KUNST IM NEUEN JAHR

1. FEBRUAR 2025 - 31. MäRZ 2025, NÜ/FÜ/ER

#Ausstellung, #Galerien, #KUKA, #Kunst, #Kunstkalender, #Museen

Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten! 

Bis 15. Februar
HOLGER BECKER & CASPAR HÜTER – RANDOM RESET
Der Zufall, mal unkontrolliert, mal bewusst, spielt mit. Holger Becker und Caspar Hüter sind befreundet und finden auch in ihren jeweiligen künstlerischen Herangehensweisen spielerisch, experimentelle Gemeinsam-
keiten. Die Kreis Galerie zeigt ihre erste gemeinsame Ausstellung. 
KREIS GALERIE, Kartäusergasse 14, Nbg.
kreis-nuernberg.de

Bis 2. März
HANISCH + HANISCH – BACKROOM
Hinter dem Duo stecken die beiden Künstler Ludwig und Max Hanisch, die beide ursprünglich im Medium der Malerei verortet sind. Beide suchen in ihren Arbeiten nach dem Wesenskern des Mediums, bei Ludwig mit digitalem Schwerpunkt, bei Max stärker im Analog-Haptischen. Der „Backroom“, zu dem das Bernsteinzimmer wird, bezeichnet eine Gegenwelt im virtuellen Raum, die sich der üblichen digitalen Spiellogik entzieht. Hier treten die Werke der beiden Künstler 
in Kontakt. 
GALERIE BERNSTEINZIMMER
Großweidenmühlstraße 11, Nbg.
galerie-bernsteinzimmer.de

Bis 2. März
DELIKATESSEN. ZWISCHEN KUNST UND KÜCHE
In der Kunsthalle dreht sich aktuell alles um die Kulinarik und im Speziellen um die Kulinarik in der Kunst. Da bekommt der Begriff der „Kochkunst“ direkt eine ganz neue Dimension. Es winken allerlei ästhetische Köstlichkeiten und vielleicht auch die ein oder andere fragwürdige Kreation. Die Frage nach dem Geschmack nimmt Delikatessen etwas wörtlicher als andere Ausstellungen. Eure Kunsthasis vom curt-Kalender haben darüber hinaus beide am Katalog mitgewirkt, und Silvan führt auch mehrfach in der Ausstellung.
KUNSTHALLE NÜRNBERG
Lorenzer Str. 32, Nbg.
kunstkulturquartier.de/kunsthalle

Bis 2. März
TOBIAS BUCKEL – DISTANCE IN TIME AND SPACE
GALERIEHAUS NORD
Wurzelbauerstr. 29, Nbg.
galeriehaus-nuernberg-nord.de

Bis 4. März
JAN BRÄUMER – SAUERKRAUT UND FEELINGS
GALERIE SIMA, Hochstr. 33, Nbg.
www.simagalerie.de 

Bis 8. März
OLAF UNVERZART – VOM BLEIBEN WAR NIE DIE REDE
Die Oechsner Galerie wird derzeit wieder von Unverzart bespielt, der hier mit seinen charakteristischen Fotografien immer wieder vertreten ist. Die Atmosphäre stiller Magnifizenz, die man aus seinen Landschaftsaufnahmen kennt, erweitert sich in der aktuellen Ausstellung um eine neue Werkreihe aus Risographiedrucken und ein darin transportiertes Element von Dramatik. Denn diesmal widmet sich der Künstler dezidiert den drastischen Symptomen der globalen Klimakatastrophe und zeigt deren zerstörerische Auswirkungen. Thematisch passend ist Unverzart zeitgleich auch in der großen Nachhaltigkeitsausstellung HELLO NATURE – Wie wollen wir zusammenleben im Germanischen Nationalmuseum mit zwei großformatigen Arbeiten vertreten, die noch bis zweiten März läuft. 
OECHSNER GALERIE, im Atelier- und Galeriehaus Defet, Gustav-Adolf-Str. 33, Nbg.
oechsner-galerie.de

Bis 8. März
CE JIAN & YUZHENG CHENG – WORDS OF ART
KUNSTRAUM DES KONFUZIUS-INSTITUTS
Pirckheimerstraße 36, Nbg. 
konfuzius-institut.de

