Im Gespräch mit: A Tale Of Golden Keys

DONNERSTAG, 12. MäRZ 2015, CLUB STEREO

#A Tale Of Golden Keys, #Club Stereo, #Interview

In die große, weite Welt hinaus geht es seit geraumer Zeit für diesen “Melancholie-Indie-Dreier” aus Nürnberg – mit Berliner Label (Trickser) und Hamburger Bookingagentur (GHvC) wird dies erfolgreich untermauert.
Im März geht die Band auch gleich mal auf die erste größere Rundreise, die zeigt, wohin es gehen soll. Anlässlich dieser Tour und des Heimspiels am 14. März im Club Stereo haben wir A Tale Of Golden Keys um ein paar weitere Antworten gebeten.


curt: Ihr geht ab dem 4. März auf große Deutschlandreise. Was macht für Euch solch eine „Ochsentour“ am Ende aus?
ATOGK: Neue Städte; neue Clubs; Leute, die diese 3 Typen auf der Bühne noch nie gesehen haben; alte Bekannte; kleines Publikum; kein Publikum; große Freude, weil großes Publikum; ödes Autofahren und am Ende einfach enorm viel Spaß, weil das doch alles irgendwie einmalig toll ist.

curt: Wie fühlt es sich an, den fränkischen Boden dank Trickser (Label) und Grand Hotel van Cleef (Booking) immer mehr auch zu verlassen?
ATOGK: Sehr gut fühlt sich das an. Jetzt aber nicht, weil wir den fränkischen Boden verlassen (der ist ja sowas wie unser „Nährboden“;-), aber das gibt uns doch das Gefühl, in den letzten fünf Jahren nicht alles falsch gemacht zu haben. Deswegen können wir das eigentlich gar nicht richtig in Worte fassen, wie froh und auch ein bisschen stolz wir darauf sind, mit Trickser und dem Grand Hotel van Cleef zusammenarbeiten zu dürfen.

curt: Was aus Nürnberg wird Euch auf der Tour so richtig fehlen?
ATOGK: Unsere 4 großen Bs der Heimat. Bekannte Gesichter (im Publikum und überhaupt), unsere eigenen schönen Betten, fränkisches Bier und Brezen vom Brezenkolb.

curt: Wann gibt es endlich ein Album von Euch?
ATOGK: Ja, wann gibt es endlich ein Album von uns?! Das haben wir uns auch gefragt und sind zu dem Schluss gekommen, dass es endlich ein Album von uns geben muss. Deswegen dürfen wir verraten, dass wir gleich im Anschluss an die Ochsentour den lieben Jan Kerscher besuchen fahren, um das anzugehen und einer Veröffentlichung Ende des Jahres sehr optimistisch entgegenblicken. Einen ersten Vorgeschmack gibt es ja jetzt schon zu hören und sehen!

curt: Was wolltet Ihr schon immer mal in einem Interview sagen, seid es aber noch nie gefragt worden?
ATOGK: Wir sind gar nicht so sehr traurig, wie wir immer gucken und lachen sogar hin und wieder mal zusammen.


Zu sehen und hören sind A Tale Of Golden Keys am Donnerstag, 12. März, ab 20 Uhr im Club Stereo, Nürnberg.
 


.
ataleofgoldenkeys.com
facebook.com/atogk
 

A TALE OF GOLDEN KEYS
Donnerstag, 12.03.2015 // 20:00h

CLUB STEREO
Klaragasse 8
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 2110455
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
club-stereo.net
Facebook




Twitter Facebook Google

#A Tale Of Golden Keys, #Club Stereo, #Interview

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
LUISE. Angesichts der alarmierenden Pressemeldung aus dem Erlanger E-Werk (hier zu finden), und aber auch sonst, hält der curt es für angesagt, immer wieder hinzuschauen, unter welchen Bedingungen die Kultur produziert wird, die wir alle so gerne konsumieren. Denn auch wenn der Stadtrat dankenswerter Weise beschlossen hat, die Kulturföredrung mit dem nächsten Haushalt nicht zu kürzen, sondern stagnieren zu lassen und punktuell zu erhöhen, bleibt Lohnarbeit in dieser Branche für viele Menschen prekäre Selbstausbeutung aus idealistischen Motiven, die stets in Gefahr schwebt, der nächsten Sparrunde zum Opfer zu fallen. Wir haken deshalb nach, bei den wichtigen Institutionen der Stadt: Wie ist die Lage? Los geht es mit Vera Lenhard vom Jugendkulturort Luise.  >>
REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Review ging es um die Frage, inwieweit eine innere Erinnerungsarbeit mit physisch erfahrbaren Elementen aufklärerisch und ästhetisch funktionieren kann, am Beispiel der Holzschuharbeit von Harald Kienle für Hersbruck. Über diese Beobachtung und den größeren Kontext einer kreativen Erinnerungsarbeit spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle gestellten Fragen wurden unverändert schriftlich beantwortet, die Antworten wurden inhaltlich nicht verändert.  >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250125_akustika
20240601_ebl
20241201_Kaweco
20241201_AFAG_Whiskey
20250121_Freizeit_Messe
20241201_Umweltreferat
20241201_Literaturpreis
20250201_Retterspitz
20230703_lighttone