Theobald O.J. Fuchs: Taxi Südost

MONTAG, 1. JANUAR 2024, SüDOST-EUROPA

#Kommunismus, #Story, #Taxi, #Theo Fuchs, #Theo hinten raus

Wenn die Realität plötzlich kippt und sehr schwierige Thesen den Raum betreten

Ich habe bis heute nicht verstanden, wie Menschen an einfache Lösungen für komplexe Probleme glauben können. Ja, es tauchen regelmäßig neue Technologien auf, die gewisse Herausforderungen für den Menschen lösen. Messenger-RNA-Impfstoffe. Starlink-Internet. Zahnfleischmassageprogramm in der elektrischen Zahnbürste. Die Fähigkeit, Früchte zu Alkohol zu vergären. Vor allem durch Technologie entstehen also komplexe Probleme, lösen müssen wir sie anders. Ein praktisches Beispiel erscheint uns an dieser Stelle zielführend. Fahrt in einem Taxi. In einer Stadt zwei oder drei Flugstunden entfernt, irgendwo südöstliche Richtung.

Der Taxifahrer polkt sich mit Verve durch den Feierabendverkehr. Weil wir halt auch ausgerechnet mittags hoch zur Station der Seilbahn wollen! Der Hausberg flimmert in der Hitze, er sieht freundlich aus, sein Name verspricht nichts als Gutes, so wie ein grundgütiger Großvater. Der Fahrer spricht fließend sozialistisch eingefärbtes Schulfranzösisch, etwas staubig nach fünfzig Jahren in der eisernen Truhe eines wertschätzenden Gedächtnisses. Aber so gut, dass ich einen Dolmetsch verdinge. Ansonsten alles klarer Durchschnitt, graumeliertes Haar, 1-A-Rasur, weißes, durchgeschwitztes Hemd. Keine Musik. Es ist flirrend hell, metallisch heiß und stickig. Da kommt von rechts ein alter, magerer Mann aus einer Nebenstraße. Der Alte auf einem Fahrrad, das mir robuster zu sein scheint als der Peugeot, in dem wir bei einem Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit durch den Stau flitzen.

Bloß darauf ankommen lassen, nein, das lohnt sich nicht. Ich reiche also mittels des Übersetzers einen Antrag auf Vollbremsung beim Fahrer ein, in dreifacher Ausführung, denn mein anderer Begleiter hat Mitspracherecht. Die Einigung erfolgt rasch und einvernehmlich, die Verhandlungen segeln in ruhigem und sachlichem Ton in einen altersgemäßen Hafen, die Fertigstellung nahezu barrierefrei, unter den gegebenen Umständen also Bilderbuch Hilfsausdruck (um mit Wolf Haas zu sprechen). Wir feiern die gelungene Einigung, schütteln uns alle die Hände – der Fahrer natürlich stets nur eine zugleich, er muss ja trotzalledem noch steuern, so weit ist die Autonomie des Peugeots allen inbrünstigen Forderungen und farbenfrohen Straßenschlachten zum Trotz noch nicht gediehen. Noch ist die höchst klappernde, laut sausende Krachscheese ein Teil der Union Mensch gegen Maschine.

Eine Flasche Schnaps wird entkorkt, der leichte Geruch nach in Salzsäure eingelegten Benzinkäfern verfliegt wie im Flug, so dass die Aromen des Abgangs maximal zur Geltung kommen. Wir stoßen an, ein kurzer Toast auf die Gesundheit, Wohlstand und alle Zähne unseres Gastgebers einzeln wird errichtet, Kopf in den Nacken, nachgeschenkt. Inzwischen haben wir uns dem Fahrrad-Opa gewissermaßen sehr nah angenähert, die Poren auf dessen antiker wie mit dem römischen Lineal aus dem Buntsandstein seines wetterverbrämten Gesichtes gemeißelten Nase sind durch die staubverkrustete Windschutzscheibe wie durch ein Lumineszenzmikroskop so gut zu sehen wie ein Löffel Linsen im Inneren einer Taucherbrille.

