curt empfiehlt Literaturevents: Lesungen in April und Mai
#E-Werk, #Lesungen, #Literatur, #Literaturhaus, #Z-Bau
Krieg und Frieden, Crime und Thrill, Kaffee und Kuchen, Promis und Intellektuelle … So viel Literatur live war selten in Nürnberg, Fürth, Erlangen. Bestseller-Autor:innen und regionale Größen geben sich die Klinken von Literaturhaus, Z-Bau, E-Werk und co. in die Hand. Wir sind ganz Ohr!
Lesung + Gespräch
Asal Dardan: Traumaland
02.04. / 20:00 Uhr / Helene-Grünberg-Zentrum, Kornmarkt
Unsere Vergangenheit ragt schmerzlich in die Gegenwart hinein, die Naziverbrechen finden heute ein grausames Echo in rassistischen Gewalttaten, aber auch in den traumatischen Erfahrungen von Minderheiten. An euren Händen klebt Blut. So begründet Asal Dardan die Notwendigkeit des Erinnerns, die Verantwortung der Nachgeborenen. In Traumaland entwirft die kluge Essayistin eine neue Topografie Deutschlands, geht auf Spurensuche, zeigt parallele und konträre Erfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft auf.
Lesung
Hubertus Koch: Lost Boy
02.04. / 20:00 Uhr / Z-Bau
Hubertus Koch hat seit 2014 vor allem mit aufregenden Dokumentarfilmen von sich reden gemacht. Er hat in Kriegs- und Krisengebieten gefilmt, hat sich mit Drogen auseinandergesetzt und irgendwann auch Filme über seine eigene Suchtgeschichte veröffentlicht. In seinem ersten Buch Lost Boy reflektiert er nun Themen, die in seinem Schaffen bislang nicht vorkamen: die Klischees einer Medienwelt, Burnout und Hustle Culture, die Überforderung mit Weltschmerz, Drogenexzesse und die Schwierigkeit, echte Beziehungen einzugehen. Themen einer Karriere, verpackt in die Geschichte einer Rucksackreise durch Bosnien und Montenegro.
Sachbuch des Monats
Steffen Dobbert: Nord Stream: Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt
02.04. / 19:00 Uhr / Bildungszentrum
Deutsche Behörden hintergehen die Bundeswehr und geben geheime NATO-Daten an Gazprom weiter. Ministerpräsidenten stellen sich in den Dienst des russischen Kriegstreibers. Nord Stream 2 ist ein Teil der russischen Kriegsstrategie. Sagen die Journalisten Steffen Dobbert und Ulrich Thiele, die in ihrem Sachbuch zum Thema alle wichtigen Personen der Affäre vorstellen, geheime Machenschaften des Kremls aufdecken, aufzeigen, wie sich Volksvertreter für russische Interessen einsetzen, wie ein Ex-Spion der DDR geheime Deals einfädelt und ein geheimes Schiff in der Ostsee an der Fertigstellung einer Pipeline arbeitet.
Lesung + Ausstellung
Robert Segel + Benno Wagner: So lose
03.04. / 19:00 Uhr / Kuno
Der Fürther Preisträger des Bayerischen Kunstförderpreises Robert Segel bildet in künstlerischer Hinsicht gerne ein Duo mit dem Analog-Fotograf Benno Wagner. Zwei Bände mit Fotos und stilsicher-melancholischen Prosaminiaturen sind erschienen, zuletzt so lose. Das Buch, bzw. die darin enthaltenen Texte umkreisen die Idee des Fundstücks. Zwischen alltäglichen Belanglosigkeiten und allesentscheidenden Besonderheiten finden sich immer Anknüpfungspunkte, um die ganze Welt zu erzählen. Im Rahmen der Lesung werden auch Wagners Bilder zu sehen sein.
