curt präsentiert: Streetheart Festival

MONTAG, 26. MäRZ 2012

#CURT präsentiert, #Kunst, #Streetart

Am 31. März ist der Festsaal des Künstlerhauses (K4) erstmals Schauplatz des Streetheart Festivals. Neben Livebands und DJs werden hierbei auch Kunst und Design ins Konzept eingebunden und so ein Rundumpaket Popkultur für den Samstagabend geschaffen.

Dazu gibt es erstmals zum Tag des Festivals das Streetheart Mag, das dann kostenlos als E-Book oder als I-Phone App heruntergeladen werden kann. Das ziehen wir uns auf alle Fälle und sind schon sehr gespannt, was für Inhalte uns erwarten.

Das Festival derweil steht schon mit allem Drum und Dran und für alle und braucht sich wahrlich nicht zu verstecken (und zu dem wir übrigen HIER noch 3x2 Tickets verlosen):

STREETHEART FESTIVAL 2012 // TRAILER from OPTMS MXMS on Vimeo.

Sizarr kommen aus Landau, der Heimatstadt von Harald Schmitt, und haben vor zwei Jahren unter anderem dank Gigs auf dem Dockville und dem Melt Festival einen großen Sprung gemacht. Sie hatten nach diesem Sommer sowohl das Abi als auch ordentlich Referenzen in der Tasche, mit denen es nun an den Rest der Welt geht. Heuer geht es schon mal bis nach Frankreich... wir sind gespannt, was die drei Jungs, deren Stil man „Tropical Melancholy“ so alles auf die Beine stellen...




Mio Myo haben in den letzten Jahren hart und beständig an ihrem Ruf als Ghost Rocker Nummer eins in der Stadt gefeilt. Ist ihnen mehr als gelungen und sogar in China weiß man inzwischen, was die Stunde geschlagen hat, wenn Schlagzeuger Fatim im schrillen Glitzerkostüm auf die Bühne schreitet und Bassist Thomas kopfüber vor seinen Verstärker die tiefen Töne in sich aufsaugt, bevor sie in den ersten Reihen für eine Bauchmassage sorgen.




Top Trash Pot waren einst DIE Indiejünger aus Nürnberg, die, mit gestreiftem Shirt uns engen Jeans ausgestattet, der Welt ein Stückchen verlorenen Rock´n´Roll zurückgeben wollten. Dann gingen sie nach Berlin und aus der Gitarre wurde (zeitweise) der Sampler. Der Rock´n´Roll aber blieb. Nürnbergs "verlorene Söhne" kommen im Rahmen einer kleinen Deutschlandtour für einen Abend zurück ins heimische Rampenlicht.




YKEL sind Residents im Frankfurter Monza Club und setzen dort mit ihrer Reihe Don´t Believe The Hype ein regelmäßiges Ausrufezeichen für alle, die auf Electro, Rave und Co stehen. Zusammen mit BRGLAR von der einheimischen Optimus Maximus Bande sorgen sie nach den Konzerten für den richtigen Ton, außerdem malt die Streetart-Künstlerin Jacklin bunte und laute Live-Visuals auf eine große Leinwand.




Jacklin heißt die Dame die an diesem Abend statt Vinyl oder Laptop lieber Farbe und Pinsel schwingt und das Gehörte und Erlebte live auf die die übergroße (Lein-)Wand visualisiert. Urban Art in laut und bunt.




Alle weitere Infos findet ihr auf www.streethart.net und auf facebook.com

Streethart Festival 2012. Samstag, 31. März. Ab 21 Uhr. Im K4. Für gut befunden und deshalb unterstützt von curt!
>> Eventkalender und Verlosung

[curt]




Twitter Facebook Google

#CURT präsentiert, #Kunst, #Streetart

Vielleicht auch interessant...

THEODOR-HEUSS-BRüCKE. ... BRÜ ZUM DRITTEN? Nein. Ein drittes Jahr in Folge ohne unser geliebtes Brückenfestival hätten wir schlichtweg einfach nicht verkraftet. Aber wir haben gute, wenn nicht sogar die allerbesten Neuigkeiten: Am 12. und 13. August kehrt einer der wichtigsten Grundpfeiler der Nürnberger Open-Air-Kultur wieder zurück unter die Theodor-Heuss-Brücke. Uns geht das Herz auf und wir zählen die Nächte, bis Bird Berlins Ruf erneut durch den gesamten Wiesengrund zu hören sein wird: BRÜ, BRÜ, verdammt nochmal, endlich wieder BRÜ!  >>
NEUE NATIONALGALERIE .
Die curt-Kunstredaktion hat sich Nan Goldins Eröffnungsrede vom 22. November 2024 zu ihrer Ausstellung This Will Not End Well in der Neuen Nationalgalerie in Berlin noch einmal angesehen. Eine Stilkritik.

Im letzten Heft haben wir uns mit der Ausstellung selbst beschäftigt, die in unseren Augen unbedingt sehenswert ist. Überschattet wurde sie von einer kontroversen Eröffnungsrede, in der die Künstlerin Position zum Gaza-Konflikt bezog. Während der 14-minütigen Eröffnungsrede mit Skript warf die jüdische New Yorker Künstlerin Deutschland nicht nur blinde Ignoranz gegenüber dem Leid der palästinensischen und libanesischen Bevölkerung, sondern auch die rigorose Unterdrückung propalästinensischer Stimmen und Proteste vor. Gerade im Kunst- und Kulturbetrieb sei es seit dem 07. Oktober 2023 hundertfach zu Cancelungen gekommen. Das Vorgehen Israels, so Goldin, erinnere sie an die Progrome, die ihre Großeltern im Rahmen des Holocaust erleben mussten. Goldin betonte in der Rede, ihre Kunst ließe sich nicht getrennt von ihrer politischen Haltung betrachten.  >>
20250401_Arena
20250401_Staatstheater
20250311_figurentheaterfestival_3
20250201_Retterspitz
20250401_schauspiel_erlangen
20250310_VAG
20250401_ebl_AZUBI
20250401_City_of_Literature
20250311_Volksfest