Im Gespräch mit: Florian Wagner

FREITAG, 1. AUGUST 2014

#Bayerischer Rundfunk, #Interview

Florian Wagner moderiert “Heimatrauschen”, das BR-Magazin über Menschen, Geschichten und Orte in Bayern. Für curt somit genau der richtige Ansprechpartner zum Thema Heimat. Unsere Kollegen in München haben mit ihm geplaudert.
Und keine falsche Scheu, Heimatrauschen ist mehr, als Stereotypen in Lederhosen, es geht um Themen die Tradition aus der Heimat und modernen Stil auf außergewöhnliche Art verbinden.

Was ist für Dich Heimat?
Das werde ich oft gefragt, das ist auch immer gleich die erste Frage. Je mehr ich darüber nachgedacht habe ... Heimat ist kein Ort, sondern ein Gefühl, kein starres Ding, sondern sehr flexibel. Freunde, Gerüche, Geschmäcker ... ein Konglomerat aus vielen verschiedenen Eindrücken. Das ist zumindest MEINE Heimat. Heimat ist ja auch was sehr Individuelles.
 
Wie kommt Ihr auf Eure Beiträge? Kann man sich auch mit einer Idee bei Euch melden?
Klar, man kann sich melden, da freuen wir uns sehr. Gerne per E-Mail oder auch per Facebook. Es gibt sehr fleißige Redakteurinnen und Redakteure, die nach Geschichten suchen, die wühlen und kramen und sich umhören. Es passiert sehr viel, auch per Mundpropaganda. Also: „Hey, ich hab gehört, da gibt’s einen, der einen kennt, der mal neben einem gewohnt hat, der früher mal als Lederhosen-Sattler gearbeitet hat.“
 
Wieso zieht das Thema Heimat so?
Also, ich hab da eine Theorie. Ich glaube, dass wir in einer Zeit leben, in der du jederzeit alles haben kannst: nachts einkaufen, in der Früh das Abendprogramm im Stream nachschauen, aus Amerika Sachen bestellen, die innerhalb von zwei Tagen da sind ... Die Welt ist einfach so klein geworden und so schnelllebig, digital und steril, dass generell eine Rückbesinnung stattfindet. Dass die Leute einfach gerne die „Heimat feiern“.
 
Oft kommt dieses Gefühl überhaupt erst bei Gemeinschaftsevents auf ...
Ja klar, Heimat ist, sich zugehörig zu einer Gemeinschaft zu fühlen. Früher ist man sonntags in die Kirche gegangen, dann war man Mitglied einer Gemeinschaft. Den Leuten fehlt heute irgendwie der Bezug. „Ich bin in Susannes Yoga-Gruppe“ ist jetzt vielleicht nicht so das große Gemeinschaftsgefühl.
 
Hast du einen Lieblingsbeitrag?
Was für mich generell das Besondere an der Sendung ist, ist, dass es mich jedes Mal aufs Neue überrascht, was für schräge Vögel wir haben. Auf was für Ideen wir kommen. Und auch was für eine geile alte Handwerkstradition wir haben, die inzwischen vollkommen neu interpretiert wird. Wir hatten mal einen Beitrag über Barbiere. Jetzt lassen sich Hipster die Bärte stehen, gehen in den Friseurladen rein und fragen: „Sag mal, kann man sich bei euch auch rasieren lassen?“ Und es gibt einige, die machen jetzt wieder Barber-Shops auf, wo du dich als Mann richtig wie früher hinsetzt und schön mit heißem Wasser und Rasierschaum rasiert wirst. Und das ist doch geil! Das ist das Nagelstudio des Hipster-Mannes. Das, finde ich, ist eine irre tolle Geschichte.
 
Gibt’s einen Geheimtipp, ein Eckchen in Bayern, das kein Mensch kennt?
Klar, also es gibt unzählige Plätze und Orte und Menschen und Sachen. Ich find’s zum Beispiel total geil, mit ein paar Euro in der Tasche, ohne Telefon, im Sommer mit Flip-Flops und Sonnenbrille loszulaufen und einfach mal so in die Stadt zu gehen. Und dann zu gucken, wie sich der Tag entwickelt. Um am Schluss die Lichter in irgendeinem Biergarten ausgehen zu sehen und dann noch zu versuchen, irgendwo in einen Club reinzukommen, was nichts wird, weil man eben diese Flip-Flops noch anhat, um dann irgendwo anders was zu trinken und heimzugehen. Für mich ist das München. Man kann alles zu Fuß machen, gehst rein, erlebst was, gehst wieder raus. Und am nächsten Tag wachst du natürlich früher auf, weil du wegen der Flip-Flops nicht in den Club reingekommen bist. Also hat selbst das was!
 
