Weisswurstjahre

21. NOVEMBER 2014 - 23. NOVEMBER 2014, BORGO ENSEMBLE

#Borgo Ensemble, #Theater

Die neue Produktion Weißwurstjahre von Theater Zwangsvorstellung mit den curt-Freunden Bird Berlin & Phillip Moll, Andy Maurice Müller, Rob Stephan u.a.

Das Theaterstück Weißwurstjahre erzählt die Geschichte der kleinen Carmen, die am ersten Schultag von ihren Eltern in einem Kloster ausgesetzt wird und dort viele Jahre verbringen muss. In düsteren Bildern erzählt Claudia Schulz, die Autorin und Regisseurin des Theaterstückes, ein schwarzhumoriges Märchen über eine bizarre, pervertierte Klosterwelt. Carmen ist gefangen im Wahnsinn  der Nonnen, der aus Exorzismus, Kreuzigung und Weißwürsten besteht, die einzige Speise, die es im Kloster gibt. Mit kindlicher Naivität nimmt Carmen ihr hartes Schicksal an und versucht alles, um eine gute Büßerin zu sein und so eines Tages ihre Eltern wiederzusehen, doch nicht einmal Gott meint es gut mit ihr.

Theater Zwangsvorstellung arbeitet in Weißwurstjahre mit bekannten Nürnberger Künstlern wie Bird Berlin, Martin Fürbringer, Philipp Moll, Anders Möhl und Rob Stephan zusammen, der auch die Musik für das Stück komponiert hat. Der ungewöhnliche Aufführungsort im BORGO ENSEMBLE beim Künstler Reiner Bergmann (Stadtgrenze Nürnberg/Fürth) lässt den Theaterabend zum bedrückenden Kammerspiel werden.

Wer Theater Zwangsvorstellung kennt und seine Leidenschaft für schwarzen Humor und menschliche Abgründe schätzt, wird in diesem Stück garantiert auf seine Kosten kommen.

---

STÜCKAUSZUG WEIßWURSTJAHRE

Es klopft mehrmals an die Tür.
SR. HYAZINTA:  Durch den Türspion spähend.  Es ist ein kleines Mädchen, ehrwürdige Mutter.
MUTTER OBERIN Ein kleines Mädchen? Wie kommt denn ein kleines Mädchen hierher und was will es bei uns im Kloster?
SR. HYAZINTA  Freudig.  Vielleicht will sie Kekse verkaufen, ehrwürdige Mutter.
MUTTER OBERIN: Hat sie denn eine Keksdose bei sich?
SR. HAZINTA: Nein.
MUTTER OBERIN: Wie soll sie dann Kekse verkaufen.  Sie überlegt.  Nein, wahrscheinlich ist es eine Prüfung?  Sie überlegt. Es klopft wieder.  Eine Prüfung, vielleicht will er uns prüfen? Was denkt ihr? Wie steht es geschrieben: Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an, wer meine Stimme hört …
CARMEN: Hallo!
MUTTER OBERIN: … und mich herein bittet, bei dem will ich eintreten und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir!
Sieht sie hungrig aus?
HYAZINTA  Geradezu verhungert sieht sie aus!
MUTTER OBERIN: Oh, Ich habe es gewusst, Er hat uns eine Prüfung geschickt! O Herr, ich bin bereit! Prüfe mich!  Orgastisch.  Prüfe mich! Lass mich dein Hiob sein! Schnell, Schwester Hyazinta, öffne die Tür und bring das Kind herein und du, Schwester Hademunda, decke schnell den Tisch, wir wollen Abendmahl mit unserem Gast halten!

---

THEATER ZWANGSVORSTELLUNG:
WEIßWURSTJAHRE

Premiere: 21.11., 20 Uhr.
Weitere Vorstellungen: 22.11. und 23.11., 20 Uhr,

BORGO ENSEMBLE
Nürnbergerstraße 161
90762 Fürth
www.borgo-ensemble.de

Infos und Karten auf zwangsvorstellung.de.



CURT verlost 3x2 Tickets!
Einfach Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst , Betreff: Weißwurstjahre.
Einsendeschluss ist Dienstag, der 18. November 2014.
Viel Glück!




 




Twitter Facebook Google

#Borgo Ensemble, #Theater

Vielleicht auch interessant...

GOSTNER HOFTHEATER. Das Gostner in seiner Spielzeit der Wagnisse lässt auf die Thamm-Uraufführung eine Stückentwicklung folgen. Was heißt, aus Bochum wurde das Theater- & Performancekollektiv von Patricia Bechtold und Johannes Karl, äöü, eingeladen, das sich mit Produktionen an der Schnittstelle zwischen Theater, Performance und Installation einen Namen gemacht und bereits einige Preise eingeheimst hat. In Nürnberg setzten sich Bechtold und Karl und ihr Team (auf der Bühne neben den beiden: Matthias Eberle und Robin Braun) mit einer Flaneurin auseinander, die auf alles kackt, was uns lieb ist, einer Großstadtbewohnerin mit fragend geneigtem Köpfchen, der bislang selten zugehört wurde: Wenn die Tauben singen ist ein verspielter, musikalischer, schillernd bunter Abend, der wie ein Kessel 60s-Showkonfetti daher kommt und am Ende aber noch ein paar ernste Botschaften mit im Gepäck hat. Läuft bis 12.04. Und wird in diesem Gostner Hoftheater direkt von der nächsten Stückentwicklung abgelöst: Das neue Ensemble des Gostner, Johanna Steinhauser, und die vom Tanz her kommende Regisseurin Johanna Heusser untersuchen anhand der sieben biblischen Todsünden Faulheit, Neid, Hochmut, Völlerei, Gier, Lust und Zorn, wie das Bild der Frau von der Geschichte genährt wurde und was passieren würde, wenn die Frau aufhören würde, gefallen zu wollen, sich zu benehmen, sich anzustrengend. Die Zornigen – ein Stück mit viel Bewegung und ohne Worte, ab 15.05.  

