzten Heft haben wir uns mit der Ausstellung selbst beschäftigt, die in unseren Augen unbedingt sehenswert ist. Überschattet wurde sie von einer kontroversen Eröffnungsrede, in der die Künstlerin Position zum Gaza-Konflikt bezog. Während der 14-minütigen Eröffnungsrede mit Skript warf die jüdische New Yorker Künstlerin Deutschland nicht nur blinde Ignoranz gegenüber dem Leid der palästinensischen und libanesischen Bevölkerung, sondern auch die rigorose Unterdrückung propalästinensischer Stimmen und Proteste vor. Gerade im Kunst- und Kulturbetrieb sei es seit dem 07. Oktober 2023 hundertfach zu Cancelungen gekommen. Das Vorgehen Israels, so Goldin, erinnere sie an die Progrome, die ihre Großeltern im Rahmen des Holocaust erleben mussten. Goldin betonte in der Rede, ihre Kunst ließe sich nicht getrennt von ihrer politischen Haltung betrachten.  >>
MAXIMILIANSTRAßE. Kunst, noch dazu mit Musik, die geduldig in kleinen Schließfächern unter der Erde wartet: Die Idee der Modulgalerie, die im vergangenen Jahr in der U-Bahn-Station Lorenzkirche eröffnete, ist ziemlich sweet und clever. Ausgedacht haben sich das Kasia und Olaf Prusik-Lutz und. Die aktuelle Ausstellung haben sie mit Dirk Hess und der Band John Q Irritated konzipiert. Jetzt wird die Lorenzkirchen-Station renoviert, die Modulgalerie drohte zu veröden. Stattdessen konnte ein Umzug bewerkstelligt werden. Die fest in die Passage eingebauten alten Gepäckschließfächer konnten, wie auch immer ihnen das gelungen ist!, herausgelöst und am U-Bahnhof-Maximilianstraße wieder aufgebaut werden. In der Galerie werden Mobiles, Gemälde und Installationen von Kasia Prusik-Lutz und Olaf Prusik-Lutz präsentiert, die in Zusammenarbeit mit den Musikern der Band John Q Irritated entstanden sind und sich audiovisuell entfalten. So geht Kunst im öffentlichen Raum mit einem fast schon Gaming-Charme. Am 05.04. wird ab 18 Uhr vor Ort die Wiedereröffnung gefeiert, im Anschluss geht es in die MAXIKUNST, wo John Q bei freiem Eintritt ihr neues Album vorstellen werden. Fragmente dieser Songs kennt man dann bereits aus den Schließfächern. Die Band bereitet – soweit man hört – eine außergewöhnliche Performance vor, teilweise mit Objekten von Kasia und Olaf. Eine runde Sache, absolut seh- und hörenswert Runde Sache, sehens- und hörenswert. Die Modulgalerie ist ein Projekt im Rahmen des Symposion Urbanum.



www.modulgalerie.de
   >>
20250401_Staatstheater
20250401_Arena
20250311_Volksfest
20250311_figurentheaterfestival_2
20250201_Retterspitz
20250310_VAG
20250401_schauspiel_erlangen
20250401_City_of_Literature
20250401_ebl_AZUBI