NATUR IN STILLE

SONNTAG, 24. MäRZ 2024

#Ausstellung, #Bahnhof, #Dr. Marian Wild, #Kirchhof-Stahlmann, #Klimawandel, #Kultur, #Kunst, #Naturschutz, #Ottensoos, #Skulptur, #Stahlmann, #Tierrechte, #Umwelt, #Zeichnung

Der Kulturbahnhof Ottensoos zeigt, dass internationale Kulturfragen auch außerhalb großer Städte verhandelt werden können.

Ein bisschen hat man das Gefühl in einem anderen Jahrzehnt anzukommen, wenn man die Ortsgrenze Ottensoos passiert und gemütlich durch den historischen Dorfkern schlendert: Ein Stückchen heile Welt, wo sich die sprichwörtlichen Herr Hase und Frau Fuchs jeden Abend gute Nacht sagen. Alte Fachwerkgebäude stehen da, liebevoll in Stand gehalten und angeeignet von den Bewohner*innen, kleine Eckläden warten auf Wochenendflaneure… das ist vielleicht ein bisschen zu romantisch, natürlich haben manche Verirrungen des Neokapitalismus auch in Ottensoos nicht Halt gemacht, man sieht es an Manchen der Einzelhandelsgeschäfte. Und es gibt einen alten Zugbahnhof, der früher wohl das größte Tor der Ottensooser*innen zur Welt war, die Gleise sind heute ein lokomotivfreier Naturraum, zurückerobert von Sträuchern und Tieren. Und das historische Bahnhofsgebäude? Da passiert seit einiger Zeit Wunderliches: Das Ehepaar Kirchhof-Stahlmann - tatkräftige Menschen mit einem etwas höheren Alter, das man aber nicht merkt, wenn man sich länger unterhält – hat sich den Ort vorgeknöpft, renoviert, alte Achsen und Türen wieder geöffnet, neue Wände eingezogen, und mit der untersuchten, historischen Substanz proaktiv gearbeitet. Entstanden sind einzigartige Ausstellungsräume mit sonntäglichem Bistro am alten Gleis; bespielt sind sie, in einem Wort, mit Natur.

Mit Natur?

Unzeitgemäß zu sein, so sagt die Künstlerin Renate Kirchhof-Stahlmann, das sei immer ihr Anspruch gewesen. Der Satz hallt nach zwischen den papierenen Insekten, den Metallfundstücken und Tierpräparaten der Ausstellung. Und er hallt über Ottensoos hinaus in eine Welt, die aktuell so mit Krisen überversorgt ist, dass man, wieder einmal, den Klimawandel und die Umweltzerstörung mit nachrangiger Priorität behandelt. Man sägt den Ast ab auf dem man sitzt, so lässt sich die Erkenntnis zusammenfassen, die hier ästhetisch und – ja – umweltaktivistisch beleuchtet wird. Man läuft durch ein Lebenswerk, aber auch durch einen Organismus: Gaia, die Mutter Erde selbst.

Die hochkomplexe Gaia-Hypothese, die in den 1970er Jahren von der Mikrobiologin Lynn Margulis und dem Chemiker, Biophysiker und Mediziner James Lovelock entwickelt wurde, stellt die These auf, die Erde sei weniger eine Anhäufung unabhängiger biologischer Prozesse, sondern vielmehr selbst ein eigenständiges Lebewesen, dessen Organe, Körperkreisläufe, Bewegungsmuster und Evolution letztlich wir alle sind, sowie die Natur, die Pflanzen, Tiere, Steine, die Meere, Wolken und Atmosphären. Die Vorstellung ist so überfordernd wie systemsprengend: Nimmt man diese Vorstellung eines Gesamtorganismus ernsthaft an, ist alles, was wir aktuell nicht für den Umweltschutz tun, letztlich manische Selbstverletzung. Töten wir die Bienen, tötet letztlich der Hunger, verursacht durch zu wenige bestäubte Pflanzen, uns.
Diese Dringlichkeit vermittelt die Ausstellung auf eindrückliche Weise. Man sollte die Gelegenheit nutzen mit den Initiatoren ins Gespräch zu kommen.

---

Bis auf Weiteres
RENATE KIRCHHOF-STAHLMANN — IST’S VORBEI MIT DER KÄFERKRABBELEI?
KULTURBAHNHOF OTTENSOOS, Bahnhofstr. 11, Ottensoos
Infos und Begleitprogramm: kulturbahnhof-ottensoos.de
Geöffnet: Sonntags 14 – 17 Uhr

 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Bahnhof, #Dr. Marian Wild, #Kirchhof-Stahlmann, #Klimawandel, #Kultur, #Kunst, #Naturschutz, #Ottensoos, #Skulptur, #Stahlmann, #Tierrechte, #Umwelt, #Zeichnung

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
20250201_pfuetze
20250201_Staatstheater
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250125_akustika
20250201_Umweltreferat
20230703_lighttone
20240601_ebl
20250121_Freizeit_Messe
20250201_IHK_AKademie
20250201_Kaweco
20250201_Retterspitz