Klimaneutrale Stadt bis 2040: Vision eines Nürnbergs der Zukunft

1. JANUAR 2025 - 7. FEBRUAR 2025, NüRNBERG

#Bürgerbeteiligung, #Klima, #Klimaschutzkonzept, #Nürnberg, #Politik, #Stadtrat

Die Stadt sucht nach wie vor und bis zum 09.02. eure Ideen für mehr Klimaschutz in Nürnberg! Das Klimaschutzkonzept, das sich unter anderem daraus ergibt, soll als Fahrplan in Richtung klimaneutrale Stadt dienen. Wir alle sind gefragt, wenn es darum geht, welche konkreten Maßnahmen dort festgehalten werden sollen. Zumindest wenn wir gute Ideen haben.

Seit Mai 2024 arbeitet die Stadt an diesem Konzept, das die aktuellen, mittlerweile überholten Kataloge erweitert und ersetzt. Es handelt sich um einen strategischen Plan, um den Ausstoß von Klimagasen zu verringern. Für die Konzepterstellung hat man sich Hilfe von den Expertinnen und Experten der Hamburg Institut Consulting GmbH geholt. In Gänze soll das Konzept Mitte 2025 vorliegen. Es wird sich konkret auf Anwendungsfelder wie Mobilität, Strom, Wärme, Gebäude und Bauen und  Alltag beziehen. Dafür sind natürlich auch wir alle die Expert:innen, denn wir wohnen, wir bewegen uns von A nach B, wir kaufen Lebensmittel und treffen tausende andere Konsumentscheidungen, wir machen jeden Tag unsere Alltagserfahrugen mit einer Stadt, der man gerade im Sommer schon anmerkt, ob sie auf die kommenden klimatischen Herausforerungen gut vorbereitet ist oder nicht.   

Ursächlich geht die Konzepterstellung im Übrigen, das soll an dieser Stelle niemals unterschlagen werden, auf das Bürgerbegehren Klimaentscheid zurück. Fast 16.000 Unterschriften übergab die Initiative 2022 an den Stadtrat. Die Stadt reagierte mit neuen Klimaschutzzielen und will bis zum Sommer die Maßnahmen fixieren, die uns dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 näherbringen.

Auf dem Portal der Bürger:innenbeteiligung kann man jetzt nicht nur eigene Vorschläge einreichen – man kann sich auch durch die bereits eingereichten klicken und die, die man toll findet, positiv bewerten. Wenn man ein paar Minuten mit diesen Ideen verbringt, entsteht direkt die Vision einer Stadt Nürnberg der Zukunft, in der eine Schwebebahn über dem Altstadtring fährt, in der alle Flachdächer bepflanzt sein müssen (so sie nicht zur Energiegewinnung genutzt werden, versteht sich), in der weitere Bereiche der Innenstadt für Autos gesperrt und entsiegelt und in Mini-Parks umgewandelt werden, in der die Fahrradstraßen ausgebaut wurden und die Lichtwerbeanlagen nachts abgeschaltet werden ...

Alle Einreichungen werden von den Verantwortlichen des Umweltreferats geprüft, sortiert und zu Maßnahmenpaketen zusammengefasst. Im Laufe des März bereits soll dann der erste Entwurf des Maßnahmenkatalogs online einsehbar sein, auch dann haben wir wieder die Möglichkeit abzustimmen und an eienr Priorisierung mitzuwirken.
___
HIER geht’s zum Online-Portal für das Klimaschutzkonzept – beteiligt euch zahlreich!




Twitter Facebook Google

#Bürgerbeteiligung, #Klima, #Klimaschutzkonzept, #Nürnberg, #Politik, #Stadtrat

Vielleicht auch interessant...

ROTHENBURGER STRAßE. Während die Stadtspitze nach wie vor am Konzept Ausbau des Frankenschnellwegs festhält, wächst der Widerstand in der Bevölkerung. Die einen wollen das ganze Ding durch einen Kanal ersetzt haben, die anderen einfachen nur, dass der Stadtrat nochmal drüber redet. Mittels Bürgerantrag möchte ein breites Bündnis die Politik gar dazu verpflichten, die Alternativen zum Ausbau zu thematisieren. Eine solche wäre das Wohngebiet Frankenschnellweg, für das am Montag schonmal der Grundstein gelegt wird.  >>
ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Arena
20250401_Staatstheater
20250401_schauspiel_erlangen
20250401_City_of_Literature
20250310_VAG
20250311_figurentheaterfestival_3
20250401_ebl_AZUBI
20250311_Volksfest
20250201_Retterspitz