Einblick: Künstler:innen in ihren Ateliers

7. NOVEMBER 2024 - 10. NOVEMBER 2024, NEUES MUSEUM

#Ateliers, #Einblick Biennale, #Kunst, #Kunsthandwerk, #Künstler*innen, #Neues Museum

22 kreative Köpfe aus Nürnberg laden sich 21 Gäste ein und öffnen ein Wochenende lang ihre Ateliers, um zu zeigen, was da geschmiedet, gehämmert und geschnitzt wird. Das ist die EinBlick Biennale des Forum für angewandte Kunst, stattfindend in diesem Jahr vom 8. bis 10. November.

Ein runder Geburtstag! Die EinBlick Biennale findet in diesem jahr zum bereits 20. Mal statt und hat sich längst als liebe Tradition für Menschen etabliert, die gern schöne Sachen anschauen oder sogar haben wollen. Besonderes Special-Guest-Highlight: Die elfköpfige Münchener Künstlergruppe Jac Jewellery Art Concept zeigt ihre beeindruckenden Schmuckkreationen. Das breite Spektrum ihrer Arbeiten wird erstmals in Nürnberg zu sehen sein. Daneben gibt es an 17 Orten in Nürnberg Objekte und Gebrauchsgegenstände aus den Bereichen Glas, Schmuck, Textil, Gerät, Keramik und Metall zu entdecken.
Leporellos zur EinBlick-Biennale 2024 sind ab Oktober in der Touri-Information, Hauptmarkt 18, Nbg, erhältlich.
 
Die Eröffnungsveranstaltung des Jubiläums findet am 07.11. ab 19 Uhr im Neuen Museum statt. Christian Maria Brant, bekannt von Radio Z und diversen Clubnächten, begleitet die Veranstaltung mit abstrakten Sounds und experimenteller Musik.

Schon ab 25.10. kann man genau da, im Neuen Museum, die Ausstellung Wahlverwandtschaften des Forums für Angewandte Kunst anschauen: Die fünf Mitglieder des Forums haben sich fünf Wahlverwandte ausgesucht, um sie mitzunehmen in die Ausstellung. Die Verwandtschaft besteht beispielsweise hinsichtlich der Formensprache, der Arbeits- oder Denkweise.
Die Einführung zur Ausstellung findet dann im Rahmen der EinBlick-Eröffnung statt. 
 
 
EinBlick Biennale
Eröffnung am 07.11. im Neuen Museum Nbg.
Ausstellung vom 08.11. bis 10.11., ebenfalls im NMN.




Twitter Facebook Google

#Ateliers, #Einblick Biennale, #Kunst, #Kunsthandwerk, #Künstler*innen, #Neues Museum

Vielleicht auch interessant...

NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
MAXIMILIANSTRAßE. Kunst, noch dazu mit Musik, die geduldig in kleinen Schließfächern unter der Erde wartet: Die Idee der Modulgalerie, die im vergangenen Jahr in der U-Bahn-Station Lorenzkirche eröffnete, ist ziemlich sweet und clever. Ausgedacht haben sich das Kasia und Olaf Prusik-Lutz und. Die aktuelle Ausstellung haben sie mit Dirk Hess und der Band John Q Irritated konzipiert. Jetzt wird die Lorenzkirchen-Station renoviert, die Modulgalerie drohte zu veröden. Stattdessen konnte ein Umzug bewerkstelligt werden. Die fest in die Passage eingebauten alten Gepäckschließfächer konnten, wie auch immer ihnen das gelungen ist!, herausgelöst und am U-Bahnhof-Maximilianstraße wieder aufgebaut werden. In der Galerie werden Mobiles, Gemälde und Installationen von Kasia Prusik-Lutz und Olaf Prusik-Lutz präsentiert, die in Zusammenarbeit mit den Musikern der Band John Q Irritated entstanden sind und sich audiovisuell entfalten. So geht Kunst im öffentlichen Raum mit einem fast schon Gaming-Charme. Am 05.04. wird ab 18 Uhr vor Ort die Wiedereröffnung gefeiert, im Anschluss geht es in die MAXIKUNST, wo John Q bei freiem Eintritt ihr neues Album vorstellen werden. Fragmente dieser Songs kennt man dann bereits aus den Schließfächern. Die Band bereitet – soweit man hört – eine außergewöhnliche Performance vor, teilweise mit Objekten von Kasia und Olaf. Eine runde Sache, absolut seh- und hörenswert Runde Sache, sehens- und hörenswert. Die Modulgalerie ist ein Projekt im Rahmen des Symposion Urbanum.



www.modulgalerie.de
   >>
Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
20250401_Arena
20250311_Volksfest
20250311_figurentheaterfestival_2
20250401_City_of_Literature
20250401_ebl_AZUBI
20250125_akustika
20250310_Ehrenamt
20250201_IHK_AKademie
20250201_Retterspitz
20250310_VAG