Die Architekturwoche: Dicht dazwischen säen

SONNTAG, 18. MAI 2014, NüRNBERG/FüRTH/ERLANGEN

#Architektur, #Kunst

Darf man das Abhängen am Bahnhof empfehlen? In diesem Falle - vom 18. bis 24. Mai - unbedingt, denn damit hat es ja was ganz Besonderes auf sich: Die Architekturwoche A6. Empfohlen, von curt!

Ja, so sind wir: wenn die Ergebnisse eines interdisziplinärer Künstler- und Architektenwettbewerbs des BUND DEUTSCHER ARCHITEKTEN in „unseren Städten“ Nürnberg, Fürth und Erlangen präsentiert werden, dann ist curt als prädestinierter Medienpartner mit dabei. Und das beileibe nicht nur, weil die Architekturwoche A6 unser Format im Titel trägt.

Schließlich flanieren wir schon auch selbst gerne hier herum, an den Schauplätzen dieser 6. Architekturwoche: im Umfeld der Bahnhöfe in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Und genau wie wir es redaktionell auch machen, führt das strikt durchkomponierte Konzept dieses Wettbewerbs die drei konkurrierenden Städte zusammen.

Nun nimmt uns die Architekturwoche A6 unter dem Motto "dicht.säen" an die Hand, führt uns herum und zeigt uns Orte, die wir bisher nicht wahrgenommen oder einfach nur ignoriert haben. Oder gar nicht kennen konnten. So geht es z.B. in den Bunker unter dem Hauptbahnhof in Nürnberg, oder zum Leder Bibel am Marientunnel, wo im benachbarten Waffenladen Hannwacker Deutschlands längstinhaftierter Verbrecher - der "Mittagsmörder" Klaus Gosmann - 1963 die Besitzer meuchelte.

Das Ganze ist eine geführte Spurensuche und gleichzeitig Besichtigung der sieben Interventionen im öffentlichen Raum, den Ergebnissen des interdisziplinärer Wettbewerbs DICHT.DAZWISCHEN.SÄEN. Wir alle sollen dabei das Hinsehen lernen, und den Perspektivwechsel. Dabei wird uns geholfen, denn es gibt geführte Spaziergänge. Mit Hilfe des A6-Booklets kann man aber auch alleine losziehen. Oder aber ganz als klassischer Dérive im Sinne der Situationisten, wie wir das immer so gerne machen: flanieren, sich treiben lassen, entdecken.

Während der drei Haupttage in den Städten werden die am Projekt beteiligten Stadtforscher, Künstler, Architekten, Landschaftsarchitekten und Lebenskünstler ihre Beiträge, Aktionen und Geschichten näher erläutern. Für die Bunkerbesichtigung muss man sich übrigens über die Website anmelden. Wir haben das schon gemacht, denn die Plätze und Führungen sind sehr begrenzt!

Bei all den spannenden Erkundungs- und Entdeckungstouren sollte man auch die Situationen und die Historie in diesen Grenzräumen hinterfragen: Kann man trotz Verdichtungstendenzen und Wohnungsmangel, trotz Finanz- und Investitionsdruck, durch alternative Herangehensweisen das retten, was eine Stadt und ihre Vielfalt am Leben hält? Nämlich die vielen unscheinbaren Nischen und Möglichkeitsräume, in denen das bunte Miteinander gedeihen kann und in denen auch „das biologisch notwendige Maß an Schmutz existiert“ [D. Hoffmann-Axthelm]. Glattgebügelte und gesichtslose Orte und Straßen gibt es doch schon zu viele, und es werden immer mehr.

Vielleicht kann diese Architekturwoche nicht nur Spaß machen, sondern auch unser aller Blicke verändern, und, noch wichtiger, neue Impulse geben für zukünftige Konzepte – die ruhig ein bisschen schmutzig sein dürfen. Dann hätte sich das Spaziergehen doch für uns alle gelohnt.


Sechste Architekturwoche A6 Bayern:  dicht.dazwischen.säen.
Vom 18. bis 24. Mai in und um die Bahnhöfe in Nbg/Fü/Er.
Präsentiert vom Medienpartner curt. Hingehen, mitgehen!