Doch alle Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Ausführungsbestimmungen erlassen, so dass eine europaweite Ausschreibung umgehend erfolgen kann. Die drei besten Bremsvorgänge werden gesucht, eingeladen, befragt, bewertet, erneut befragt und final gevotet. Assessment, Evaluation, Supervision – wenn man es einmal durchgemacht hat, ist alles kein Problem mehr. Die richtigen Hände werden auf die richtigen Stellen gelegt, die richtigen Scheine wandern in die richtigen Hemd- und Hosentaschen mit oder ohne Knöpfe, da macht selbst der Dachdecker keinen Unterschied. In rekordverdächtig kurzer Zeit schließen wir die Beschaffung ab, der inzwischen angetüdelte Fahrer tritt voll auf die Bremse, der Alte auf dem Rade macht einen Hüpf zurück, alles geht gut aus. Wenn man von dem ausgedellten Loch, das der Fuß des Fahrers ins Bodenblech gepumpelt hat, absieht.

Die anderen Autos, die sich mit uns durch das gleißende Licht des bröckelnden Vorortes quetschen, senden ihre Glückwunschtelegramme per Hupe. Ein fröhliches Jubeltröten steigt auf über der sandgestrahlten Blechkolonne.

»Früher war das nicht so«, erklärt uns der Fahrer, »Früher alles gut, heute: jeder unfreundlich, schaut nicht, alle drängeln, alle schimpfen.«
»Früher zur Zeit des Kommunismus?«, fragen wir verständnisvoll nach.
»Nein! Ist so seit Corona-Impfung! Hat die Menschen verrückt gemacht!«
Ob er selbst geimpft sei?
»Nein!! Natürlich nicht!« Er sei ja nicht verrückt, würde sich doch keinen Mikrochip spritzen lassen. Schuld sei eh Israel, alles gesteuert vom bösen Amerika. Und (so hoffen wir) aus purer Höflichkeit fügt er hinzu: »Aber Hitler gut! Deutschland ist beste Land, weil Deutschland hat beste Straßen.«
»Ach ja, wirklich?«, nachfrage ich leicht erschüttert, zweifle noch, versuche mit Idiotie zu retten, was zu retten ist. »Und Japan?«
Ach, Japan! Er macht ein Ausspuckgeräusch, ohne wirklich auszuspucken. Ok, er sitzt in seinem eigenen Auto, besser ist das so. Die Japaner würden nur auf dem Computer tippen, sagt er abschätzig. Die Deutschen würden auch viel tippen, aber eben auch hart arbeiten. Fleißig seien die Deutschen, es gäbe keine Korruption, alle guten Dinge kämen aus Deutschland: Laubbläser, Porsche-Cayenne, Leopard-Panzer, Mittelstreckenrakete.  
»Beste Zeit in diesem Land war Deutsche Besatzung 1942 bis 1944. Meine Meinung: Deutschland Weltregierung wäre Beste.«
O weh! Wieder einmal der too-much-information-Effekt! Trotzdem Trinkgeld? Naja – was sonst? Den Weg zurück in die Stadt gehen wir dann aber zu Fuß.


 




Twitter Facebook Google

#Kommunismus, #Story, #Taxi, #Theo Fuchs, #Theo hinten raus

Vielleicht auch interessant...

TRANSIT. (Fortsetzung der Ausgabe Juni-Juli 2023. HIER geht’s zu Teil 1)
Sobald man über die Grenze nach Thüringen kam, war sofort zu merken, dass man sich definitiv woanders befand. Auf einem anderen Planeten, wo die Mähdrescher-Fahrer Uniform trugen, wo die Häuser mit schwarzen Steinplatten gedeckt waren und wo unmittelbar ab den Ausfahrten die Fahrbahn aus Kopfsteinpflaster bestand. Ich bildete mir auch jedes Mal ein, dass es in der DDR keine Leitplanken gab. Eine entscheidende Frage von so dringlicher Wichtigkeit, dass ich direkt einmal in Ruhe darüber nachdenken muss.  >>
BERLIN. #3 Fortsetzung der Kolumne aus Ausgabe August/September. Teil zwei HIER

