Leichenschmaus-Premiere am Gostner: Abstecher in die Familien-Fallgrube

DONNERSTAG, 23. JANUAR 2025, GOSTNER HOFTHEATER

#Andreas Radlmaier, #Andreas Thamm, #Gostner Hoftheater, #Kritik, #Leichenschmaus 12.30, #Premiere, #Theater

CURT-Redakteur Andreas Thamm hat die Vorlage für sein erstes Theaterstück geschrieben: eine gallige Abrechnung mit Familien-Ritualen. Die Uraufführung von „Leichenschmaus 12.30 Uhr“ wurde im Gostner Hoftheater gefeiert

von Andreas Radlmaier


Dieses Stück kommt zur rechten Zeit. Nicht, weil es Verweis auf das baldige Jubiläum des ähnlich gelagerten Bühnenklassikers „Schweig, Bub!“ von Fitzgerald Kusz nebenan im Schauspielhaus wäre (50 Jahre!). Sondern weil es in einem Augenblick seine Uraufführung feiert, in der ein Teil der biedermeierenden Gesellschaft angesichts des gemeinsam angerichteten, globalen Schlamassels den Rückzug in die Familienbande als Lebensprinzip feiert. Da setzt die Erzählung „Leichenschmaus 12.30“ von Andreas Thamm an. Im Gostner Hoftheater ist in der Regie von Richard Henschel, der zuletzt im „Wilhelm Tell“ als Schauspieler auf der Gostner-Bühne stand, die adaptierte Bühnenfassung als 70minütiger Abstecher in die wohlvertraute Familienfallgrube zu erleben. Der Unterhaltungswert steckt im Grauen verwandtschaftlicher Fassadenkletterei.

Also keine Konfirmation, kein Dialekt wie bei Kusz. Sondern eine Beerdigung mit Berlin-Provinz-Gefälle, ewig gestrigem Nazi-Onkel und queerem Störfeuer im Hillbilly-Gehege. Der Tod von Onkel Walther ist Anlass für Ich-Erzähler Daniel, mit dem Bahn-Sprinter aus der Hauptstadt in die enge Heimat zu reisen, wo unter den Teppich gekehrte Verwerfungen, Verletzungen und Vorurteile wuchern. Da werden am Rande des Rituals dann alte Rechnungen beglichen, neue Ressentiments zementiert und Beschwichtigungen gestreut.

Das barfüßige und auch sonst bemerkenswerte entspannte Schauspieler-Duo Philine Bührer und Helwig Arenz erscheint im Partnerlook: das geschlechtsübergreifende Doppel-Ego des Erzählers wird zum Pingpong-Prinzip. Mit reichlich Lust am Lied. „Halt dich an deiner Liebe fest“ singen die beiden gleich zu Beginn im Geiste von Ikonen-Jubilar Rio Reiser und machen damit von vorneherein unter der rotierenden Discokugel klar: Purer Zynismus ist auch keine Lösung. Aber welche Überlebensstrategie plant man dann im Wiederhören der Erwartbarkeiten? Bis der gedoppelte Daniel am Ende aus dem offenen Maul der Hirsch-Trophäe – schließlich findet die Leichenfeier im Rustikal-Ambiente des Gasthof „Hirschen“ statt – die Leuchtschnur der Selbsterkenntnis zieht und den „polnischen Abgang“ wählt („wir müssen raus!“), läuft das Familientreffen mit reichlich Wiedererkennungsmustern ab.

Am Grab denkt der Provinz-Flüchtling, der im Berliner Alltag mit etwas Koks seine Laune als leidlich erfolgloser Schauspieler aufbessert, über die Möglichkeit nach, zehn Punkte zu erhalten, wenn man den Sarg mit der Erde „schön mittig trifft“, in der Wirtschaft gibt’s dann Dorade „für die Vegetarier“, eine gedankenlose Wat’schn für Habeck vom blöden Onkel und fachliche Erklärungen für Bisexualität: „Das ist jetzt das, wo man sich nicht entscheiden will.“ Gestanzte Weltbilder treffen auf selbstgewählten Gruppenzwang und Floskelunterhaltung. Schmerz und Scherz liegen bei der Vorlage von Andreas Thamm, dessen Schreibtalent mehrfach ausgezeichnet wurde, eng beieinander.