Brennt dir, zum Schluss, denn noch was unter den Nägeln?
Jawohl. Ich stehe sehr hinter dieser Sendung, ich muss mich nicht verstellen oder so tun, als fände ich jetzt irgendwas toll. Diese Sachen, um die es in der Sendung geht, das ist auch so ein bisschen mein Lebensstil, auch wenn ich nicht jeden Tag in Lederhosen rumlaufe. Nur weil man ein Heimatmagazin hat, heißt das auch nicht, dass man jetzt immer Urlaub in Niederbayern macht. Wenn man eine tolle Heimat hat, dann kann man toll verreisen, und hat den Vorteil, dass man sich auch freut, wieder zurückzukommen.
Und Heimat ist für mich wie Liebe. Die ist da, aber muss auch gepflegt werden. Wenn man sagt, ich bin jetzt verliebt, dann wird das irgendwann mal weniger werden. Wenn man da aber immer so schön mit Blümchen und Küsschen und so arbeitet, dann wird diese Liebe lang dauern. Und so ist’s mit Heimat auch. Wenn man natürlich immer nur hier sitzt und sagt, „Ich fühl mich hier so wohl“, aber sich eigentlich nicht die Heimat anschaut und die Heimat entdeckt, … dann ist man vielleicht irgendwann mal heimatlos.


Florian Wagner, Moderator des BR-Magazins „Heimatrauschen“
Interview: Nurin Khalil // Foto: BR/Theresa Högner
 

br.de/heimatrauschen
Facebook




Twitter Facebook Google

#Bayerischer Rundfunk, #Interview

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
LUISE. Angesichts der alarmierenden Pressemeldung aus dem Erlanger E-Werk (hier zu finden), und aber auch sonst, hält der curt es für angesagt, immer wieder hinzuschauen, unter welchen Bedingungen die Kultur produziert wird, die wir alle so gerne konsumieren. Denn auch wenn der Stadtrat dankenswerter Weise beschlossen hat, die Kulturföredrung mit dem nächsten Haushalt nicht zu kürzen, sondern stagnieren zu lassen und punktuell zu erhöhen, bleibt Lohnarbeit in dieser Branche für viele Menschen prekäre Selbstausbeutung aus idealistischen Motiven, die stets in Gefahr schwebt, der nächsten Sparrunde zum Opfer zu fallen. Wir haken deshalb nach, bei den wichtigen Institutionen der Stadt: Wie ist die Lage? Los geht es mit Vera Lenhard vom Jugendkulturort Luise.  >>
REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Review ging es um die Frage, inwieweit eine innere Erinnerungsarbeit mit physisch erfahrbaren Elementen aufklärerisch und ästhetisch funktionieren kann, am Beispiel der Holzschuharbeit von Harald Kienle für Hersbruck. Über diese Beobachtung und den größeren Kontext einer kreativen Erinnerungsarbeit spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle gestellten Fragen wurden unverändert schriftlich beantwortet, die Antworten wurden inhaltlich nicht verändert.  >>
NüRNBERG. Eine nächtliche Wiese am östlichen Rand der Stadt. Fluchtlicht leuchtet, massige Körper und hoch in den schwarzen Himmel ragende Pfosten werfen lange Schatten. Dann fliegt der Ball – das Ei – und unter konzentriertem Stöhnen krachen die schweren Körper ineinander. Hier trainiert eindeutig der TSV 1846, Nürnbergs einzige Rugby-Mannschaft. Das finden wir gut, das finden wir spannend – und unsere anfängliche Angst vor Backenfett & Knochenproblem verfliegt ganz schnell im Gespräch mit Oliver Haas, dem Sprecher des Teams, das derzeit in der 2. Bundesliga Süd um den Klassenerhalt kämpft.   >>
20250201_pfuetze
20250201_Staatstheater
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20240601_ebl
20250201_IHK_AKademie
20250201_Umweltreferat
20250201_Kaweco
20250121_Freizeit_Messe
20230703_lighttone
20250201_Retterspitz
20250125_akustika