Lovestories x Thrill
Emily Rudolf: Das Dinner
04.04. / 19:30 Uhr / Zeitungscafé Herrmann Kesten
Für ein Wiedersehen laden Jonathan und seine Verlobte Lotta die alte Freundesgruppe in ein abgelegenes Restaurant in der Eifel ein. Nur Marias Platz bleibt leer, sie ist vor fünf Jahren spurlos verschwunden. Die Freunde spielen ein Krimi-Dinner, doch das Spiel verschwimmt schnell mit der Realität und verstörende Fragen werden aufgeworfen: Ist Maria noch am Leben oder sitzt ein Mörder mit am Tisch? Der neue Thriller der jungen Nürnberger Erfolgsautorin.
Lesung + Gespräch
Jasmina Kuhnke: White Lives Matter
06.04. / 19:30 Uhr / Staatstheater
Anna ist 20 Jahre alt und studiert Geschichtswissenschaft. Sie ist die erste in ihrer Familie, die an eine Uni geht, für Weiße ist das noch immer eher ungewöhnlich. Doch anstatt Unruhe zu stiften, schluckt Anna die Ungerechtigkeiten, die ihr widerfahren, lieber herunter. Mit der Zeit erkennt sie, wie sehr sie selbst und ihre Familie Teil eines diskriminierenden Systems sind. Als ihr politisch motivierter Bruder Alexander aus Annas Leben gerissen wird, verändert sich alles und aus der zurückhaltenden Frau wird eine Aktivistin der White Lives Matter Bewegung. Jasmina Kuhnke hält mit ihrem neuen Roman der weißen Mehrheitsgesellschaft den Spiegel vor.
Lesung + Gespräch
Oliver Hilmes: Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt für immer veränderte
08.04. / 20:00 Uhr / Literaturhaus
Der promovierte Historiker Oliver Hilmes setzte sich in seinem letzten Sachbuch mit den olympischen Spielen 1936 in Blerin auseinander. Jetzt widmet er sich dem Ende der Nazidiktatur: Ein Ende und ein Anfang versetzt uns in den Nachkriegssommer 1945, in dem die Weichen der Welt neu gestellt wurden. Ob Sieger oder Besiegte, Täter oder Opfer, Prominente oder kleine Leute, ob US-Präsident, Rotarmist oder Berliner Hausfrau: Alle erleben mitten im Umbruch ihre eigene Geschichte. Oliver Hilmes macht aus diesen Geschichten ein umfassendes Geschichtspanorama einer besonderen und auch konfliktreichen Zeit.
Lesung
Ralf Nestmeyer: Hotels – Luxus, Liftboys, Literaten
08.04. / 20:00 Uhr / Stadtbibliothek
Von den Pilgerherbergen des Mittelalters bis zu den Traumpalästen von Las Vegas: Hotels sind faszinierende Schauplätze. Das findet auch der Nürnberger Reisejournalist und Schriftsteller Ralf Nestmeyer, der den Grand Hotels, Luxussuiten und mondänen Rückzugsorten sein jüngstes Sachbuch gewidmet hat. Darin beleuchtet er die des »Luxus durch Technik«, schildert die Rolle des Hotelpersonals und porträtiert faszinierende Gäste: Zuflucht suchende Autoren, extravagante Stammgäste und zwielichtige Hochstapler.
Lesung
Jana Scheerer: Die Rassistin
09.04. / 19:00 Uhr / Vobü Fürth
Die Germanistin Nora Rischer sitzt gerade im Behandlungsstuhl einer Kinderwunschpraxis, als sie die Mail erreicht: Rassistischer Vorfall an unserer Universität! Rischer it empört und versteht erst dann, dass ihr Seminar gemeint ist. Hat sie sich als Dozentin tatsächlich rassistisch verhalten? Soll sie sich entschuldigen? Wird sie, eine Frau, die sich für linksliberal gehalten hat, jetzt gecancelt? Die Rassistin ist eine schwarzhumorige Satire auf aktuelle identitätspolitische Debatten.
Lesung + Gespräch
Tanja Kinkel: Im Wind der Freiheit
09.04. / 19:00 Uhr / Literaturhaus
Die Bamberger Autorin für große historische Romane und Trägerin des Bayerischen Verdienstordens nimmt uns mit ins Jahr 1848. Während Deutschland die Morgendämmerung der Demokratie erlebt, finden in den Wirren der Zeit zwei ungleiche Frauen zueinander: Die arbeits- und mittellose Susanne, die sich auf einen gefährlichen Auftrag eingelassen hat – und die mutige Schriftstellerin und unbeirrbare Demokratin Louise Otto. Seite an Seite kämpfen sie für Freiheit und Selbstbestimmung in einer Revolution, die trotz ihres Scheiterns das Land für immer verändern wird. Ein Buch über den vergessenen Kampf der Frauen für die Demokratie.