Finissage am 9. März um 15 Uhr
VERENA WAFFEK & HUBERTUS HESS – DIE WIEDERGEFUNDENEN GÄRTEN
Da trifft aufeinander, was zusammenpasst: 
Die beiden Konzeptbildhauer:innen Verena Waffek und Hubertus Hess transformieren die Kunstvilla zum metaphorischen Garten, mit viel Liebe zum Detail und erzählerischer Kraft. 
Allein die ganzen Vögelchen zu suchen wird Freude machen. Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erschienen, in dem euer Marian einen langen Text über Hubertus Hess beigesteuert hat.
KUNSTVILLA, Blumenstraße 17, Nbg.
kunstkulturquartier.de/kunstvilla

Bis 11. März
MATHIAS OTTO & UTE VAUK-OGAWA – … VERBUNDEN
STADTTHEATER FÜRTH, Königstraße 116, Fürth

Bis 30. März
REINHARD KEMMETHER - GESICHTER EINER WENDE – DIE DDR IM SOMMER 1990 
Das 35. Jubiläum des Mauerfalls dient als Anlass die Portraitausstellung von Reinhard Kemmether, der in der Phase einer sich anbahnenden deutschen Einheit Menschen in der so gerade noch und doch schon fast nicht mehr existierenden DDR fotografiert hat. 
GALERIE DER FOTOSZENE NÜRNBERG E.V.*, im Atelier- und Galeriehaus Defet, Gustav-Adolf-Str. 33, Nbg.
die-fotoszene.de

Bis auf Weiteres
THE ARTIST IS NAKED
Immer wieder setzen Kunstschaffende den eigenen Körper auch in ihrer Kunst ein. Sei es das klassische Selbstportrait, die Auseinandersetzung mit persönlichem Empfinden, Leiden und Begehren, oder der eigene Körper als Werkzeug zur Kritik an gesellschaftlichen Normen und Zwängen. Das Kunstpalais widmet dem Thema des Künstler:innen-Körpers eine ganze Ausstellung. Parallel läuft zudem eine weitere Ausstellung zu konkreter Kunst mit dem Titel GANZ KONKRET. FORM. FARBE. RAUM. 
Ein Besuch lohnt sich in diesem ersten Quartal also gleich doppelt. 
KUNSTPALAIS ERLANGEN, Marktplatz 1, Erlangen
kunstpalais.de

Bis auf Weiteres
VORSCHLÄGE FÜR DEN WOLFRAM-VON-ESCHENBACH-PREIS
Bis 30. April können alle, die wollen, Kunstschaffende für den Wolfram-von-Eschenbach-Preis vorschlagen. Der Hauptpreis ist auf 15.000 € dotiert, die weiteren Förderpreise auf jeweils 5.000 €. Die Unterlagen mit Vorschlägen können bei Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst eingereicht werden. 

Bis auf Weiteres
EMOTIONSREGULATOR – EIN MOBILES KUNSTPROJEKT
Die bunten Kabinen des von Winfried Baumann gestalteten Aktionsraums werden in den kommenden Monaten an verschiedenen Orten im Nürnberger Stadtraum auftauchen. Interessierte können sich in die Sitzplätze der Kabinen setzen und von der installierten Soundanlage in gewünschtem Maß emotional regulieren, ermutigen und zur Diskussion anregen lassen. Das Kunstprojekt ist in der Reihe „ClubKunst“ entstanden, in der Zusammenarbeit zwischen dem Künstler, dem 1. FC Nürnberg, dem Institut für moderne Kunst und Thomas Heyden vom Neuen Museum Nürnberg.
AN VERSCHIEDENEN ORTEN 
IM NÜRNBERGER STADTRAUM
emotionsregulator.de

Bis auf Weiteres
AKADEMIE GALERIE: WECHSELNDES AUSSTELLUNGSPROGRAMM
Im Ausstellungsraum am Hauptmarkt sind regelmäßig wechselnde Positionen von Studierenden und Klassen der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg vertreten.
AKADEMIE GALERIE
Hauptmarkt 29, Nbg.
Weitere Informationen unter: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
adbk-nuernberg.de/akademie/einrichtungen/akademie-galerie-nuernberg

Bis auf Weiteres
RENATE KIRCHHOF-STAHlMANN – IST’S VORBEI MIT DER KÄFERKRABBELEI ?
KULTURBAHNHOF OTTENSOOS
Bahnhofstr. 11, Ottensoos
kulturbahnhof-ottensoos.de 

