Werbung für Demokratie: Plakataufruf im Rahmen der Zukunftsmusik

1. DEZEMBER 2024 - 15. JANUAR 2025, NüRNBERG

#Demokratie, #Design, #Open Call, #Plakate, #Wettbewerb, #Zukunftsmusik

Am 23. Februar wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Der Weg dahin war sicherlich nicht schön und, ja, Politik in Deutschland nervt momentan manchmal brutal. Das ändert nichts daran, dass die Wahl das wichtigste Instrument der Demokratie ist, dem System, einem durchaus schützenswerten System, das immer mehr unter Beschuss gerät. Das Zukunftsmusik Festival am leerstehenden Kaufhof startet deshalb, reagierend auf die anstehenden Neuwahlen, einen Aufruf an Gestalter:innen aus Design und Kunst: Macht Werbung für die Demokratie!

Gesucht werden bis zum 15.01.2025 maximal drei Plakatentwürfe je einreichender Person mit max. 3 MB je Entwurf, Format DinA1,
Kurztext zum Entwurf mit max. 2.000 Zeichen. inkl. Leerzeichen und einer schriftlichen, professionellen Vita, max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Gefragt ist öffentlichkeitswirksame Plakatgestaltung zu folgenden Fragen:

Was ist Demokratie?
- Was macht Demokratie aus?
- Wie regt man Menschen zu Mitgestaltung an?
- Was sind die zentralen Werte der Demokratie?
- Wie lebt man Demokratie?
- Welches Plakatdesign kann zum Wählen anregen?
- Was ist demokratisches Grafikdesign?

Die von der Fachjury ausgewählten Motive werden ab roundabout Anfang Februar in den Schaufenstern des ehemaligen Kaufhofs präsentiert. Am Wahlwochenende wird an diesem Ort dann ein Festival der Demokratie mit Musik, Medienkunst und partizipativen Aktionen stattfinden. Im Zuge dessen ermittelt die Öffentlichkeit die Gewinner:innen des Wettbewerbs in einem, natürlich, demokratischen Prozess. Die ersten drei Plätze werden mit 500, 300 und 200 Euro prämiert.

Alle Infos zum Wettbewerb:
www.zukunftsmusik.nuernberg.de/aktuelles




Twitter Facebook Google

#Demokratie, #Design, #Open Call, #Plakate, #Wettbewerb, #Zukunftsmusik

Vielleicht auch interessant...

KORNMARKT. In Österreich sind die Rechtsextremen kurz davor, den Kanzler zu stellen, in den USA ist ein Rassist zum Präsidenten gewählt worden, der sich von einem hitlergrüßenden Vollfreak beraten lässt, in Deutschland wird am 23.02. gewählt und kurz davor ist die Brandmauer gegen die AfD scheinbar Geschichte. Wir leben in unruhigen, beängstigenden Zeiten, die mehr denn je nach stabiler Haltung verlangen. Die Allianz gegen Rechtsexremismus möchte daher vorher noch einmal mit einer zentralen Kundgebung auf den Wert der Demokratie hinweisen und alle Demokrat:innen zur Wahl aufrufen: Nie wieder ist jetzt! Wer Demokratie wählt, wählt keine Rassisten ist das Thema der Kundgebung, die am 08.02. ab 16 Uhr am Kornmarkt beginnt. Möglichst viele Menschen können dort ein möglichst starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus und völkisch-nationalistische Wahnfantasien setzen.

Den Auftakt macht traditionell der Vorsitzende, Stephan Doll. Als Hauptredner tritt der vielfach engagierte Kabarettist, Christian Springer, auf. Musik kommt von Ki´luanda. Anschließend wird es eine Interviewrunde mit den Sozialpartner:innen Bernhard Stiedl, Vorsitzender DGB Bayern, und Dr. Sabine Weingärtner, Präsidentin und Vorsitzende des Vorstands des Diakonischen Werks Bayern. Elisabeth Hann von Weyhern führt durch das Programm.

Die Allianz gegen Rechtsextremismus ruft die Teilnehmenden dazu auf, einen Karton mitzubringen, auf dem zu lesen ist, was ihnen an der Demokratie wichtig ist. Aus der Kartons wird die Brandmauer am Kornmarkt wieder hochgezogen.

www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de  >>
KAUFHOF. Der Auftakt war, wir haben es bereits gesagt, fulminant, sonnig und vielseitig künstlerisch: Die Rede ist mal wieder von der Zukunftsmusik, dem Festival des Projektbüros für den leerstehenden Kaufhof. Beziehungsweise: Bis hier hin für die Pfannenschmiedgasse und die zwischen Kaufhof und Citypoint errichtete Turminstallation von raumlabor berlin, die vom Textilkünstler Raul Walch neu gestaltet wurde. Am 16.11. startet unter der Überschrift Visionen & Utopien die Wintersaison der Zukunftsmusik, am umgestalteten Turm, in der Umgebung, und sukzessive auch in den Ladengeschäften im Erdgeschoss.  >>
KAUFHOF. Kaum war klar, dass es für den Kaufhof in der Königsstraße keine Zukunft geben würde, hatten sich schlaue Leute im Nürnberger Projektbüro – namentlich die neue Chefin Lisa Hartung – etwas ausgedacht für dieses brachliegende Monstrum inmitten der Fußgängerzone: innovative Kultur, viel aus der lokalen Szene, ein Open Call, eine schnelle Umsetzung! Gut ein Jahr nach der Schließung der Filiale startet das Festival namens Zukunftsmusik mit einem fulminanten Eröffnungswochenende. Das Programm rund um die Installation mit Turm von raumlabor berlin, die sich auch immer wieder wandeln wird, läuft dann aber bis in den Frühjahr 2025.  >>
MAGAZIN  29.04.-13.05.2024
KIRCHE ST. MARTHA.
Im März 1848 erschüttert eine demokratische Revolution Europa, und in Deutschland verabschiedet die Nationalversammlung 1849 in der Frankfurter Paulskirche die erste Verfassung. Dieses Jubiläum feiern Lorenz Trottmann (am Klavier) und Michael Herrschel (als Erzähler) gemeinsam mit ihrem Konzertverein „Dialoge: Wort & Musik e.V.“ im Doppelkonzert „Freiheitslieder – Wolkenträume“. Im ersten Konzert am 29. April, „Ein Kontinent verändert sich“, erzählen sie von der demokratischen Bewegung in den Metternich-Polizeistaaten, mit Werken von Beethoven, Wagner, Strauss, Brahms und Redel. Im zweiten Konzert, „Die Gedanken sind frei“, am 13. Mai, lassen sie Hymnen an Freiheit und Demokratie von Schumann, Kinkel und Smetana erklingen und würdigen bedeutende Kämpferinnen der Frauenbewegung wie Emilie Mayer und Luise Otto-Peters.

---
 
Mo. 29.04. + Mo. 13.05., jeweils 18:30 in der Kirche St. Martha, Nbg. 
Eintritt: 15,- / 12,-. Reservierung + Infos: www.wortundmusik.org
 >>
20250201_Staatstheater
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_pfuetze
20250201_Kaweco
20250201_Retterspitz
20240601_ebl
20250201_Umweltreferat
20230703_lighttone
20250121_Freizeit_Messe
20250125_akustika
20250201_IHK_AKademie