Literatur-Spektakel
Lucas Fassnacht + Paul Bießmann: Technotext
10.04. / 19:30 Uhr / Kulturwerkstatt auf AEG
Der Lucas Fassnacht, einer der fleißigsten Autoren der Region und Erfinder der Lesen-für-Bier-Reihe, hat sich mal wieder was Neues ausgedacht: Ein Duo mit dem ziemlich findigen Soundtüftler Paul Bießmann (u.a. Random Control Ensemble, Jazzrausch Bigband). Unter dem Label Technotext veranstalten die beiden ein literarisches Soundgewitter: Lucas Fassnacht und Paul Bießmann bauen aus euren mitgebrachten Texten Kathedralen der Musik. Literatur trifft auf Synthie-Sounds, Gefühl auf Geist und Beat auf Poesie. Das Ganze funktioniert umso besser, wenn ihr eigene oder Lieblings-Texte mitbringt!
Buchpräsentation + Party
Laura Wagner + Nadine Rodler: Wo Kraut und Rüben wachsen
11.04. / 17:00 Uhr / The Studio, Kirchenweg 23
Die Nürnberger Fotografin Nadine Rodler lädt zur Buchpräsentation in ihr Studio ein: Von ihr kommen die Bilder im Erfahrungsbericht von Laura Wagner Wo Kraut und Rüben wachsen. Wagner war stellvertretende Marketingleiterin an der Staatsoper Unter den Linden, bis sie Berlin 2022 verließ, um in den stillgelegten Hof ihrer Großmutter in der Oberpfalz zu ziehen. Getrieben vom Wunsch nach Selbstverwirklichung und -versorgung wagte die absolute Gartenlaiin das Abenteuer Landleben. Ihre Aufzeichnungen sind nicht bloß Provinzromantik, sie sparen auch das Scheitern nicht aus. Vor allem kulinarisch hat die Erfahrung aber Wagners Horizont erweitert, im Buch finden sich auch etliche Rezepte und natürlich die Bilder von Nadine Rodler, die den wild wuchernden Garten in allen Jahreszeiten einfangen. Im Anschluss gibt es eine After-Party mit dem Studio Wollny.
Lesung + Gespräch
Ela Meyer: Furchen und Dellen
12.04. / 20:00 Uhr / E-Werk
Der Tod ihres exzentrischen Großvaters bringt Chris' Leben ordentlich durcheinander. Um Abschied zu nehmen, kehrt sie in die Kleinstadt zurück, in der sie aufgewachsen ist, aus der sie jedoch vor über sechs Jahren geflohen ist. Vor Ort realisiert sie Stück für Stück, warum sie damals vor der Verantwortung geflohen ist: Sie begegnet Doro, Rafa und Antonia, die als Wahlfamilie mit Kind zusammenleben und eigentlich sollte Chris ein Teil davon sein. Ela Meyer erzählt in Furchen und Dellen die Geschichte von alten Freund*innen, von einer Rückkehr und vom Aufwühlen tiefsitzender Emotionen. Ein Buch über gesellschaftliche Erwartungen, Familienmodelle, Kinderwunsch und gewollte Kinderlosigkeit.
Gemeinschaftslesung
Wortkünstler Mittelfranken: Alltagsfettnäpfchen und andere Hoppalas
25.04. / 19:00 Uhr / südpunkt
Das Autor:innen-Kollektiv Wortkünstler Mittelfranken stellt sich einmal mehr mit einer gemeinsamen Lesung vor. Das Motto Alltagsfettnäpfchen und andere Hoppalas verspricht heitere Anekdoten und nachdenkliche Episoden. Mit dabei sein werden: Florian Birnmeyer, Jesse Lehmann, Margit Heumann, Norbert Autenrieth und Malwine Markel. Die Moderation übernimmt die Nürnberger Autorin Ursula Schmid-Spreer.
