Trigger Festival: Theater und Performance mit politischem Anspruch

19. FEBRUAR 2025 - 22. FEBRUAR 2025, Z-BAU

#Politisch, #Theater, #Theaterfestival, #Trigger Festival, #Z-Bau

Klar, dass es Orte in der Region gibt, wo man gutes Theater sehen kann, das wisst ihr aus den entsprechenden Seiten in diesem Hefterl. Gerade, was spannende Inszenierungen der freien Szene angeht, hatte diese Großstadt aber durchaus noch Nachholbedarf. Dann kam Trigger, das Festival für Theater und Performance, gern mit politischem Anstrich, und füllte eine Lücke. Vom 19. bis 22. Februar geht es zum zweiten Mal über/auf die Z-Bau-Bühne. 

Trigger zeigt internationale Theaterstücke und performative Inszenierungen und öffnet die Bühne für Gespräch und Diskurs. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Menschenrechten und Demokratie, da kann man momentan mehr denn je zur intensiven Auseinandersetzung ermuntern. Freie Gruppen konnten sich auf die Plätze im Programm bewerben, zudem erhält der Autor Armin Wühle den Dramatikpreis für Politik und Menschenrechte 2025, der mit 3.000 Euro dotiert ist. 

Am Eröffnungsabend, Mittwoch, sehen wir eine chilenisch-bolivianisch-deutsche Produktion von KLARA Theaterproduktionen. Palmasola erzählt vom Alltag und den Gewaltexzessen in der gleichnamigen bolivianischen Haftanstalt, eine der härtesten Einrichtungen der Art auf der Welt. Mit einem Gringo, einem Koks schmuggelnden Schweizer, lernen wir das gnadenlose Regelwerk des Gefängnisses und die notwendigen Überlebensstrategien kennen. Bis es bei einer Intervention der Militärpolizei zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen kommt. Palmasola basiert auf einer mehrjährigen und exklusiven Recherche und Workshops mit Gefangenen. Auch am Donnerstagabend ist das Stück noch einmal zu sehen, im Vorfeld findet jeweils ein Gespräch mit dem Regisseur Christoph Frick statt. 

Im weiteren Verlauf führt das Loci Kollektiv noch einmal durch die Villibald-Villa: Das Haus der Frau L. vereint zwei begehbare Lebensgeschichten, die dieses Haus streiften: die der Ehefrau eines jüdischen Händlers Emilie Löb und die der Rechtsanwältin Gabriele Lehmann, alias „Ganoven-Gabi“. Ching & Friends kommen aus Frankfurt, Gießen und Helsinki mit ihrer Produktion Happy Birthday To Me, die das gesellschaftliche Ritual des Geburtstagfeierns in seinen internationalen Unterschieden untersucht: ein geselliger Abend an den Grenzen der Sprache. 

Schon im Vorfeld veranstaltet das Prager Zentrum für Dokumentartheater ARCHA einen Workshop zur gemeinschaftlichen Entwicklung von Utopien für ein friedliches und wertschätzendes Miteinander. Die Abschlusspräsentation Trust am Samstagnachmittag fasst die autobiografischen Performances der Teilnehmenden in ein Stück zusammen. Im Anschluss findet die szenische Lesung des Preisträger-Textes durch Staatstheater-Schauspieler:innen mit anschließender Verleihung und Laudatio für Armin wühle statt. Sein Text Rue d‘Armenie erzählt von einer dystopischen Alptraumstadt und der Kraft der Solidarität. Er landete bei allen Jury-Mitgliedern, Sabrina Bohl, Matthias Egersdörfer, Sascha Kölzow, El Lukijanov sowie Jurypräsidentin Maren Zimmermann, auf der Shortlist. 

Die Polizei und ich heißt das letzte Stück des Festivals. Es kommt von Janette Mickan, Sarah Johanna Steinfelder und Team und basiert auf Interviews mit Menschen die Erfahrungen mit der Polizei machen mussten, sowie mit Polizist:innen selbst. Die Arbeit wurde am TD Berlin uraufgeführt. Eingerahmt werden alle Theatertage von runden Tischen für die freie Szene und Partys.

---

Trigger Festival
für Politik und Menschenrechte in Performance und Theater
ACHTUNG: curt ist stolzer Medienpartner und vergibt 3x2 Tickets via e-mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst oder Instagram.




