DEUTSCHER WAHN

MITTWOCH, 1. MAI 2024

#Buch, #Dr. Marian Wild, #Kunst, #Kunstreview, #Zeichnungen

Text von Marian Wild

Der legendäre, in Berlin wiederauferstandene Verlag Bärmeier & Nikel hat Kurt Halbritters illustriertes Hauptwerk „Adolf Hitlers Mein Kampf“ neu bearbeitet und aufgelegt. Man kann viel beim Lesen lernen.


Im Jahr 1968 legte Kurt Halbritter den Deutschen ein wahrlich seltsames Buch vor. „Adolf Hitlers Mein Kampf“ hieß es, es war natürlich nicht Adolf Hitlers „Mein Kampf“, aber irgendwie war es das schon doch ein bisschen: Verschiedene Zitatblöcke stehen in dem Buch, wörtlich aus dem politisch wie sprachlich grässlichen Namensfetter entnommen, dann folgen stets einige Zeichnungen. Karikaturen? Eher ein bitterböses Sittengemälde der braunen 1930er und 1940er, das Halbritter da in dutzenden Skizzen festgehalten hat: Die Bäuerin, der Lehrer, der Pfarrer, die Bürgerliche, der Straßenkehrer, die Mutter oder der Ladenbesitzer, alle eingefangen mit schnellem Stift in ihren täglichen Routinen und Gesprächen. „Und vergiss nicht, "Heil Hitler" zu sagen, wenn du zum Kaufmann Kitzinger kommst“ rät die Bauerntochter der alten Mutter, die in die Stadt geht. „Ich glaube nicht, dass unser Herrgott etwas gegen den Deutschen Gruß einzuwenden hat“, sagt der Pfarrer vor der Kirche. „Und da habe ich mir gedacht, warum sollten ausgerechnet wir gegen den Strom schwimmen?“ fragt die Bürgerliche ihren Mann. Und so weiter. 

Die NS-Zeit, als Collage von der Straße, ohne den kleinsten Raum für das Märchen vom „man hat ja von nichts gewusst“, das ist Halbritter eindrucksvoll gelungen. Der Karikaturist, der beim für eine ganze Generation stilprägenden Verlag Bärmeier & Nikel (die abenteuerliche Verlagsgeschichte kann man unter b-und-n.net/verlagsgeschichte nachlesen) unter anderem mit Loriot zusammen als Autor vertreten war, oder mit Chlodwig Poth, dem legendären Mitbegründer des Titanic-Magazins, er ist als Jugendlicher selbst Teil des zynischen Umerziehungssystems der Nationalsozialist*innen zum Soldaten und Übermenschen, er erlebt die national-autoritäre Gehirnwäsche live: Wie das „Grüß Gott“ per Verordnung abgelöst wird vom „Heil Hitler“, wie jüdische Menschen und andere Minderheiten zunehmend als „Ungeziefer“ bezeichnet werden, wie der Überfall auf andere Länder und seine gewaltvollen Landnahmen verherrlicht werden. 

Was könnte man aus diesen Eindrücken lernen? Vielleicht, dass die Nazis ihre Ziele nie verheimlicht haben, weil sie nie vorhatten, sie heimlich umzusetzen. Vielmehr haben sie die Bevölkerung von Beginn an zu Kompliz*innen gemacht, mit Pathos und Pomp und zynischen Versprechen, die Nachbar*innen gegen die ehemaligen Freund*innen, die Kinder gegen ihre Eltern. Am Ende gab es darum nurmehr unzählige Täter*innen: eindeutig Schuldige, auch wenn man „nur“ mitlief, denn man kriegte zwangsläufig alles mit. In Wladimir Putins System ist das nicht anders, und in einem fiktiven Donald-Trump-Staat fänden sich die Straßenszenen des Buchs vermutlich auch, mit leicht abgewandeltem Wording. Darum ist diese Wiederauflage wichtig, für das Hier und Heute.

---
Kurt Halbritter: “Adolf Hitlers mein Kampf. Erinnerungen an eine große Zeit”
*** Achtung, Satire! ***
240 Seiten, ca. 179 Zeichnungen, s/w, Hardcover, 
beschichtetes Leinen mit Prägung, 12 x 20 cm
ISBN: 978-3-9821705-1-0
EUR 24,-




Twitter Facebook Google

#Buch, #Dr. Marian Wild, #Kunst, #Kunstreview, #Zeichnungen

Vielleicht auch interessant...

Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20230703_lighttone
20240601_ebl
20250121_Freizeit_Messe
20250201_Kaweco
20250201_Umweltreferat
20250201_Retterspitz
20250201_IHK_AKademie
20250125_akustika