Biofach meets Nürnberg: Besser Essen, weniger verschwenden

11. FEBRUAR 2025 - 14. FEBRUAR 2025, NüRNBERG

#biofach, #Biologische Messe, #Ernährung, #grüne Themen, #Lebensmittelverschwendung, #Nachhaltigkeit

Vom 11. bis 14. Februar findet in Nürnberg wieder die Biofach statt, die weltgrößte Messe für ökologischen Konsum, die aber leider dem Fachpublikum vorbehalten bleibt. Schon in den vergangenen Jahren hat sich das Umweltreferat der Stadt darum bemüht, einen Bogen von der Messe in die Stadt zu schlagen – die Inhalte gehen schließlich uns alle an. Der Fokus von Biofach meets Nürnberg liegt auf den Themen Ernährung und Lebensmittel. Wir schauen ins Programm. 

fire.abend. grün(d)lich feiern! 
11.02., 18 Uhr / ess.brand
Ein Abend voller Energie und Genuss in urbaner, kreativer Atmosphäre – aber nachhaltig. Und lecker. Anmeldung erforderlich!  

Bio-Gemüse statt Maschinengewehre
12.02., 19.30 Uhr / Festsaal im Künstlerhaus
Vortrag des Bürgermeisters der philippinischen Stadt Kauswagan, Rommel Arnando, dem es mit seinem Arms to Farms Programm gelang, Friden zu stiften und den Biolandbau voranzutreiben. Gewinner des World Peace Awards und Präsident der ALGOA, einer internationalen Organisation für Öko-Landbau. Im Anschluss Podiumsdiskussion mit Jürgen Grässlin, Friedensaktivist und Buchautor, Edward Mukiibi, Präsident Slow Food International, Uganda, Bernward Geier – Moderation, Colabora let´s work together.

Teller statt Tonne! Strategien gegen Lebensmittelverschwendung
13.02., 18 Uhr / Bertolt-Brecht-Schule
Podiumdsdiskussion mit: Christine Fröhlen (ebl-naturkost, Marketing und Kommunikation), Antje Kaltofen (Managerin Sustainability & CSR im Seminaris Hotel), Anita Nadas (Leiterin AG Nachhaltiger Konsum und Lebensmittelverschwendung am Kompetenzzentrum für Ernährung Bayern), Peter Röttges (foodsharing Nbg), Felix Schmidling (Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Franken-Gemüse Knoblauchsland eG). 
Den Blick in die Schulen gibt es mit Lisa Barthelme (Ernährungsstrategie Schulverpflegung) und Christian Sandner (SchoolFood4Change)
Die Umweltreferentin Britta Walthelm moderiert. Im Anschluss: feines Get-together beim Abendessen aus geretteten Lebensmitteln. 

Saatgutfestival
15.02., 11-17 Uhr / Kulturwerkstatt Auf AEG
Der Bluepingu e.V. verbindet zur Biofach wieder die Saatgutmesse mit einem Agendakino-Film. Zahlreiche Bio-Gärtnereien, Solawis, Garten-Vereine etc. stellen sich und ihre Produkte vor, Vorträge informieren u.a. über Permakultur, Wildkräuter im urbanen Raum und, und, und. Der Stadtgarten organisiert eine Saatgut-Tauschbörse, Anna Hielscher liefert mit ihrem Workshop einen Zugang zum Thema Zero Waste mit den Mitteln der Kunst, Maximilian Haack führt in die wunderbare Welt der Fermentation ein ... Das ganze Programm findet ihr auf www.saatgutfestival.bluepingu.de. Dazu gehört, wie erwähnt auch der Film, der der am 16.02. um 11.30 bei freiem Eintritt im Casablanca gezeigt wird: ERNTE TEILEN- Eine filmische Reise zu den Pionier:innen der Agrarwende.

---

Biofach meets Nürnberg
vom 11.02. bis 15.02. an verschiedenen Orten in Nürnberg. 
Eine Initiative des Umweltreferats und eine Empfehlung von curt!
www.nuernberg.de/internet/umweltreferat




Twitter Facebook Google

#biofach, #Biologische Messe, #Ernährung, #grüne Themen, #Lebensmittelverschwendung, #Nachhaltigkeit

Vielleicht auch interessant...