Termine:
Nürnberg, Sonntag, 18.05.
14:00 + 17:00 WALK & TALK im Bahnhofsumfeld.
14:30 bis 18:30 Stündlich Atombunkerführungen mit Soundscape.
19:00 bis 21:00 Zwischenpräsentation AIV Förderpreis: Renovierung und Umnutzung des Postgebäudes am HBF.

Fürth, Dienstag, 20.05.
14:00 Konfessionsfreie Prozession „Urban Resurrection March“ – ein Wettbewerbsbeitrag.
17:00 WALK & TALK im Bahnhofsumfeld.
19:00 Ausklang im Kulturort Badstraße: Grill & chill an der Uferpromenade.

Erlangen, Donnerstag, 22.05.
17:00 WALK & TALK im Bahnhofsumfeld.
19:00 Touristinformation und Stadtgründungsbüro Bethang.

Nürnberg, Samstag, 24.05.
17:00 WALK & TALK im Bahnhofsumfeld.
15:30 bis 18:30 Stündlich Atombunkerführungen mit Soundscape.
19:00 Review Party der Sechsten Architekturwoche in Bayern mit 20x20 im Postgebäude.

www.architekturwoche.org




Twitter Facebook Google

#Architektur, #Kunst

Vielleicht auch interessant...

Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
ROTE GALERIE. Alle vier bis fünf Wochen gibt es in der ROTEN GALERIE eine neue Ausstellung, oft auch mit politischen Anliegen. Dazwischen jede Menge weitere Veranstaltungen von Konzerten bis zu Diskussionen. Aber im Mittelpunkt: die Menschen und ihre Kunst. Gegen den Krieg gegen die Ukraine, gegen Russland. Gegen Trump. Und dabei immer: für die Kunst und die Kultur. Die Förderung von regionalen Künstler:innen sind besonders im Fokus für die Galerie, so wie Bogi Nagy, Gymmick, Momoshi, D.A.M.N. und so viele andere. Aber auch internationale Gäste sind willkommen – wie 2021 die russische Künstlerin, Regisseurin und LGBTQIA+-Aktivistin Victoria Naraxsa, die ihre Skizzen und Zeichnung ausstellte, die sie malte, als sie in Moskau im Gefängnis saß. Wir haben mit Michael Ziegler geplaudert, dem Vorsitzenden der Karl-Bröger-Gesellschaft. Zu seinem Verein gehört die ROTE GALERIE.  >>
IDYLLEREI. Die Idyllerei-Zentrale, Kunstraum für Menschen mit geistiger Behinderung, zeigt ab 24. Oktober die Arbeiten eines Nürnberger Kultfigur, die manche:r vielleicht über die tolle Doku der Medienwerkstatt kennengelernt hat. Stanley Schulten aka. Mr Wolf. in: Wild and Free – von Wölfen und Autos. Mr Wolf gehört sowohl dem queeren als auch dem autistischen Spektrum an. Mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren, identifiziert er sich heute als Mann, häufig aber nicht als Mensch, sondern als Wolfscharakter. Diesen Wolf erweckt er auf Leinwand, in Animationen und vor allem in Comics zum Leben. Momentan arbeitet Schulten an einer zusammenhängenden Geschichte über ein Stiefkind mit Asperger Syndrom: Der Wolf und die Stiefmutter. Lutz Krutein, Leiter der Idyllerei sagt: “Ich habe nie gesehen, dass er an irgendeiner Stelle korrigiert hätte, sondern er hat die Bilder „druckfertig“ im Kopf und zeichnet sofort ins Reine.”

Gelegenheit diesen besonderen Künstler kennenzulernen, bietet ab 24.10. die Ausstellung in der Idyllerei, die auch versucht, der spannenden Frage nachzugehen: Wie kann man etwas werden, was man offensichtlich nicht ist? Vernissage ab 18.30 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 09.11. und ist den Öffnungszeiten der Idyllerei zu sehen: Do. bis Sa., 14-18 Uhr.

www.idyllerei.de
   >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Retterspitz
20250125_akustika
20240601_ebl
20230703_lighttone
20250121_Freizeit_Messe
20250201_IHK_AKademie
20250201_Kaweco
20250201_Umweltreferat