Fackelfrau und Arbeiterhelden: Das Filmhaus in April und Mai

1. APRIL 2025 - 31. MAI 2025, FILMHAUS

#Columbia Pictures, #Filmhaus, #Kino, #Retrospektive

Erinnert ihr euch? Bei Hollywoodfilmen waren früher immer sofort am Vorspann das Studio zu erkennen, das den Film produziert hat. Ein brüllender Löwe? Dann war es Metro Goldwyn Mayer. Suchschweinwerfer umkreisen riesige Buchstaben? 20th Century Fox. Und eine Frau, die eine Fackel hochhält? Columbia Pictures! Diese Frau mit der Fackel war erstmals im Jahr 1924 zu sehen und wurde zu einem der Wahrzeichen Hollywoods. Anlässlich des 100. Geburtstags widmet sich das Filmhaus Nürnberg im April der Geschichte von Columbia Pictures.

Später drehten berühmte Regisseure wie John Ford, Orson Welles oder Fritz Lang für Columbia, doch die Anfänge waren bescheiden: Das von den Brüdern Jack und Harry Cohn und Joe Brandt gegründete Studio realisierte zunächst schnell produzierte, mäßig erfolgreiche Low-Budget-Filme. Der Aufstieg zum Major-Studio erfolgte in den frühen 1930er-Jahren und ist eng mit dem Regisseur Frank Capra verbunden, den Harry Cohn für Columbia engagieren konnte. Cohn verfügte über das richtige Gespür, einen Ausgleich zwischen seinen kommerziellen Interessen und der künstlerischen Freiheit der Filmemacher:innen zu finden. So war Frank Capra, der 26 Filme für Columbia drehte, einer der wenigen Regisseure, die in Hollywood eine weitgehende Kontrolle über ihre Arbeit hatten. Innerhalb eines Jahrzehnts, zwischen 1933 und 1942, erhielten seine Filme 40 Oscar-Nominierungen und wurden mit zwölf Oscars ausgezeichnet, darunter drei für die Beste Regie und zwei für den Besten Film. Capra führte das Studio aus der Zweitklassigkeit und entwickelte einen spezifischen Columbia-Stil. Der „Capra Touch“ – ein von Eleganz und Witz, exaktem Timing, präzisen Dialogen und humanistischen Idealen geprägtes, gefühlsbetontes Kino mit persönlicher Handschrift – vermittelte Hoffnung und Optimismus in politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
 
Auch wenn Harry Cohn kein Vorreiter der Gleichbehandlung von weiblichen Angestellten war, entwickelte sich das Studio unter seiner Leitung zu einem überraschend offenen Ort für starke Frauen wie Katharine Hepburn, Jean Arthur, Rosalind Russell, Barbara Stanwyck, Irene Dunne, Rita Hayworth und Kim Novak. Als Reporterinnen, Agentinnen oder Unternehmerinnen, die die Tricks von Macht und Geschäft besser durchschauten als ihre männlichen Konkurrenten, waren sie das Gegenteil von passiven Sexsymbolen. Dorothy Arzner, die einzige offen lesbische Filmemacherin im klassischen Hollywoodkino arbeitete ebenso für Columbia wie die Drehbuchautorin und Produzentin Virginia Van Upp, eine der wenigen Frauen in Hollywood, die in den 1940er Jahren den prestigeträchtigen Titel einer „Ausführenden Produzentin“ bekam.

In Hollywoods Glanzzeit, den 1930er- und 1940er Jahren, entstanden Screwball-Komödien und Western, Film noir und Kriegsfilme, Melodramen und Musicals, viele davon sind heute Klassiker. Das Filmhaus Nürnberg freut sich, in dieser Retrospektive, die bis zum 27. April läuft, eine Auswahl von 13 Columbia-Produktionen aus den Jahren 1933 bis 1959 zu zeigen.