Twitter Facebook Google

#Politisch, #Theater, #Theaterfestival, #Trigger Festival, #Z-Bau

Vielleicht auch interessant...

Z-BAU. Zum ersten Mal findet im September im Z-Bau das Trigger Theaterfestival statt. Vom 14. bis 17. September werden Theaterstücke und performative Inszenierungen zu sehen sein, die sich schwerpunktmäßig mit den Menschenrechten und was sich daraus ergibt – Empowerment, Vielfalt, Demokratie – auseinandersetzen. Theaterleute und Publikum treten in Diskussionsrunden und politischen Talks miteinander in Austausch, Inszenierungen werden auseinandergepflückt und gemeinsam nähert man sich der wichtigen Frage, welchen gesellschaftlichen Beitrag Theater leisten kann und soll.
---
Wir vergeben 5x FREIKARTEN FÜR DIE PREMIEREN-VORSTELLUNG (14.09.)
Schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff “Trigger” und eurem Namen an gewinnen@curt.de
Und wir packen euch auf die Gästeliste!
---
   >>
TAFELHALLE. Im Dezember verschmelzen in der Tafelhalle die Erzählebenen auf der Bühne. Die Video- und Choreographin Stephanie Felber möchte mit ihrem Team das Gefilmte und das Live-Bühnengeschehen gleichwertig behandeln, beide Medien interagieren im Rahmen der Aufführung miteinander. Carnal Screen lädt das Publikum dazu ein, sich im Suspense zu erleben, das Auge wie eine Kameralinse zu fokussieren, zu zoomen, und reagierend auf die Dramaturgie der Impulse, sich immer wieder neu auf das Geschehen einzulassen. Die Performer:innen verhandeln mit Muskeltonus und Atemrhythmus eine Situation zwischen Halten und Loslassen, Unsicherheit und Entspanntheit. Ab 19.12. Am 17.01. folgt dann die Premiere von Eva Borrmanns Arbeit über Heim- und Fernweh Nostalgia (ausführliches Interview HIER) und am 30.01. Alexandra Rauhs Curious Space: Eine Tanz-Sound-Performance, die in die Zukunft blickt, in der zwei glänzende, quietschende Wesen die Frage verhandeln, wie ein solidarisches Miteinander trotz unterschiedlicher Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Herausforderungen gelingen kann. Rauh erschafft dafür einen Raum, der selbst wie ein lebendiger Körper aus Material und Sound funktioniert.

www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle  >>
Kultur  01.12.-31.01.2025
ERLANGEN. In Erlangen läuft die erste Spielzeit unterm neuen Leitungsteam und mit Michail Bulgakows Meister und Margarita wurde als erste Premiere ein Klassiker bildgewaltig und effektvoll inszeniert. Gibt's zunächst nochmal als Silvestervorstellung zu sehen. Anfang Dezember, 04. und 05., steht dafür wieder mal Goethe auf dem Programm: Die Leiden des jungen Werther, mittlerweile in der elften Spielzeit, gehört zu Erlangen wie Siemens und E-Werk. Johannes Rebers gibt den Helden. Die zweite Premiere unter Intendant Jonas Knecht, 06.12., heißt Doping: Nora Abdel-Maksoud erzählt in dieser schmerzhaft, gesellschaftskritischen Komödie von einem selber kranken Gesundheitssystem: Drei FDP-Politiker:innen, eine Krankenpflegerin und ein Arzt reiten den neoliberalen Gaul zu Tode. Na, wenn das nicht in die Zeit passt. Ab 24.01. darf der neue Chef dann endlich auch mal selber ran: Beyond von Andreas Schäfer, Regie: Jonas Knecht, ist eine Uraufführung und weniger ein klassisches Bühnenstück, als eine philosophische Rauminstallation aus Klang und Licht, die das Publikum mit den letzten Fragen konfrontiert: Was passiert nach dem Tod?   

