NEWSTICKER

Beethoven meets Videodesign: BTHVN V.ISION der Symphoniker

MONTAG, 10. FEBRUAR 2025, MEDIATHEK

#Beethoven, #BR, #BTHVN V.ISION, #Film, #Nürnberger Symphoniker

Video killed the Radio Star, sagt man ja. Ludwig van Beethoven hatte das Problem nicht, zu seinen Zeiten gabs einfach nur live. Was aber wäre gewesen, wenn Beethoven zur Umsetzung seiner Visionen tatsächlich das Videodesign der Gegenwart zur Verfügung gehabt hätte? Die Nürnberger Symphoniker haben sich dieser Frage zusammen mit dem Regisseur Hannes Weniger von Motion Design sowie BR-KLASSIK Franken ausführlich gewidmet. Unter der Leitung von Dirigent Rudolf Piehlmayer ist die BTHVN V.ISION enstanden, eine Konzertfilm, der die fünfte Symphonie in eine eigene, ästhetisch an Kupferstich-Grafiken angelehnte, Bildsprache übersetzt. BTHVN V.ISION nimmt seine Zuschauer:innen mit auf eine große Reise durch die Welt, durchs Tierreich, bis zu den Sternen, ein Werk mit epischem Gestus.

Nachzuschauen in der ARD Mediathek.




Twitter Facebook Google

#Beethoven, #BR, #BTHVN V.ISION, #Film, #Nürnberger Symphoniker

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Das Nürnberg-Fürther Kollektiv Folk’s Worst Nightmare treibt ja schon seit einigen Jahren sein Unwesen auf diversen Bühnen. Ein ganzer Haufen raubeinig klampfender Gesellen hat sich zusammengefunden, um organisiert dem zu frönen, was sie mal Folkpunk und mal Antifolk oder gar Alternative Country nennen. Eine Freakshow, die Freude macht! Und außerdem sind die ja auch echt lieb. Nun hat, Premiere im Z-Bau gab es ja schon, sich die Medienwerkstatt des Phänomens angenommen und den Folk-Punkern eine eigene Doku gewidmet. Beziehungsweise, wie es sich gehört: Ganz viel ist auch da natürlich DIY, die Autoren des Films sind Michael Sören Sörensen und Jan Bratenstein also selber muszierende Mitglieder des Kollektivs. Jedenfalls: Höchste Zeit, dass diese besondere musikalische Gruppierung, die die Szene unserer Region so entscheidend und vielfältigste Weisen prägt, ihr filmisches Denkmal bekommen hat. Is This Folk Punk? präsentiert eine Subkultur, die abseits großer Labels von einem starken Gemeinschaftsgefühl, von Energie und Zusammenhalt lebt, erlaubt aber auch die kritische Selbstbefragung. Jetzt läuft der Film im Frankenfernsehen und danach in der Mediathek der Medienwerkstatt Franken. Da freuen wir uns drauf.        >>
NüRNBERG.
In der Meistersingerhalle leitet er ein Programm, das mit Werken von Korngold, Rachmaninow und Rota cineastische Qualitäten aufweist: Wie in einem Film am 7. April gezeigt wurde.
 >>
FILMHAUS. Wenn eine Filmemacherin es versteht, ihre Filme mit einer gehörigen Prise Respektlosigkeit zu garnieren und sie zugleich zu einem ästhetischen Genuss voller grandioser Bilder zu machen, dann sollte sie eigentlich einen festen Platz in der Filmgeschichte haben. Lina Wertmüller wurde diese Ehre leider nicht zuteil. In den 1970er Jahren ein Aushängeschild des italienischen Kinos, ist sie heute nur noch Spezialist*innen ein Begriff. Höchste Zeit, dieses einzigartige Filmkünstlerin mit dem Hang zu auffälligen Brillen wieder zu entdecken!  >>
TAFELHALLE. Ein Gastbeitrag von Steffen Kircher.

Am Samstag, den 10.12., dem Internationalen Tag der Menschenrechte, steht die 13. Vergabe des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises an. Die feierliche Preisverleihung wird Kabarettist und Fernsehmoderator Christoph Süß (BR-Quer) moderieren, dazu spielt das
David Soyza Quartett. Ehrengast und Schirmherrin des Wettbewerbs 2022 ist Ferdos Forudastan von der CIVIS Medienstiftung. Man darf sich auf spannende Preisträger*innen freuen – und deren Filme. Diese werden nach der Verleihung ab circa 21 Uhr in der „Langen Nacht des Menschenrechts-Films" in voller Länge gezeigt.
Der Preisträgerfilm in der Kategorie Langfilm passt jedoch nicht mehr ins Abendprogramm, und so kann A Black Jesus von Luca Lucchesi am Tag darauf im Casablanca Filmkunsttheater angesehen werden.  >>