Gostner Hoftheater   
   >>
TAFELHALLE. Im Dezember verschmelzen in der Tafelhalle die Erzählebenen auf der Bühne. Die Video- und Choreographin Stephanie Felber möchte mit ihrem Team das Gefilmte und das Live-Bühnengeschehen gleichwertig behandeln, beide Medien interagieren im Rahmen der Aufführung miteinander. Carnal Screen lädt das Publikum dazu ein, sich im Suspense zu erleben, das Auge wie eine Kameralinse zu fokussieren, zu zoomen, und reagierend auf die Dramaturgie der Impulse, sich immer wieder neu auf das Geschehen einzulassen. Die Performer:innen verhandeln mit Muskeltonus und Atemrhythmus eine Situation zwischen Halten und Loslassen, Unsicherheit und Entspanntheit. Ab 19.12. Am 17.01. folgt dann die Premiere von Eva Borrmanns Arbeit über Heim- und Fernweh Nostalgia (ausführliches Interview HIER) und am 30.01. Alexandra Rauhs Curious Space: Eine Tanz-Sound-Performance, die in die Zukunft blickt, in der zwei glänzende, quietschende Wesen die Frage verhandeln, wie ein solidarisches Miteinander trotz unterschiedlicher Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Herausforderungen gelingen kann. Rauh erschafft dafür einen Raum, der selbst wie ein lebendiger Körper aus Material und Sound funktioniert.

www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle  >>
Kultur  01.12.-31.01.2025
ERLANGEN. In Erlangen läuft die erste Spielzeit unterm neuen Leitungsteam und mit Michail Bulgakows Meister und Margarita wurde als erste Premiere ein Klassiker bildgewaltig und effektvoll inszeniert. Gibt's zunächst nochmal als Silvestervorstellung zu sehen. Anfang Dezember, 04. und 05., steht dafür wieder mal Goethe auf dem Programm: Die Leiden des jungen Werther, mittlerweile in der elften Spielzeit, gehört zu Erlangen wie Siemens und E-Werk. Johannes Rebers gibt den Helden. Die zweite Premiere unter Intendant Jonas Knecht, 06.12., heißt Doping: Nora Abdel-Maksoud erzählt in dieser schmerzhaft, gesellschaftskritischen Komödie von einem selber kranken Gesundheitssystem: Drei FDP-Politiker:innen, eine Krankenpflegerin und ein Arzt reiten den neoliberalen Gaul zu Tode. Na, wenn das nicht in die Zeit passt. Ab 24.01. darf der neue Chef dann endlich auch mal selber ran: Beyond von Andreas Schäfer, Regie: Jonas Knecht, ist eine Uraufführung und weniger ein klassisches Bühnenstück, als eine philosophische Rauminstallation aus Klang und Licht, die das Publikum mit den letzten Fragen konfrontiert: Was passiert nach dem Tod?   

schauspiel erlangen    >>
Kultur  01.12.-31.01.2025
GOSTNER HOFTHEATER. Achtung, schnell lesen, schnell buchen, denn die Schmetterlinge flattern nur noch vier Mal durchs Gostner. Es ist eine beachtliche, internationale Produktion: Der Roman von Anna R. Figueiredo wird von Gonçalo Guerreiro und María Torres inszeniert. Die beiden leiten in der galizischen Hafenstadt A Coruna das Elefante Elegante Teatro. Schmetterlinge erzählt von der Biologin Olivia, die in Deutschland ein besseres Leben sucht und bei einer Gerichtsmedizinerin als Reinigungskraft arbeitet. Aus einer Leiche auf dem Untersuchungstisch, die Olivia bekannt ist, steigen auf einmal hunderte Schmetterlinge auf. Da kommt Freude auf! Ab 18.12. kehrt dann die saukomische Suche nach der richtigen Art eine Beziehung zu führen zurück auf den Spielplan: How to Date a Feminist, genauso wie Thomas Wittes Abschiedsabend Früher war auch schon immer alles besser. Und dann, 23.01. ist es endlich soweit, mit leicht bumberndem Herzen darf ich es hier reinschreiben: Leichenschmaus 12.30 feiert Premiere! Ein Text über den jungen Mann, der zur Beerdigung des Onkels in die Heimat zurückmuss, wo nicht nur Verschwörungstheoertiker, Nazis und lüsterne Cousinen warten, sondern auch unappetitliche Geheimnisse, geschrieben von moi, Andreas Thamm, inszeniert vom wunderbaren Richard Henschel. Das wird so geil, Leute!

www.gostner.de  >>
20250201_pfuetze
20250201_Staatstheater
20250125_akustika
20250310_VAG
20250201_Umweltreferat
20230703_lighttone
20250201_Kaweco
20250401_City_of_Literature
20250201_Retterspitz
20250310_Ehrenamt
20250311_figurentheaterfestival_2
20250401_ebl_AZUBI
20250201_IHK_AKademie
20250311_Volksfest