Lesung + Gespräch
Uwe Schütte: Sternenmenschen – Bowie in Gugging
29.04. / 19:00 Uhr / Literaturhaus
Im September 1994 besuchte David Bowie das niederösterreichische Gugging. Warum? In der dortigen Landesnervenklinik lebten psychisch kranke Menschen, bei denen der Psychiater Leo Navratil eine besondere künstlerische Begabung erkannte. Begleitet von der Fotografin Christine de Grancy, suchte Bowie hier Inspiration für sein Album Outside. Der Berliner Autor und Musikjournalist Uwe Schütte. geht den Biografien der als „schizophren“ diagnostizierten Künstler-Outsider nach, die er zur selben Zeit wie Bowie regelmäßig besuchte. Er rekonstruiert die komplizierte Entstehung des Ausnahmealbums „Outside“ und umkreist den biografischen Hintergrund von David Bowies Interesse am Komplex Schizophrenie und Kunst, nämlich den tragischen Selbstmord seines geliebten Halbbruders Terry, der jahrelang in psychiatrischen Anstalten interniert war.
Lesung + Gespräch
Michael Thumann: Eisiges Schweigen flussabwärts. Eine Reise von Moskau nach Berlin
30.04. / 20:00 Uhr / Literaturhaus
Europa ist wieder geteilt und alte Feindschaften werden wieder bedrohlich. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der Zeit und berichtet seit den 90er-Jahren aus Russland, Osteuropa und dem Nahen Osten. 2023 erschien sein Beststeller Revanche über Putins Imperium. Jetzt legt er mit eher persönlichen Reiseberichte nach: Eisiges Schweigen flussabwärts versammelt in Reportagen und Augenzeugenberichten seinen Weg aus Moskau heraus über die schwer bewachten Außengrenzen Russlands, erst nach Osten Richtung Zentralasien, dann nach Westen über die baltischen Staaten und Polen nach Deutschland: von Moskau nach Berlin, mitten durch den neuen Eisernen Vorhang hindurch. Ein Buch über harte Grenzen, russische Flüchtlinge, Angst und Kriegslust und das deutsch-russische Verhältnis in Vergangenheit und Gegenwart.
Lesung
Bernd Siegler + Klaus Schamberger: Max Morlock – Hoch hinaus
02.05. / 18:30 Uhr / Thalia
Am 11. Mai wär er 100 geworden, der Säulenheilige des Nürnberger Fußballkults, der Weltmeister, der Namenspatron des hiesigen Stadions: Max Morlock. 900 Spiele absolvierte er für den 1.FCN mit dem er auch zwei Mal deutscher Meister wurde, beim Wunder von Bern schoss er das Anschlusstor, ein Star wollte er trotzdem nie sein. Der Club-Historiker Bernd Siegler hat sich auf die Spuren dieses bescheidenen, fleißigen und humorvollen Mannes begeben und zeichnet die Geschichte vom schüchternen Straßenfußballer zum allseits beliebten Weltmeister lebendig nach. Gewürzt wird diese Biografi mit persönlichen Erinnerungen von Klaus Schamberger an Max Morlock, sowie zahlreichen Bildern aus den Fotoalben der Familie Morlock sowie dem Archiv des legendären Sportfotografen Kurt Schmidtpeter.
Lesung
Sascha Lange: Die Depeche Mode Trilogie
12.05. / 20:00 Uhr / Z-Bau
Depeche Mode verkaufen seit über 40 Jahren nicht nur sämtliche Konzerte aus – nein, auch die Lesungen aus Büchern über die Band ziehen sämtliche Fans an. Sasha Lange ist selber Musiker und Historiker mit Schwerpunkt Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. Zusammen mit Dennis Burmeister hat er bislang nicht nur eines, sondern gleich drei Bücher über Depeche Mode geschrieben, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Ein reich bebilderter Abend voller Nostalgie und Fanliebe.
