Nan Goldin in Berlin: Operation am offenen Herzen

1. FEBRUAR 2025 - 6. APRIL 2025, NEUE NATIONALGALERIE BERLIN

#Ausstellung, #Dr. Marian Wild, #Fotografie, #Nan Goldin, #Review

Nan Goldins Ausstellung „This Will Not End Well“ in Berlin ist fabelhaft und auch für Nürnberg relevant,
findet Marian Wild.

Die Ausstellung begann mit einem Skandal: Die jüdische New Yorker Fotografin, eine der wichtigsten Kunstschaffenden unserer Zeit, breitete in ihrer zehnminütigen Eröffnungsrede zur Vernissage am 22. November dezidiert ihre Haltung zum Israel-Gaza-Konflikt aus, in einer Weise, die kontrovers genug war, dass der Berliner Kultursenator Joe Chialo sich genötigt sah, auf das Existenzrecht Israels hinzuweisen. Diesen Punkt behandelt eure curt-Kulturredaktion ausführlich im kommenden Heft, diesmal soll es um die hervorragende Ausstellung im Erdgeschoss der Neuen Nationalgalerie gehen:

Sechs Pavillons verschiedener Größe und Form wurden in dem rundum verglasten Stahlfachwerkbau von Ludwig Mies van der Rohe errichtet. In jedem wird einer von Goldins Filmen zu ihren verschiedenen Lebensthemen in Endlosschleife gezeigt. Die Filme sind zwischen 15 und 45 Minuten lang, bis auf den teilanimierten Bewegtfilm „Sirens“ sind es mit Musik unterlegte Foto-Slideshows. Alle Filme werden seit Jahrzehnten kontinuierlich von der Künstlerin ergänzt, verändert und neu geschnitten, weswegen die gezeigten Sequenzen eine neue Version sind, die in der Wanderausstellung erstmals in dieser Form zu sehen sind. Die Retrospektive, die schon in Stockholm und Amsterdam zu sehen war, verweist damit auf Goldins künstlerische Wurzeln im Filmemachen. Die Themen Sexualität, AIDS, Drogen, Mental Health, Queerness und Feminismus finden sich als virtuelle Überschriften zu den gezeigten Filmen, die nicht nur wertvolle Zeitdokumente, sondern immer auch ein aktivistischer Akt für Sichtbarkeit waren. Was Goldin schon ab den 1970er-Jahren künstlerisch in den Fokus nahm, war auch in Nürnberg früh von Bedeutung. Mit einer progressiven AIDS- oder Drogenhilfe und frühen Diskursräumen zu queeren Fragen, wie etwa im damaligen KOMM, war die mittelfränkische Stadt an der Pegnitz in den 1980er-Jahren Teil der deutschen Avantgarde, was einige soziale Fragestellungen betrifft.

Goldins Themen finden hier ein erstaunliches zeitgleiches Äquivalent. In der Form der Umsetzung hätte die Fotografin aber womöglich Unverständnis geerntet: Kompromisslos begleitet sie ihr Umfeld bei allen Aktivitäten mit der Kamera, ob beim Duschen, auf der Toilette oder beim Sex – dass die Fotos für die Öffentlichkeit freigegeben wurden, beweist auch das bemerkenswerte Vertrauen der Abgebildeten in sie. Viele der Fotografien sind in den Slideshows in Berlin zu sehen, ihre Intimität und Authentizität haben sie über die Jahrzehnte nicht verloren. Seit einigen Jahren hat sich die Künstlerin von der Portraitfotographie abgewandt.

Die Retrospektive mag den fulminanten Abschluss einer bemerkenswerten Karriere darstellen. Sonderlich optimistisch klingt der Titel „This Will Not End Well“ dafür allerdings nicht, eher nach einer bösen Vorahnung. Ein Gedanke, der beim Blick auf manche soziopolitischen Tendenzen der Gegenwart nicht ganz fern liegt: So ist der Unheil wähnende Titel auch ein dringender Appell, die Sichtbarkeit von Lebensrealitäten zu verteidigen.
___
NAN GOLDIN – THIS WILL NOT END WELL
Bis 6. April in der NEUE NATIONALGALERIE, Potsdamer Str. 50, Berlin
 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Dr. Marian Wild, #Fotografie, #Nan Goldin, #Review

Vielleicht auch interessant...

SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20240601_ebl
20250201_Retterspitz
20230703_lighttone
20250125_akustika
20250201_Umweltreferat
20250121_Freizeit_Messe
20250201_Kaweco
20250201_IHK_AKademie