Eröffnung am 28. Februar / Laufzeit bis auf Weiteres
HANS-JÖRG GEORGI, TINA HERCHENRÖTHER, JUEWEN ZHANG – MIT EIGENER SCHWERKRAFT
KUNSTGALERIE FÜRTH, Königsplatz 1, Fürth
kunstgaleriefuerth.de 

Ab 15. März / Laufzeit bis auf Weiteres
ARIANE KIPP UND CRIS KOCH - INSIDE STREETS
Abreißen als Akt des Erschaffens: In bester affichistischer Tradition kreisen die beiden Künstler:innen um das Thema des Sammelns, Verknitterns, Neuarrangierens und (De-)Collagierens von bedruckten Fundstücken aus dem öffentlichen Raum. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, diverse Events sind als Begleitprogramm geplant.
KUNSTHAUS, Königstr. 93, Nbg.
kunstkulturquartier.de/kunsthaus

Eröffnung am 22. März um 18:30 / Laufzeit bis auf Weiteres
SYOWIA KYAMBI & INTERLOCUTORY AGENCY – WORLDING
Die Vergangenheit, genauer das Neolithikum, trifft auf die Gegenwart: Gemeinsam mit dem Kunstkollektiv der interlocutory agency erforscht die international tätige Kuratorin und Künstlerin Syowia Kyambi den Zwischenraum von traditionellem Tonzeug und modernster Audio-, Licht und Schalttechnik. Der Ausstellungsraum im Defethaus wurde in den Monaten vor der Eröffnung als Workspace genutzt, in dem die Werkschau mitentwickelt wurde. Ein Katalog zur Ausstellung ist in Arbeit.
AUSSTELLUNGSRAUM DES INSTITUTS FÜR MODERNE KUNST
im Atelier- und Galeriehaus Defet, Gustav-Adolf-Str. 33, Nbg.
moderne-kunst.org

---

NEUES MUSEUM NÜRNBERG

Runde 25 Jahre sind vergangen, seit das Neue Museum spektakulär im April 2000 auf dem rundum neugestalteten Klarissenplatz seine Türen und Fassaden für das kulturhungrige Publikum öffnete. Man hat jede Menge Grund zu feiern! Das Programm des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen der bemerkenswerten Dinge, die dieser zeitgenössische Kunst- und Kulturtempel in die Welt trug und trägt, und hier möchte die curt-Kulturredaktion auch ganz persönlich rüber rufen: 
DANKE EUCH FÜR ALLES, UND NICHTS WIE AUF, IN DIE NÄCHSTEN 25 JAHRE!

JUBILÄUMSERÖFFNUNG am 22. und 23. Februar
MIT ANDEREN AUGEN! 25 JAHRE NMN
Der fulminante Start ins Jubiläumsjahr mit freiem Eintritt, diversen Führungen, DJing, mehreren Festreden und Nahrung für Leib und Auge.

FASSADE Eröffnung am 22. Februar / Laufzeit bis auf Weiteres
INITIATIVE ZEIGEN – DIE SAMMLUNG DER MUSEUMSINITIATIVE
Seit 1987 sind rund 200 zeitgenössische Kunstwerke von der MI, wie man die Museumsinitiative des Neuen Museums meist liebevoll abkürzt, mit viel Idealismus erworben und dem Museum für Präsentationen zur Verfügung gestellt worden. Die hohe Qualität einer Auswahl der oft so hellsichtig gewählten Ankäufe kann von außen wie innen, nämlich in den sechs Fassadenräumen des architektonischen Schmuckstücks bestaunt werden.

SAAL Eröffnung am 22. Februar / Laufzeit bis auf Weiteres
DANIEL WIDRIG – WORKING OUT
Der in Nürnberg geborene Künstler, Architekt und Designer gibt uns in der unkonventionellen Ausstellung laufend Einblick in seinen Entwurfsprozess, der Saal wird zur Factory, in der ein selbstbewusst ausgestelltes work in progress seine wohlverdiente Aufmerksamkeit erhält.

NEUN RÄUME bis auf Weiteres
DOUBLE UP!

DREI RÄUME bis auf Weiteres
EARTH, WIND AND FIRE – DER NATUR AUF DER SPUR
Der Club of Rome, 1968 (!) gegründet, hat auf die fatalen Folgen des menschengemachten Klimawandels bereits 1972 in seinem hellsichtigen Bericht hingewiesen. 52 Jahre später ist das 1,5-Grad-Ziel gerissen und radikale Klimawandelleugner sitzen in Kürze im Weißen Haus. Das scheint genug Evidenz für zu wenig ökologische Anstrengung zu sein, und es ist nicht so, dass Kunstschaffende das Thema nicht seit Jahrzehnten ebenfalls reflektierten. Die Ausstellung versammelt eine Auswahl solcher Positionen.

