Vera Lenhard: Ohne Orte wie die Luise hätten Nachwuchsbands keine Chance

MITTWOCH, 27. NOVEMBER 2024, LUISE

#Finanzierung, #Förderung, #Interview, #Jugendkultur, #Luise, #Luise The Cultfactory

Angesichts der alarmierenden Pressemeldung aus dem Erlanger E-Werk (hier zu finden), und aber auch sonst, hält der curt es für angesagt, immer wieder hinzuschauen, unter welchen Bedingungen die Kultur produziert wird, die wir alle so gerne konsumieren. Denn auch wenn der Stadtrat dankenswerter Weise beschlossen hat, die Kulturföredrung mit dem nächsten Haushalt nicht zu kürzen, sondern stagnieren zu lassen und punktuell zu erhöhen, bleibt Lohnarbeit in dieser Branche für viele Menschen prekäre Selbstausbeutung aus idealistischen Motiven, die stets in Gefahr schwebt, der nächsten Sparrunde zum Opfer zu fallen. Wir haken deshalb nach, bei den wichtigen Institutionen der Stadt: Wie ist die Lage? Los geht es mit Vera Lenhard vom Jugendkulturort Luise.

CURT: Wie steht ihr da und wie gut könnt ihr momentan das kommende Jahr planen?

VERA LENHARD: Wir haben das Glück nicht kommerziell arbeiten zu müssen, da wir eine pädagogische Einrichtung sind und unser Träger eine dauerhafte Finanzierung der Stadt erhält. Dennoch müssen wir einen Teil unseres Haushaltsbudgets selbst erwirtschaften.

Von welchen Stellen werdet ihr gefördert?

Unser Träger ist der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt (KJR). Der KJR hat mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg einen festen Grundlagenvertrag, der dem KJR städtische Aufgaben überträgt. Über diesen Vertrag sind neben unseren Aufgaben u.a. unsere Stellen aktuell gesichert. Ansonsten versuchen wir jedes Jahr mit Projektfeldern zu arbeiten, die Förderung kam dann z.B. vom Bezirksjugendring Mittelfranken oder dem Projekt Demokratie leben, das es ab 2025 in Nürnberg leider jedoch nicht mehr gibt.

Wie sehr seid ihr auf diese Fördermittel angewiesen?

Sehr! Ohne den Grundlagenvertrag könnten wir keine gute Jugendkulturarbeit im Haus machen. Wir müssten auch kommerzieller arbeiten und das würde bedeuten, dass wir z.B. Nachwuchs nicht mehr gut fördern könnten. Bands, die zum ersten Mal auf der Bühne stehen, haben dann keine Chance mehr, weil sie noch keine Fanbase haben und so schwerer einen Saal voll machen können. Wir könnten auch keine verbilligten Proberäume mehr anbieten, das jugendliche und junge Publikum müsste mehr für Eintritt zahlen (und es ist aktuell schon schwer für uns, dass wir die Preise bei Getränken und Eintritt erhöhen mussten). Momentan versuchen wir pro Konzert 6 bis 12 Euro zu nehmen.

Haben sich die Kosten für euch eklatant erhöht?

Teurer geworden sind: Gas, Wasser, Strom, Reparaturen im Haus, IT, Lebensmittel, Getränke, Personalkosten (was gut ist, aber auch dieses Geld muss man halt irgendwo herbekommen), Lebensmittel, Getränke. Die Proberaummieten müssten wir eigentlich teurer machen, aber wir wollen und müssen niedrigschwellig für unsere Zielgruppe bleiben.

Das E-Werk beschreibt in seiner PM, dass (sozio-)kulturelle Arbeit ohnehin nur mit Gehaltsverzicht möglich ist. Ist das bei euch ähnlich?

Unser Stammteam besteht aus drei Pädagog*innen und einer technischen Leitung, wir werden nach Tarif bezahlt. Für unsere freiberuflichen Techniker*innen stimmt das aber. Auch hier müssen wir im nächsten Jahr anziehen und werden trotzdem leider immer unter einem adäquaten Gehalt liegen. 

Werdet ihr euer Angebot absehbar reduzieren müssen?

Ich vermute, dass wir in den nächsten Jahren mehr und mehr über Projektförderungen finanzieren müssen, um das Angebot zu halten. Das ist immer schwierig, weil es sehr viel Arbeitszeit frisst. Man muss Projekt für Projekt bangen, ob man die Förderung erhält oder nicht – schlechte langfristige Planbarkeit ist die Folge. Ausserdem ist das natürlich immer mit Förderrichtlinien verknüpft. Bei der einen Förderung keine Werbemittel, bei der anderen keine Honorarkosten usw. Mit Grundförderungen kann man effizienter und langfristiger arbeiten.
Aktuell versuchen wir nicht unser Angebot zu reduzieren. Für nächstes Jahr gelingt das. Es bleibt aber fraglich, wer in Zukunft Geld erhält und wer nicht. Das wird den Kulturbereich wie immer treffen, den Sozialen leider auch. Das z.B. Fördergelder wie „ Demokratie leben“ wegfallen ist ein schlechtes Zeichen für unsere Demokratie. Je nach Regierung bleibt es spannend, was da noch auf uns alle zukommt.

Unterstützt die Luise und andere Kulturorte, indem ihr hingeht, z.B. zum Acoustic Glühweining am 14.12.:
www.luise-nbg.de




Twitter Facebook Google

#Finanzierung, #Förderung, #Interview, #Jugendkultur, #Luise, #Luise The Cultfactory

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Review ging es um die Frage, inwieweit eine innere Erinnerungsarbeit mit physisch erfahrbaren Elementen aufklärerisch und ästhetisch funktionieren kann, am Beispiel der Holzschuharbeit von Harald Kienle für Hersbruck. Über diese Beobachtung und den größeren Kontext einer kreativen Erinnerungsarbeit spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle gestellten Fragen wurden unverändert schriftlich beantwortet, die Antworten wurden inhaltlich nicht verändert.  >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250121_Freizeit_Messe
20250201_Kaweco
20250125_akustika
20250201_Retterspitz
20240601_ebl
20250201_IHK_AKademie
20250201_Umweltreferat
20230703_lighttone