100 Jahre: Großes Verkehrsmuseums-Jubiläum

SAMSTAG, 26. APRIL 2025, DB MUSEUM + MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

#100 Jahre Verkehrsmuseum, #DB Museum, #Jubiläum, #Museum für Kommunikation

Das Verkehrsmuseum wird 100 Jahre alt! Wie, welches Verkehrsmuseum? Ach so, jaja, den Namen verwendet man nicht häufig, gemeint sind die beiden Museen unter einem Dach: DB-Museum einerseits, Museum für Kommunikation andererseits. Der Geburtstag bezieht sich auf die Fertigstellung des Gebäudes in der Lessingstraße, in dem ab April 1925 die Sammlungen zur bayerischen Bahn- und Postgeschichte ein neues Zuhause fanden. 

Der gemeinsame 100-Jährige soll natürlich entsprechend gefeiert werden. Aktionstag ist der 26.04., bei freiem Eintritt schauen die beiden Museen auf 100 Highlights aus 100 Jahren. Der Tag ist von 10 bis 18 Uhr vollgepackt mit besonderen Aktionen und Sonderführungen. Man kann natürlich von früh bis spät mit dem Adler oder der Historischen Postkutsche mitfahren, auch auf dem Führerstand, man kann sich aber auch den Atombunker unterm Museum zeigen lassen. Man kann Türen zu sonst verschlossenen Räumen wie der Werkstatt und dem Archiv öffnen, Sütterlin schreiben lernen, die Objekte kennenlernen, mit denen alles losging, eine Zeitreise in die 20er-bzw. 50er-Jahre antreten und die Objekte dieser Jahrzehnte genauer inspizieren. Kinder ab fünf Jahren können sogar ihr eigenes Museum bauen oder Geburtstagskarten erstellen ...

Die Keimzelle des Verkehrsmuseums liegt übrigens im Marientorgraben. Wo heute die Norishalle am Gewerbemuseumsplatz steht wurde 1899 das Königlich Bayerische Verkehrsmuseum in einem Ausstellungspavillon eröffnet, das 1902 um eine Abteilung zur Geschichte der bayerischen Post und Telegrafie erweitert wurde. Die Sammlung sprengt bald den Rahmen, sodass die Stadt 1910 eine Fläche an der Lessingstraße zur Verfügung stellt, wo zuvor das alte Spital abgerissen wurde. Ein kostenloser Bauplatz für Bahn und Post, Träumchen! Die Fertigstellung des Baus verzögert sich jedoch wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs. Statt 1914 wird es 1923 vollendet – und 1925 eröffnet. Das Gebäude, entworfen vom Bahn-Architekten Hans Weiß und umgesetzt für 1,3 Millionen Mark, ist schon zu diesem Zeitpunkt erkennbar unmodern: Die historisierende Gestaltung erinnert eher an ein Renaissance-Schloss als an ein technisches Museum. Im Inneren aber ist es auf der Höhe seiner Zeit: 9.700 m² Ausstellungsfläche stehen zur Verfügung, 8.500 m² für die Bahn und 1.200 m² für die Post. Auch der Hof dient als Ausstellungsfläche: Hier dreht die Liliput-Bahn ihre Runden, die 1939 ab- und im neuen Tiergarten wieder aufgebaut wird. In ihren Räumen zeigen Post und Bahn nicht nur ihre historische Entwicklung, sondern auch den aktuellen Stand der Technik: Rohrpostanlage, Geräte des gerade erfundenen Rundfunks, elektromechanische Stellwerke und beeindruckende Fahrzeugmodelle im Maßstab 1:10 können bestaunt werden – bis heute.

Bahn und Post, Mobilität und Kommunikation, eine Kombination, die nach wie vor wunderbar harmoniert. curt gratuliert!

---

DB Museum + Museum für Kommunikation
100 Jahre Aktionstag am 26. April. 
Das Programm dazu: www.mfk-nuernberg.de/verkehrsmuseum-100




Twitter Facebook Google

#100 Jahre Verkehrsmuseum, #DB Museum, #Jubiläum, #Museum für Kommunikation

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
ROTE GALERIE. Alle vier bis fünf Wochen gibt es in der ROTEN GALERIE eine neue Ausstellung, oft auch mit politischen Anliegen. Dazwischen jede Menge weitere Veranstaltungen von Konzerten bis zu Diskussionen. Aber im Mittelpunkt: die Menschen und ihre Kunst. Gegen den Krieg gegen die Ukraine, gegen Russland. Gegen Trump. Und dabei immer: für die Kunst und die Kultur. Die Förderung von regionalen Künstler:innen sind besonders im Fokus für die Galerie, so wie Bogi Nagy, Gymmick, Momoshi, D.A.M.N. und so viele andere. Aber auch internationale Gäste sind willkommen – wie 2021 die russische Künstlerin, Regisseurin und LGBTQIA+-Aktivistin Victoria Naraxsa, die ihre Skizzen und Zeichnung ausstellte, die sie malte, als sie in Moskau im Gefängnis saß. Wir haben mit Michael Ziegler geplaudert, dem Vorsitzenden der Karl-Bröger-Gesellschaft. Zu seinem Verein gehört die ROTE GALERIE.  >>
MUSIKZENTRALE. Einen Boden unter den Füßen und ein Dach überm Kopf – das soll die MUZ laut eigenem Gründungsprotokoll der Nürnberger Musik-szene geben. Unterzeichnet wurde dieses Dokument im Jahr 1984, also vor, sag bloß, jawoll, doch es ist echt so: 40 Jahren! Der, um das einmal korrekt und vollständig auszuschreiben, Musikzentrale – Verein zur Förderung der Nürnberger Musikszene e.V., feiert einen runden Geburtstag und ist dank ständiger Selbstneuerfindung und Erweiterung der eigenen Aufgabenfelder längst kein alter stillgelegter Tanker, sondern immer noch jung und wuselig und wahrscheinlich wichtiger denn je. Die MUZ betreut rund 450 Mitglieder, steht beratend in allen Fragen des Musiker:innenlebens zur Seite, vermietet selbst Proberäume, verleiht die notwendige Technik und einen Tourbus, betreibt ein Tonstudio und natürlich den unersetzlichen MUZclub. Vor allem aber macht sie Lobbyarbeit, baut Brücken zu Politik und Verwaltung und setzt sich zum Beispiel für mehr Proberäume und bessere Förderstrukturen ein. Eine Nürnberger Popmusiklandschaft ohne die MUZ – man kann und mag sich das gar nicht vorstellen. Wir reden mit Geschäftsführer Sebastian Wild über das Geburtstagskind.   >>
20250401_Staatstheater
20250401_Arena
20250401_schauspiel_erlangen
20250311_Volksfest
20250311_figurentheaterfestival_2
20250401_ebl_AZUBI
20250201_Retterspitz
20250310_VAG
20250401_City_of_Literature