Kuchen + Crime
Ida Tannert: Crime im Heim
05.05. / 15:00 Uhr / südpunkt
Mal wieder ein Pseudonym für die Nürnberger Autorin Tessa Korber: Als Ida Tannert veröffentlicht sie einen heiteren Krimi: Crime im Heim – Ein Fall für die grauen Stars erzählt eine Spannungsstories aus dem Haus Silberblick, einem "progressiven Seniorenheim". Dort lebt auch der ehemalige Feuilletonchef Friedhelm Klemp, der mit den anderen Alten den Hamlet inszenieren möchte. Doch schon die erste Probe wird brutal gestört: Ophelia, der Mops einer Darstellerin wird tot aufgefuden, erschossen. Katia, die den Hamlet spielen sollte, nimmt die Ermittlungen auf. Und wird schon bald von einer zweiten Leiche überrascht. Im südpunkt werden zur Beruhigung der Nerven Kaffee und Kuchen gereicht.
Lesung + Gespräch
Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
15.05. / 19:00 Uhr / Literaturhaus
Jakob Hein ist ein vielseitig talentierter Mann und hat Karriere nicht nur als Oberarzt der Psychiatrie der Charité gemacht, sondern auch als Drehbuchautor, Dramatiker und Romancier. In seinem jüngsten Roman Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste erzählt er eine absurd-komische Geschichte vom Wunder von Bayern: Grischa ist ein Assistent der Plankommission im Zentralkomitee der DDR. Er hat eine eigenwillige Idee, wie der Laden an Geld kommen könnte. Und plötzlich stehen die jungen Leute Schlage, um in den Osten einreisen zu dürfen …
Lesung + Musik
Jennifer Weist: Nackt – Mein Leben zwischen den Zeilen
21.05. / 19:00 Uhr / E-Werk
Die Sängerin von Jennifer Rostock, mittlerweile bekannter als ihre Band, geht auf Solo-Lese-und-Akustik-Tour. Weist ist eine Frau mit starker Haltung gegen Rassismus, Misogynie und Queerfeindlichkeit. Aber wo kommt sie her, wie ist sie zu der starken und selbstbewussten Person geworden, die sie ist? In ihrem Memoir erzählt sie ungeschönt von ihrer Kindheit ohne Vater, von Drogenerfahrungen und sexualisierter Gewalt. Und sie berichtet von dem Weg zum Erfolg mit ihrer Band Jennifer Rostock, der alles andere als leicht war: Es geht um Machtmissbrauch und Sexismus in der Musikindustrie, aber auch um Rebellion und Widerstand. Im Zuge der Lesung spielt sie Akustik-Versionen der Songs ihres ersten Solo-Albums.
Lesung
Lucy Fricke: Das Fest
22.05. / 19:00 Uhr / Vobü Fürth
Seine Karriere ist vorbei, seine letzte Beziehung über zehn Jahre her, die Haare sind grau, der Körper ist schwach und der Kopf ohne Ideen. Der einst gefeierte Filmregisseur Jakob glaubt, alles verloren und nichts zu feiern zu haben. Auch nicht, als er 50 wird. Seine beste Freundin Ellen ist anderer Meinung und schickt ihn auf eine Reise durch sein eigenes Leben. Die Bestseller-Autorin und Bayerischer Buchpreis-Trägerin Lucy Fricke hat einen melancholisch-komischen Roman über Verluste und Freundschaft geschrieben.
Lesung
Michael Nast: Weil da irgendetwas fehlt
24.05. / 20:00 Uhr / Z-Bau
Ein gern gesehener Gast im Z-Bau: Michael Nast, der Beziehungstherapeut der Nation. In seinem neuesten Buch Weil da irgendetwas fehlt, geht er genau diesem Gefühl nach: Viele Menschen sind unzufrieden, obwohl sie, möchte man meinen, eigentlich alles haben. Nast hinterfragt unsere modernen Lebensgewohnheiten und Denkmuster kritisch und regt dazu an, die eigenen Prioritäten zu überdenken. Indem er Gefühle in Worte fasst, die wir alle kennen, hilft er uns dabei, uns mit den eigenen Bedürfnissen und Wünschen auseinanderzusetzen.
#E-Werk, #Lesungen, #Literatur, #Literaturhaus, #Z-Bau