Es kann sein, dass sich in meiner Erinnerung diverse Aufenthalte in dieser Stadt vermischen, aber ich bin mir sicher, dass es immer Berlin war. In den 1980er Jahren hatten uns die The-Who-Filme »Tommy« und »Quadrophenia« ganz krass mit der Rockmusik der späten 1960er infiziert. Als 1979 Pink Floyd »The Wall« herausbrachten, mussten wir nicht lange überlegen, ob uns das gefiel. Obwohl wir uns für Dorfpunks hielten, ließ sich die Pink-Floyd-Mucke hervorragend zum Rauch aus gewissen Spaßzigaretten in die Gehörgänge dübeln. Aus heutiger Sicht natürlich kompletter Mainstream und Totalkommerz, aber tscha! War geil.  >>
NüRNBERG. Joshua Groß/ Sebastian Tröger: Kiwano Tiger

Der in Altdorf geborene Autor Joshua Groß hat im vergangenen Jahr einen Gipfel seiner noch jungen Karriere erreicht: Sein Roman Prana Extrem wurde  für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Jetzt reicht Groß etwas Kleines nach, ein Science-Fiction-Märchen, knapp 90 Seiten dick, herausgegeben vom Institut für moderne Kunst, Nürnberg und in Zusammenarbeit mit einem weiteren herausragenden Künstler unserer Region, dem Maler Sebastian Tröger.
Mit seinen Tusche-Malereien hat Tröger die Geschichte der Tigerdama Raja illustriert, die in einem Spaceshuttle durchs All gleitet, mit ihrer Gitarre die anderen Tigeer verzückt, Curling spielt, von Bodyguards bewacht wird und sich, trotz ihrer Berühmtheit, noch einmal so wirklich verliebt. Ein ganz und gar fremde, unwirkliche Welt in Text und Bild haben Groß und Tröger da gezimmert, aber eine, die sich ganz eindeutig aus unserer speist und die, auf ätherische Art lange nachwirkt. Ein faszinierendes Leseerlebnis.  

Joshua Groß/Sebastian Tröger: Kiwano Tiger
Starfruit Publications, 88 Seiten mit 35 farbigen Abbildungen, 20 Euro.
www.starfruit-publications.de

Theobald Fuchs: Blaue Bohnen der Liebe
Christian Dümmlers Edition Blumen macht ja schon seit einer gewissen Zeit in kleine, handwerklich gestaltete Literatur- und Kunsthefte, die sich gut anfassen, schön aussehen und inhaltlich einiges zu bieten haben. Unser aller liebster Theo von Welt veröffentlich nun in eben dieser Edition den zweiten Band der Groschen-Reihe. Der erste Teil der Reihe, „Die Käferhochzeit“, ein kafkaesker Heftroman, stammt von der ebenfalls geschätzten Tessa Korber. In Theos Ausgeburt eines absoluten Hirnfaschings „Blaue Bohnen der Liebe“ geht es sozusagen um alles, was der geneigte Westernfan braucht: bleichgesichtige Dickbäuche, kecke Saloonlöwinnen, schnauzbärtige Sombreroträger und Schoschonen mit bedeutungsschwangeren Namen. Ein kunstfertiger, sattelloser Ritt durch die reichhaltige Prärie der Klischees, die Theo liebevoll umwirft und von unten anschaut, sozusagen. Spitzfindig und witzig!

Theobald Fuchs: Blaue Bohnen der Liebe
Edition Blumen, 28 Seiten, 6,50 Euro.
www.edition-blumen.de

   >>
20241201_Staatstheater
20241201_Kaweco
20241201_Theater_Erlangen
20241201_Literaturpreis
20230703_lighttone
20241118_Ruetter
20241201_AFAG_Whiskey
20241001_Retterspitz
20241201_Umweltreferat
20240601_ebl
20250123_Klimakrise