Segment #1: STAHLTIER

FREITAG, 13. SEPTEMBER 2024, KONGRESSHALLE

#Kongresshalle, #Segment #1, #Stahltier, #Theaterstück

1935 trafen sich Leni Riefenstahl und Joseph Goebbels im privaten Kino des Propagandaministeriums. Riefenstahl gab vor, sich für Willy Zielkes Industriefilm „Das Stahltier“ einzusetzen, der nach einer ersten Vorführung verboten wurde. Doch das Engagement für den angeblichen Freund war eine Farce, was beiden wussten, doch sie spielten das Spiel mit und gegeneinander. Riefenstahl wollte nicht nur den Film verboten wissen, sondern auch dessen Schöpfer in ihre Hände ausgeliefert wissen. 

STAHLTIER ist ein Stück über Macht und Missbrauch, Politik und Perfidie, Kannibalismus und Kino. Es ist ein Stück über die Bestialität des Nationalsozialismus und ein Requiem für Willy Zielke, aus dessen Perspektive es erzählt wird.
Von der für 2025 anvisierten Premiere in der Kongresshalle werden bei dieser ersten Lesung zwei Szenen vorgestellt, der Autor führt in die Lesung ein, es spielen John Malkovich und Veronica Ferres!

---

STAHLTIER von Albert Ostermaier
Lesung/ Vorstellung von zwei Szenen ab 13.09., 19 Uhr,
mit John Malkovich und Veronica Ferres im Segment#1, Kongresshalle Nürnberg. 
Die Kapazitäten sind beschränkt, Anmeldung ist nötig!
Kostenfreie Tickets ab 20. August online so lange es welche gibt HIER
2025 dann das Theaterstück, Location + Termin tba.




Twitter Facebook Google

#Kongresshalle, #Segment #1, #Stahltier, #Theaterstück

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_pfuetze
20250201_Staatstheater
20250201_Umweltreferat
20250121_Freizeit_Messe
20250201_IHK_AKademie
20230703_lighttone
20250201_Kaweco
20250125_akustika
20250201_Retterspitz
20240601_ebl