NEWSTICKER

Spin Off Theater: Extrawurst

2. MäRZ 2025 - 9. MäRZ 2025, DESI, SüDPUNKT

#Desi, #Extrawurst, #Spin Off Theater, #Südpunkt, #Theater

Eigentlich eine Formsache: Auf der Mitgliederversammlung des Tennisclubs Lengenheide soll über die Anschaffung eines neuen Vereins-Grills abgestimmt werden. Normalerweise kein Problem – gäbe es nicht den Vorschlag, noch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu kaufen. Eine Idee, die freilich hitzige Diskussionen provoziert und den sonst so friedlichen Verein zu zerreißen droht. Am Grill stoßen Gläubige und Atheisten, Deutsche und Türken, Fleischesser und Veganer aufeinander, es geht um mehr als um die Wurst. Das Spin Off Theater, in dem Laien auf Profis treffen, spielt Extrawurst, eine hochaktuelle Gesellschaftskomödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob. Anfang 02.03. in der Desi und am 09.03. im Südpunkt.

www.spin-off-theater.de




Twitter Facebook Google

#Desi, #Extrawurst, #Spin Off Theater, #Südpunkt, #Theater

Vielleicht auch interessant...

TAFELHALLE. Im Dezember verschmelzen in der Tafelhalle die Erzählebenen auf der Bühne. Die Video- und Choreographin Stephanie Felber möchte mit ihrem Team das Gefilmte und das Live-Bühnengeschehen gleichwertig behandeln, beide Medien interagieren im Rahmen der Aufführung miteinander. Carnal Screen lädt das Publikum dazu ein, sich im Suspense zu erleben, das Auge wie eine Kameralinse zu fokussieren, zu zoomen, und reagierend auf die Dramaturgie der Impulse, sich immer wieder neu auf das Geschehen einzulassen. Die Performer:innen verhandeln mit Muskeltonus und Atemrhythmus eine Situation zwischen Halten und Loslassen, Unsicherheit und Entspanntheit. Ab 19.12. Am 17.01. folgt dann die Premiere von Eva Borrmanns Arbeit über Heim- und Fernweh Nostalgia (ausführliches Interview HIER) und am 30.01. Alexandra Rauhs Curious Space: Eine Tanz-Sound-Performance, die in die Zukunft blickt, in der zwei glänzende, quietschende Wesen die Frage verhandeln, wie ein solidarisches Miteinander trotz unterschiedlicher Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Herausforderungen gelingen kann. Rauh erschafft dafür einen Raum, der selbst wie ein lebendiger Körper aus Material und Sound funktioniert.

www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle  >>
Kultur  01.12.-31.01.2025
ERLANGEN. In Erlangen läuft die erste Spielzeit unterm neuen Leitungsteam und mit Michail Bulgakows Meister und Margarita wurde als erste Premiere ein Klassiker bildgewaltig und effektvoll inszeniert. Gibt's zunächst nochmal als Silvestervorstellung zu sehen. Anfang Dezember, 04. und 05., steht dafür wieder mal Goethe auf dem Programm: Die Leiden des jungen Werther, mittlerweile in der elften Spielzeit, gehört zu Erlangen wie Siemens und E-Werk. Johannes Rebers gibt den Helden. Die zweite Premiere unter Intendant Jonas Knecht, 06.12., heißt Doping: Nora Abdel-Maksoud erzählt in dieser schmerzhaft, gesellschaftskritischen Komödie von einem selber kranken Gesundheitssystem: Drei FDP-Politiker:innen, eine Krankenpflegerin und ein Arzt reiten den neoliberalen Gaul zu Tode. Na, wenn das nicht in die Zeit passt. Ab 24.01. darf der neue Chef dann endlich auch mal selber ran: Beyond von Andreas Schäfer, Regie: Jonas Knecht, ist eine Uraufführung und weniger ein klassisches Bühnenstück, als eine philosophische Rauminstallation aus Klang und Licht, die das Publikum mit den letzten Fragen konfrontiert: Was passiert nach dem Tod?   

schauspiel erlangen    >>