Codeknacker und Agententhriller im Museum für Kommunikation

DIENSTAG, 4. FEBRUAR 2025

#Ausstellung, #Codeknacker, #Museum für Kommunikation

Jetzt ist er da und gar nicht mal so schwer zu finden, wenn man den Schildern und Zeichen folgt, die einen ins Museum für Kommunikation führen: der neu überarbeitete Bereich zum Thema Kryptografie. Was der kann? curt hat sämtliche zur Verfügung stehenden Informationen für euch entschlüsselt! 

Der Mensch hatte schon immer irgendwie Gründe, um dafür zu sorgen, dass es möglich ist, Botschaften zu versenden und dabei Geheimnisse zu bewahren: Kryptografie machte Texte unlesbar. Ab dem 20. Jahrhundert erweiterte der Fortschritt der Technik und die Entwicklung der Computer ihre Anwendungsgebiete. Heute jeden Tag immens wichtig: Kryptografie verschlüsselt unsere Daten, egal, ob wir mit dem Smartphone bezahlen oder unsere persönlichen Daten in irgendwelche Formulare eintippen müssen. Die Geschichte zeigt jedoch leider: absolute Sicherheit kann es nie geben, früher oder später wird auch der beste Code geknackt. 
Anhand von sechs Highlightobjekten stellt die Ausstellung die Entwicklung der Kryptografie im 20. und 21. Jahrhundert dar. Dazu gehören niedliche, verschlüsselte Liebespostkarten genauso wie ein Modell der legendären Enigma, die von den Nazis im Zweiten Weltkrieg verwendet und Gott sei Dank rechtzeitig entschlüsselt wurde. An der Hands-on-Station im MfK könnt ihr die Britischen Codeknacker bei dieser Arbeit unterstützen! Weitere Sammlungsobjekte vertiefen die fünf großen Themenbereiche Handverschlüsselung, Verschlüsselungsmaschinen, Digitale Verschlüsselung, Datenschutz und Privatsphäre sowie die Sicherheit im digitalen Zeitalter. 
Eine spannende Zeitreise, die uns die gesamte Geschichte der Verschlüsselung entschlüsselt und für große Klarheit sorgt! 

---

Museum für Kommunikation
Kryptografie in der Dauerausstellung, neu sei 10.12.2024.
Alle Infos zum Begleitprogramm: www.mfk-nuernberg.de




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Codeknacker, #Museum für Kommunikation

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
20250201_pfuetze
20250201_Staatstheater
20250201_Retterspitz
20240601_ebl
20241201_Literaturpreis
20241201_Umweltreferat
20241201_AFAG_Whiskey
20230703_lighttone
20250121_Freizeit_Messe
20241201_Kaweco
20250125_akustika