8. Biennale der Zeichnung: Wandelnde Wesen im Garten der Lüste

20. MäRZ 2025 - 27. APRIL 2025, NüRNBERG, FüRTH, ERLANGEN, SCHWABACH, ZIRNDORF

#Ausstellung, #Biennale der Zeichnung, #Kuno, #Kunst, #kunst galerie fürth, #Kunstverein Erlangen, #Neues Museum

Zum achten Mal organisiert der Kulturladen Nord eine künstlerische Biennale, die sich über die Galerien und Museen der Metropolregion ausbreiten wird und sich ganz und gar dieser einen Kunstform widmet, die sonst tendenziell als Skizze oder Vorstufe in den Ateliers verbleibt: die Zeichnung. Elf Positionen in neun Galerien sind ab 20.03. und bis 27.04. (und teils länger) zu sehen. Wer zeigt was wo?

Im Galeriehaus des ausrichtenden KUNO ist Fiene Scharp mit ihrem reverse drawing zu Gast. Scharp kombiniert repetitive Langzeit-Zeichnungen mit kaum sichtbaren Schnittmustern. Die Bilder überführt sie damit aus dem zweidimensionalen in den dreidimensionalen Raum.

Die Eröffnung der Biennale als Gesamtes findet im Neuen Museum statt. Es widmet sich in diesem Jahr nicht einem/einer Künstler:in, sondern einem Gerät: dem Kuli. Kulikunst steht für Vielseitigkeit und ständigem Alltagsgebrauch, im Ausstellungskontext führt der Kuli dennoch eine Randexistenz. Die Ausstellung spannt einen weiten Bogen von Alighiero Boetti (1940–1994) und Werner Knaupp (*1936 in Nürnberg) hin zu aktuellen Positionen von Ambra Durante, Nadine Fecht und Thomas Müller.

Den Traum vom Fliegen spüren wir in der kunst galerie fürth nach, mit den Zeichnungen und Flugzeugen aus Pappe von Hans-Jörg Georgi. Tina Herchenröther greift in bunten Arbeiten die Sehnsüchte ihrer Generation auf und Juewen Zhang widmet sich in großformatigen Kohlezeichnungen seiner Faszination für Haare und der Intimität des Scheitels. Alle drei arbeiten im Atelier Goldstein, Frankfurt am Main, der Galerie der Lebenshilfe.  

Oder wir fahren raus zum MUK Kunstverein in Zirndorf, wo Heidi Sill zeigt, was passiert, wenn man Dürers Apokalypse zeichnerisch weiterführt und neu kontextualisiert. In imaginären Landschaften wandeln seltsame Wesen. Auch Stefan Atzl in der Städtischen Galerie Schwabach wagt interessanterweise den Rückgriff auf die Renaissance. Der Nürnberger Künstler zeigt Werkgruppen, die sich mehr oder weniger direkt auf den „Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch beziehen.

Zwei Positionen vereint der Kunstverein Erlangen: Andreas Rosenthal zeichnet Wolken, die er mit kartografischen Weltansichten kombiniert, wodurch eine, das Sehen herausfordernde, Gleichzeitigkeit entsteht. Zuzanna Skiba schafft mit klugen Kombinationen von Blickwinkeln Übergänge zwischen innen und außen und erforscht die Sinne. Nochmal Erlangen: Das Kunstmuseum öffnet seine grafische Sammlung, in der Klassiker der oberpfälzer und fränkischen Kunstszene der Nachkriegszeit auf zeitgenössische Positionen treffen. Die Ausstellung entfaltet sich entlang der unterschiedlichen Techniken und offenbart Kontraste, Überschneidungen und eine herrliche Vielfalt der Motive.

Zurück nach Nürnberg, wo in der Galerie Bernsteinzimmer der Beweis unternommen wird, wie toll die spielerisch-leichten Arbeiten von Erika Wakayama und Andreas Oehlert miteinander harmonieren können. Im Krakauer Haus untersucht Małgorzata Markiewicz die Linie als Metapher für Veränderung und Verbindung. Und im Konfuzius-Institut wird der international gefragte Su Xiaobai frühe Arbeiten auf Papier zeigen.

___
8. Biennale der Zeichnung
20.03. bis 27.04. in der Metropolregion
 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Biennale der Zeichnung, #Kuno, #Kunst, #kunst galerie fürth, #Kunstverein Erlangen, #Neues Museum

Vielleicht auch interessant...

NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
IDYLLEREI. Die Idyllerei-Zentrale, Kunstraum für Menschen mit geistiger Behinderung, zeigt ab 24. Oktober die Arbeiten eines Nürnberger Kultfigur, die manche:r vielleicht über die tolle Doku der Medienwerkstatt kennengelernt hat. Stanley Schulten aka. Mr Wolf. in: Wild and Free – von Wölfen und Autos. Mr Wolf gehört sowohl dem queeren als auch dem autistischen Spektrum an. Mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren, identifiziert er sich heute als Mann, häufig aber nicht als Mensch, sondern als Wolfscharakter. Diesen Wolf erweckt er auf Leinwand, in Animationen und vor allem in Comics zum Leben. Momentan arbeitet Schulten an einer zusammenhängenden Geschichte über ein Stiefkind mit Asperger Syndrom: Der Wolf und die Stiefmutter. Lutz Krutein, Leiter der Idyllerei sagt: “Ich habe nie gesehen, dass er an irgendeiner Stelle korrigiert hätte, sondern er hat die Bilder „druckfertig“ im Kopf und zeichnet sofort ins Reine.”

Gelegenheit diesen besonderen Künstler kennenzulernen, bietet ab 24.10. die Ausstellung in der Idyllerei, die auch versucht, der spannenden Frage nachzugehen: Wie kann man etwas werden, was man offensichtlich nicht ist? Vernissage ab 18.30 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 09.11. und ist den Öffnungszeiten der Idyllerei zu sehen: Do. bis Sa., 14-18 Uhr.

www.idyllerei.de
   >>
AUF AEG. Ein Kunstfestival für all die Kunst, die im tradierten, hochoffiziellen Sektflöten-Betrieb nicht stattfindet. Outsider Art oder Art Brut nennen die Veranstaltenden der Idyllerei das, was vom 31. Mai bis 2. Juni in der Kulturwerkstatt auf AEG gezeigt und stattfinden wird. 
Mit dabei sind natürlich die Künstler:innen aus dem Kunstraum der Lebenshilfe, aber auch viele, viele internationale Gäste.   >>
20250401_Arena
20250401_ebl_AZUBI
20250311_Volksfest
20250201_IHK_AKademie
20250311_figurentheaterfestival_2
20250201_Retterspitz
20250401_City_of_Literature
20250310_Ehrenamt
20250310_VAG