Richard Henschel formte im Gruppenprozess aus den komischen bis schauerlichen Beobachtungen Erzähltheater, das von der Beobachterrolle immer wieder in den Dialog springt, um die Skurriltäten und Gemeinheiten, Lakonie und Small Talk-Langeweile zu pointieren. Fünf Stühle, eine Tapetenwand samt Hirschgeweih und grüner Rasenteppich genügen, um die Allmacht der Gewohnheiten zu umreißen. Erschöpfend ist „Leichenschmaus 12.30“ nicht, lachhaft und ernüchternd schon. Wie Familienfeste eben so sind. Das junge Premierenpublikum fühlte sich offensichtlich wie zuhause und applaudierte heftig.


Weitere Termine bis 14. Februar. Infos unter www.gostner.de




Twitter Facebook Google

#Andreas Radlmaier, #Andreas Thamm, #Gostner Hoftheater, #Kritik, #Leichenschmaus 12.30, #Premiere, #Theater

Vielleicht auch interessant...

GOSTNER HOFTHEATER. Das Gostner in seiner Spielzeit der Wagnisse lässt auf die Thamm-Uraufführung eine Stückentwicklung folgen. Was heißt, aus Bochum wurde das Theater- & Performancekollektiv von Patricia Bechtold und Johannes Karl, äöü, eingeladen, das sich mit Produktionen an der Schnittstelle zwischen Theater, Performance und Installation einen Namen gemacht und bereits einige Preise eingeheimst hat. In Nürnberg setzten sich Bechtold und Karl und ihr Team (auf der Bühne neben den beiden: Matthias Eberle und Robin Braun) mit einer Flaneurin auseinander, die auf alles kackt, was uns lieb ist, einer Großstadtbewohnerin mit fragend geneigtem Köpfchen, der bislang selten zugehört wurde: Wenn die Tauben singen ist ein verspielter, musikalischer, schillernd bunter Abend, der wie ein Kessel 60s-Showkonfetti daher kommt und am Ende aber noch ein paar ernste Botschaften mit im Gepäck hat. Läuft bis 12.04. Und wird in diesem Gostner Hoftheater direkt von der nächsten Stückentwicklung abgelöst: Das neue Ensemble des Gostner, Johanna Steinhauser, und die vom Tanz her kommende Regisseurin Johanna Heusser untersuchen anhand der sieben biblischen Todsünden Faulheit, Neid, Hochmut, Völlerei, Gier, Lust und Zorn, wie das Bild der Frau von der Geschichte genährt wurde und was passieren würde, wenn die Frau aufhören würde, gefallen zu wollen, sich zu benehmen, sich anzustrengend. Die Zornigen – ein Stück mit viel Bewegung und ohne Worte, ab 15.05.  

Gostner Hoftheater   
   >>
Kultur  01.12.-31.01.2025
GOSTNER HOFTHEATER. Achtung, schnell lesen, schnell buchen, denn die Schmetterlinge flattern nur noch vier Mal durchs Gostner. Es ist eine beachtliche, internationale Produktion: Der Roman von Anna R. Figueiredo wird von Gonçalo Guerreiro und María Torres inszeniert. Die beiden leiten in der galizischen Hafenstadt A Coruna das Elefante Elegante Teatro. Schmetterlinge erzählt von der Biologin Olivia, die in Deutschland ein besseres Leben sucht und bei einer Gerichtsmedizinerin als Reinigungskraft arbeitet. Aus einer Leiche auf dem Untersuchungstisch, die Olivia bekannt ist, steigen auf einmal hunderte Schmetterlinge auf. Da kommt Freude auf! Ab 18.12. kehrt dann die saukomische Suche nach der richtigen Art eine Beziehung zu führen zurück auf den Spielplan: How to Date a Feminist, genauso wie Thomas Wittes Abschiedsabend Früher war auch schon immer alles besser. Und dann, 23.01. ist es endlich soweit, mit leicht bumberndem Herzen darf ich es hier reinschreiben: Leichenschmaus 12.30 feiert Premiere! Ein Text über den jungen Mann, der zur Beerdigung des Onkels in die Heimat zurückmuss, wo nicht nur Verschwörungstheoertiker, Nazis und lüsterne Cousinen warten, sondern auch unappetitliche Geheimnisse, geschrieben von moi, Andreas Thamm, inszeniert vom wunderbaren Richard Henschel. Das wird so geil, Leute!

www.gostner.de  >>
20250401_Arena
20250401_ebl_AZUBI
20250311_figurentheaterfestival_2
20250201_Retterspitz
20250311_Volksfest
20250401_City_of_Literature
20250310_VAG
20250201_IHK_AKademie
20250125_akustika
20250310_Ehrenamt