Der 01. Mai ist traditionell Tag der Arbeit und am 02. Mai beginnt im Filmhaus der Monat der Arbeiter:innen, denn in der Reihe Working Class Cinema stehen sie im Mittelpunkt. Dabei geht es nicht um Dokumentarfilme, denn dort kennen wir sowohl Arbeitsvorgänge als auch die Kämpfe und Organisationen der Arbeiter:innenklasse als ein gängiges Thema. Spannender ist es, einen Blick in die Filmgeschichte zu werfen, wo die Working Class auch in Spielfilmen prominent vorkam. In den 1970er Jahren beispielsweise entdeckte Hollywood plötzlich sein Herz für Held:innen aus „einfachen Verhältnissen“. In Filmen wie SATURDAY NIGHT FEVER oder ROCKY probten die Hauptfiguren den Ausbruch aus den unteren Schichten, sie wurden zu Blockbustern. Viel weniger bekannt sind aber Filme wie BLUE COLLAR von Paul Schrader oder NORMA RAE von Martin Ritt, die Arbeitskämpfe zeigen und ihren Figuren eine Würde zusprechen, auch wenn diese nicht den gesellschaftlichen Aufstieg schaffen. So blickt Working Class Cinema auf fast 100 Jahre Filmgeschichte von der Stummfilmzeit bis heute, streift dabei das deutsche Kino der Weimarer Zeit, den italienischen Neorealismus, die feministische Filmbewegung nach 1968 und landet schließlich in der Gegenwart, in der Arbeiter:innen in Spielfilmen eine erstaunliche Renaissance erleben.

___
Filmhaus Nürnberg
Schwerpunkt Columbia Pictures und Working Class Cinema im Künstlerhaus, Nbg.
 




Twitter Facebook Google

#Columbia Pictures, #Filmhaus, #Kino, #Retrospektive

Vielleicht auch interessant...

Im FILMHAUS Nürnberg gibt es mit der Freund*innen-Karte schon längst eine Art Kino-Abo. Ab dem 15. August startet jedoch ein ganz neues deutschlandweites Modell, bei der nicht nur das Filmhaus dabei ist: CINEVILLE. Mit im System sind in Nürnberg außerdem das Casablanca, das Filmhaus, die Meisengeige und das Metropolis. Arthouse-Kinos in Fürth und Erlangen werden auch bald folgen!  >>
FILMHAUS. Bei den Rückblicken auf das vergangene Kinojahr standen überall zwei Filme im Mittelpunkt, die zusammen auf den Namen BARBENHEIMER (Oppenheimer + Barbiehörten. Und tatsächlich war es ein erstaunliches Phänomen, dass sich im Sommer 2023, also zu einer Zeit, in der das Kino normalerweise gegen Grillen, Musikfestivals und Freibad den Kürzeren zieht, für zwei, drei Wochen alles um diese beiden Filme drehte. Aber was hat es dem Kino auf Dauer gebracht? Die wirklich begeisterten Stimmen zu beiden Filmen waren eher selten, es ging eher darum, „dabei zu sein“. Im Oktober und November waren die großen Kinosäle dann eher spärlich gefüllt und das, obwohl der Herbst üblicherweise die Kinohauptsaison ist. War BARBENHEIMER also die vielbeschworene „Rettung des Kinos“? Oder doch nur ein Strohfeuer?  >>
FILMHAUS. Wenn eine Filmemacherin es versteht, ihre Filme mit einer gehörigen Prise Respektlosigkeit zu garnieren und sie zugleich zu einem ästhetischen Genuss voller grandioser Bilder zu machen, dann sollte sie eigentlich einen festen Platz in der Filmgeschichte haben. Lina Wertmüller wurde diese Ehre leider nicht zuteil. In den 1970er Jahren ein Aushängeschild des italienischen Kinos, ist sie heute nur noch Spezialist*innen ein Begriff. Höchste Zeit, dieses einzigartige Filmkünstlerin mit dem Hang zu auffälligen Brillen wieder zu entdecken!  >>
Aus Netflix und chillen wird – zum Beispiel – Stadtpark und auch chillen, aber dort vor einer riesigen Leinwand und nicht vor eurem popeligen Laptop, der mit jeder Mediathek heillos überfordert ist. Das Sommernachtfilmfestival macht auch in diesem Jahr, was es am besten macht: Open-Air-Kino als atmosphärisches Event im gesamten Stadtgebiet plus Fürth, Erlangen und Schwabach. Nicht weniger als 118 Vorführungen an elf Orten stehen im Programm!   >>
FILMHAUS. Festivals für Kinderfilme gibt es bestimmt einige, aber meistens sind es doch die Erwachsenen, die aussuchen, was da läuft. Nicht so beim Little Big Films im Filmhaus, dem ältesten Kinderfilmfestival, das von Kindern organisiert wird. Elf Filmfans zwischen 9 und 13 waren an der zehnten Ausgabe von Litte Big Films beteiligt, die am 15.07. und 16.07. stattfinden wird. Ihre Festivalzeit begann bereits im Februar mit einem Ausflug zur Filmsichtung bei der Berlinale. Knapp 80 Kinder waren seit 2014 insgesamt an Little Big Films beteiligt, einige von ihnen sind mittlerweile selber Filmemacher.