KULTURWERKSTATT AUF AEG. Sie können es einfach nicht lassen, die Leute vom Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein! Nun veranstalten sie schon zum dritten Mal einen internationalen Stadtkanalkongress. Für manche Menschen ist das die wichtigste Veranstaltung des Jahres, denn am 8. Februar werden in der Kulturwerkstatt Auf AEG wieder die wichtigsten Themen der Gegenwart verhandelt: die Verkehrswende, die Rücktransformation öffentlicher Flächen in lebenswerte Gegenden, die Wappnung der Stadt gegen die Folgen der Klimaerwärmung, sowie die sozialen und wirtschaftlichen Gewinne, die eine Stadtgesellschaft durch die Aufgabe des unsäglichen Frankenschnellwegs einfahren würde.  >>
MAGAZIN  23.08.2024
Vom 25. bis 27. Juli fand die 4. Ausgabe der SustaiNable Conference statt, einer Mitmach-Konferenz, die Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt, um gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten. Die ehrenamtlich organisierte Veranstaltung hat das Ziel, Neulinge und erfahrene Akteure aus Unternehmen, Vereinen und Initiativen mit interessierten Menschen außerhalb der sogenannten „Nachhaltigkeits-Bubble“ zu vernetzen. 
curt ist von Anfang an begeisterter Beobachter und redaktioneller Supporter. Hier ein Recap – ungewöhlich für curt, aber es geht nun mal um die gute Sache: eine nachhaltige Zukunft. Dafür ein Rückblick:  >>
NüRNBERG. Das Musikfest ION, das herausragende Musiker:innen in sakrale Orte der Stadt Nürnberg bringt, findet in diesem Jahr vom 27. Juni bis 7. Juli statt. Das ist ja noch etwas hin. Wir wollen dennoch die Gelegenheit nutzen, euch jetzt schon einmal auf dieses Festival einzustimmen, indem wir ein Highlight des diesjährigen Programms droppen: das Eröffnungskonzert mit dem Stegreif Orchester. Moment mal, ein Musikthema in dieser Strecke mit dem grünen Nachhaltigkeitsbalken? Ganz genau, das ist genau der Punkt.  >>
MARIENBERGPARK. Am Samstag, den 27. April 2024, lädt die Natur-Erlebnis-Gärtnerei der noris inklusion erneut zum beliebten Kräuterfest ein. Von 10:00 bis 18:00 Uhr erwartet euch ein vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen und interessanten Informationen rund um Natur und Kräuter. Ob beim Binden von Kränzen, dem Bedrucken von Jute-Beuteln oder der Herstellung von duftendem Potpourri - hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch die kleinen Gäste können sich austoben: Keramikgestalten, Steinebemalen, Rösten von Kräuterstockbrot oder Schminken, da werden die Erwachsenen fast neidisch.  >>
MAGAZIN  11.05.2024
ERLANGEN. Der Kulturpunkt Bruck lädt am 11. Mai gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern zum Familienfest GRÜNE ART rund um den Brucker See ein. Bei freiem Eintritt gibt es von 13 bis 18 Uhr jede Menge Aktivitäten: Ein Kleinkunstmarkt, Informations- und Mitmachstände sowie internationale Essens- und Getränkestände. Verschiedene Bewegungsaktionen am und im See wie Stand-Up-Paddling oder eine Fährüberfahrt mit einer eigens für das Fest gebauten Fähre sorgen für viel Spaß. Im malerischen "UnserGarten Bruck" erwarten euch eine Pflanzenbörse, ein Gartencafé, ein Gartenladen und eine Kinderlesung des Theaters Erlangen.  >>
WOLFSGARTEN. Das Schöne und Gute bei curt ist, dass wir – fast schon egal, wie mies es da draußen läuft – trotzdem immer über großartige Dinge berichten dürfen. Über den WOLFSGARTEN haben wir bereits im Januar 2020 berichtet. In dem „Biosphärenschutzgebiet“ sollte ein sehr naturnahes Stadtteil- und Begegnungszentrum entstehen, „ein öffentlicher Nachbarschafts- und Nutzgarten für ökologische, nachhaltige und kulturelle Themen und Projekte“, so beschrieben Silke und Phil Würzberger damals die Pläne ihres gemeinnützigen Unternehmens WOLFSHERZ
Heute wissen wir: genau das ist es. Ein richtig gutes Projekt.

curt hat nun dem WOLFSGARTEN eine Photovoltaikanlage ermöglicht – finanziert von der Stiftung meistro
Ein Zufall ist das nicht: Steff Neukam ist seit 1. Januar 2024 Geschäftsführer der Stiftung – und seit sehr vielen Jahren Freund und Partner von curt. Wir haben das Medium, das Netzwerk und Geld zu vermitteln, das fühlt sich wirklich ganz gut an. Aber wie genau kommt es dazu?  >>
Gastro & Shops  29.11.2023
KüNSTLERHAUS IM KUKUQ. Die Gentlemachine hat endlich ihren eigenen Store – der Klamottenladen gegen Fast Fashion platziert sich mitten rein in die Stadt und wertet sie dadurch gehörig auf. Ab 29. November bespielen Wanda Leuthe und Team das Erdgeschoss im Künstlerhaus, Öffnungszeiten immer Mi bis Sa, 11 bis 20 Uhr. Der Kern des Konzepts ist die Erkenntnis, dass zu viel Kleidung, über die jemand anders sich noch freuen würde, weggeworfen wird. Weil man‘s einfach nicht mehr mag. Wenn es euch in Zukunft so geht, schlendert ihr stattdessen einfach bei Gentlemachine rein und tauscht: Für jedes abgegebene Stück (gut erhalten und wertig, klar) gibt‘s je nach Zustand, Qualität, etc. eine entsprechende Menge Coins, die je 5 Euro wert sind. Wer nix dabei hat, kann hier aber auch einkaufen und zwar sowohl Vintage als auch fair produzierte Kleidung. Einkaufen geht auch im Onlineshop, wo ihr auch Teile, die ihr eintauschen oder leihen möchtet, reservieren könnt.  Leihen und tauschen geht allerdings nur, wenn ihr ein Kundenabo abgeschlossen habt. Und: Auch aufgerissene Hosen und löchrige Pullis müsst ihr in Zukunft nicht mehr in die Tonne kloppen, denn dafür gibt es ja das Gentlemachine-Repair-Café. Hier findet ihr sämtliche Arten von Nadeln, Garne, Wolle, Stoffreste sowie eine Ösen- und Heißpresse. Das Repair Café steht allen offen und wer mit Nadel und Faden (noch) nicht umgehen kann, hat vor Ort die Möglichkeit, sich einzulesen oder an einem Workshop teilzunehmen.
Super Sache insgesamt und extrem geil für Nürnberg natürlich, diese andere Art von Laden nun in seiner Mitte zu haben. Alle Infos und Shop:
www.gentlemachine.shop  >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20241201_Kaweco
20250125_akustika
20240601_ebl
20230703_lighttone
20250201_Retterspitz
20250121_Freizeit_Messe
20241201_Umweltreferat
20241201_AFAG_Whiskey