schauspiel erlangen    >>
Kultur  01.12.-31.01.2025
GOSTNER HOFTHEATER. Achtung, schnell lesen, schnell buchen, denn die Schmetterlinge flattern nur noch vier Mal durchs Gostner. Es ist eine beachtliche, internationale Produktion: Der Roman von Anna R. Figueiredo wird von Gonçalo Guerreiro und María Torres inszeniert. Die beiden leiten in der galizischen Hafenstadt A Coruna das Elefante Elegante Teatro. Schmetterlinge erzählt von der Biologin Olivia, die in Deutschland ein besseres Leben sucht und bei einer Gerichtsmedizinerin als Reinigungskraft arbeitet. Aus einer Leiche auf dem Untersuchungstisch, die Olivia bekannt ist, steigen auf einmal hunderte Schmetterlinge auf. Da kommt Freude auf! Ab 18.12. kehrt dann die saukomische Suche nach der richtigen Art eine Beziehung zu führen zurück auf den Spielplan: How to Date a Feminist, genauso wie Thomas Wittes Abschiedsabend Früher war auch schon immer alles besser. Und dann, 23.01. ist es endlich soweit, mit leicht bumberndem Herzen darf ich es hier reinschreiben: Leichenschmaus 12.30 feiert Premiere! Ein Text über den jungen Mann, der zur Beerdigung des Onkels in die Heimat zurückmuss, wo nicht nur Verschwörungstheoertiker, Nazis und lüsterne Cousinen warten, sondern auch unappetitliche Geheimnisse, geschrieben von moi, Andreas Thamm, inszeniert vom wunderbaren Richard Henschel. Das wird so geil, Leute!

www.gostner.de  >>
Kultur  01.10.2024
STADTTHEATER FüRTH, TAFELHALLE. Stadttheater Fürth
Die Fürther Theaterleute kommen bzw. kamen ein bissl eher aus ihrer Sommerpause als die meisten Kolleg:innen. Nick Hornbys State of the Union feierte nämlich bereits im September Premiere. Der Lieblingsautor von allen, die in den 90ern jung waren, hat hier nochmal eine geschliffene Beziehungsscheitern-Komödie formuliert, für die Verfilmung gab’s 2019 einen Emmy. Ein arbeitsloser Musikkritiker und eine vielbeschäftigte Ärztin stehen nach mehrfacher Untreue vor einem Scherbenhaufen. Eine Therapie soll helfen, Hornby aber erzählt immer nur die zehn Minuten davor, wenn im Pub die eigentlich fiesen Frage auf den Tisch kommen. Die Inszenierung von Alice Asper findet passenderweise nicht nur im Theaterfoyer, sondern auch in der Fürther Gastronomie statt. Die nächste Premiere folgt(e) dann am 11.10.: Dear Evan Hansen ist ein Tony-Award-prämierts Musical von Steven Levenson über einen Teenager mit Angststörungen, der sich nach dem Suizid eines Mitschülers in ein Geflecht aus Lügen verstrickt. Regie führt Markus Olzinger.  

Tafelhalle
In der Tafelhalle fliegen die Fetzen, das ist eh klar, das wisst ihr schon, das wird aber sozusagen mit Ansage umgesetzt, wenn das Ensemble Oper Plus zum TAMTAM einlädt, Untertitel: Terz, Tenor, Theaterdonner. Bei einen Gruppenworkshop geraten Beleuchter und Souffleuse, Starsolist und Intendantin aneinander. Und auch die großen Figuren der klassischen Opernliteratur mischen kräftig mit. Das fetzt, am 17.10. Gediegener geht es zu, wenn am 20.10. das Ensemble kontraste zum Dichtercafé einlädt. Der Schauspieler Pius Maria Cüppers liest aus Thomas Manns Tod in Venedig, dazu hören wir Musik von Gustav Mahler, bearbeitet für Klavierquartett. Getanzt wird dann wieder am 09.11. auf der Tafelhallen-Bühne. Susanna Curtis' Programm Do you contemporary dance? kehrt zurück. Das Solo-Stück feierte 2019 Premiere, mittlerweile ist Curtis damit deutschlandweit unterwegs. Sie erzählt darin von 35 Jahren als Tänzerin, von tollen Erlebnissen und tiefen Krisen und der ewigen Frage: Was ist das überhaupt, Tanz, und warum schauen wir das an?
   


   >>
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_pfuetze
20250201_Staatstheater
20250201_Retterspitz
20250201_Kaweco
20250201_Umweltreferat
20240601_ebl
20250201_IHK_AKademie
20250125_akustika
20230703_lighttone
20250121_Freizeit_Messe