Eröffnet wird Little Big Films am 15.07. um 11.30 Uhr mit dem norwegischen Animationsfilm
Sowas von super, in dem Hedwig von einem Moment auf den anderen den Job ihres Vaters übernehmen und Superheldin werden muss. Die beiden elfjährigen Synchronsprecher*innen Aurelia van Cauwelaert und Hans Heinrich Hünnebeck kommen für das Festival nach Nürnberg. Genauso wie Rosa von Leeuwen, der Hauptdarstellerin im Film Kiddo. Der handelt von der elfährigen Lu, die in einer Wohngruppe lebt, weil ihr Mutter eine berühmte Schauspielerin in Hollywood ist. Eines Tages taucht sie wieder auf und die beiden starten einen abenteuerlichen Roadtrip nach Polen. Ein sehr ernstes Thema verhandelt der Film mit dem Titel Comedy Queen: Die 13-jährige Sasha ist wütend auf ihre Mutter – weil sie sich das Leben genommen hat. Um ihren Vater trotzdem wieder zum Lachen zu bringen, fasst Sasha ein Ziel: Sie will, sie muss Comedy Queen werden.

Der Zeichentrickfilm Titina erzählt von einem italienischen Luftschiff-Ingenieur, der mit dem Abenteurer Roald Amundsen und der titelgebenden Hündin zum Nordpol aufbricht. Die deutsche Synchronfassung feiert in Nürnberg Premiere, zu Gast sind die Sprecher*innen Oona Diz Butzmühlen, Silvestre Diz Butzmühlen, Yascha Finn Nolting und Thomas Witte. In The Ghastly Brothers – Lilith und die Geisterjäger lernen wir eine paranormale Detektivin kennen, die gegen ihren Willen aufs Internat geschickt wird. Dort spukt es natürlich, doch zusammen mit den kauzigen Ghastly Brüdern kann Lilith ihre Mitschüler*innen von dieser Plage befreien.

Dounia und die Prinzessin von Aleppo erzählt von einem Mädchen, das in einer magischen Stadt aufwächst, Aleppo. Doch als ihr Vater von Soldaten festgenommen wird, muss Dounia bei ihren Großeltern leben und wenig später aus der Stadt fliehen. Auf der Suche nach einem neuen Zuhause hilft der Familie Dounias Zauberkraft und ihr grenzenloser Optimismus. Und zuletzt: Sweet As, die Geschichte von Murra, die bei einer alleinerziehenden Mutter aufwächst und von ihrem Onkel zu einer therapeutischen Fotoexkursion überredet wird. Auf dieser erlebt Murra Herzschmerz, findet Freund*innen fürs Leben und stößt auf die Wurzeln ihrer Ahnen.

___
Little Big Films #10
Das Kinofestival von Kindern für Kinder
15. und 16. Juni im Filmhaus, Eintritt frei!  >>
20250401_Arena
20250401_Staatstheater
20250401_City_of_Literature
20250311_Volksfest
20250401_schauspiel_erlangen
20250401_ebl_AZUBI
20250201_Retterspitz
20250310_VAG
20250311_figurentheaterfestival_2