DREI RÄUME Eröffnung 20. März um 19 Uhr
KULIKUNST – BIENNALE DER ZEICHNUNG
Der Beitrag des Neuen Museums für die seit Jahren bestens in der Region etablierte Biennale der Zeichnung widmet sich diesmal dem gleichsam gemochten wie gehassten Kollegen Kugelschreiber. Hier kann man ihn nur lieben, in den faszinierenden Werken von Alighiero Boetti, Thomas Müller oder Werner Knaupp.

EIN RAUM bis auf Weiteres
CHRISTINA CHIRULESKU – PLÖTZLICH DIESE WELT
Die aus Sibiu in Rumänien stammende Künstlerin – was ich deshalb erwähne, weil Nürnberg durch den rumänischen Maler Diet Sayler ein Zentrum der konkreten Kunst wurde – setzt das Figürliche ins Abstrakte und umgekehrt, und das mit einer verletzlichen Zartheit in die Welt, die unmittelbar berührt, geradezu „plötzlich“.

DREI RÄUME bis auf Weiteres
GERHARD RICHTER. ON DISPLAY
Die Herzkammer der Sammlung wurde defibrilliert. Der einflussreichste lebende deutsche Künstler Gerhard Richter erhält mehr Platz für seine Werke, von denen das Neue Museum aufgrund der Dauerleihgabe der Sammlung Böckmann eine der weltweit größten Werkgruppen besitzt. Innovativ ist das Vermittlungskonzept: 
Mit dem Mobiltelefon können umfangreiche digitale Inhalte zu den einzelnen Werken abgerufen werden.

---

NEUES MUSEUM Nürnberg
Klarissenplatz, Nbg  /  nmn.de




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Galerien, #KUKA, #Kunst, #Kunstkalender, #Museen

Vielleicht auch interessant...

IDYLLEREI. Die Idyllerei-Zentrale, Kunstraum für Menschen mit geistiger Behinderung, zeigt ab 24. Oktober die Arbeiten eines Nürnberger Kultfigur, die manche:r vielleicht über die tolle Doku der Medienwerkstatt kennengelernt hat. Stanley Schulten aka. Mr Wolf. in: Wild and Free – von Wölfen und Autos. Mr Wolf gehört sowohl dem queeren als auch dem autistischen Spektrum an. Mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren, identifiziert er sich heute als Mann, häufig aber nicht als Mensch, sondern als Wolfscharakter. Diesen Wolf erweckt er auf Leinwand, in Animationen und vor allem in Comics zum Leben. Momentan arbeitet Schulten an einer zusammenhängenden Geschichte über ein Stiefkind mit Asperger Syndrom: Der Wolf und die Stiefmutter. Lutz Krutein, Leiter der Idyllerei sagt: “Ich habe nie gesehen, dass er an irgendeiner Stelle korrigiert hätte, sondern er hat die Bilder „druckfertig“ im Kopf und zeichnet sofort ins Reine.”

Gelegenheit diesen besonderen Künstler kennenzulernen, bietet ab 24.10. die Ausstellung in der Idyllerei, die auch versucht, der spannenden Frage nachzugehen: Wie kann man etwas werden, was man offensichtlich nicht ist? Vernissage ab 18.30 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 09.11. und ist den Öffnungszeiten der Idyllerei zu sehen: Do. bis Sa., 14-18 Uhr.

www.idyllerei.de
   >>
AUF AEG. Ein Kunstfestival für all die Kunst, die im tradierten, hochoffiziellen Sektflöten-Betrieb nicht stattfindet. Outsider Art oder Art Brut nennen die Veranstaltenden der Idyllerei das, was vom 31. Mai bis 2. Juni in der Kulturwerkstatt auf AEG gezeigt und stattfinden wird. 
Mit dabei sind natürlich die Künstler:innen aus dem Kunstraum der Lebenshilfe, aber auch viele, viele internationale Gäste.   >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20241201_Kaweco
20241201_AFAG_Whiskey
20250125_akustika
20240601_ebl
20250201_Retterspitz
20250121_Freizeit_Messe
20241201_Literaturpreis
20241201_Umweltreferat
20230703_lighttone