Keep The Change: Die Frage nach der klugen Stadtplanung

DONNERSTAG, 19. OKTOBER 2023, KüNSTLERHAUS IM KUKUQ

#Gebu Heindl, #Gespräch, #Hajo Wagner, #Keep the Change, #KOMM, #Künstlerhaus, #Podiumsdiskussion

Die im Zuge der Komm-Buch-Veröffentlichung von Christof Popp ins Leben gerufene Debattenreihe Keep the Change geht endlich in die zweite Runde und stellt wichtige Fragen nach gesellschaftlich kluger Stadtplanung:

Die dahinterstehende These: Wie Städte gestaltet sind, wirkt sich entscheidend auf die darin lebende Stadtgesellschaft aus. Damit eine Stadt in ihrer Gemachtheit die Demokratiefähigkeit stärkt, muss sie also z.B. so geplant, gedacht, gebaut sein, dass möglichst viele Menschen an ihren Einrichtungen teilhaben können. Dem Kulturort kommt in diesem Komplex natürlich eine besondere Rolle zu und umso mehr Sinn macht es, diese Fragen im neu eröffneten Künstlerhaus (und damit auch im ehemaligen Komm) zu diskutieren.
Zu Gast sind: Gabu Heindl, die Wiener Architektin und ehemalige Professorin der TH Nürnberg (jetzt: Lehrstuhl Bauwirtschaft und Projektentwicklung der Uni Kassel), die sich schwerpunktmäßig und auf verschiedenen Ebenen mit politischen Stadtkonflikten beschäftigt; der Münchner Bildhauer und Bay. Kulturpreisträger Christian Schnurer, der in seiner künstlerischen Arbeit einen dezidiert politischen Ansatz verfolgt und Hajo Wagner, Leiter Stabstelle ehemaliges Reichsparteitagsgelände und als solcher hauptverantwortlich für die Entwicklung der Kongresshalle zu einem zukunftstauglichen Kulturort. Moderation: Eleonore Birkenstock (BR).

___
Keep The Change: AusgeSTADTet – Von der (Un)ordnung kultureller Gegenwart
19.10., 20 Uhr, Künstlerhaus Festsaal

 




Twitter Facebook Google

#Gebu Heindl, #Gespräch, #Hajo Wagner, #Keep the Change, #KOMM, #Künstlerhaus, #Podiumsdiskussion

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Review ging es um die Frage, inwieweit eine innere Erinnerungsarbeit mit physisch erfahrbaren Elementen aufklärerisch und ästhetisch funktionieren kann, am Beispiel der Holzschuharbeit von Harald Kienle für Hersbruck. Über diese Beobachtung und den größeren Kontext einer kreativen Erinnerungsarbeit spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle gestellten Fragen wurden unverändert schriftlich beantwortet, die Antworten wurden inhaltlich nicht verändert.  >>
KüNSTLERHAUS. Im Künstlerhaus läuft seit dem 24.05. eine neue Ausstellung: DAS WAR SCHWERMETALL. Wider Erwarten geht es nicht um tonnenschwere Schweißarbeiten oder Bronzeskulpturen, sondern um das legendäre Comic-Magazin Schwermetall, das von 1980 bis 2000 veröffentlicht wurde und in der Welt der Erwachsenen-Comics immer noch einen echten Kultstatus hat. Zusammen mit seinem Schwestermagazin U-Comix war Schwermetall ein riesiger Hit im deutschsprachigen Raum und hat vielen Künstler:innen ihre erste große Chance auf Veröffentlichung gegeben.  >>
Gastro & Shops  29.11.2023
KüNSTLERHAUS IM KUKUQ. Die Gentlemachine hat endlich ihren eigenen Store – der Klamottenladen gegen Fast Fashion platziert sich mitten rein in die Stadt und wertet sie dadurch gehörig auf. Ab 29. November bespielen Wanda Leuthe und Team das Erdgeschoss im Künstlerhaus, Öffnungszeiten immer Mi bis Sa, 11 bis 20 Uhr. Der Kern des Konzepts ist die Erkenntnis, dass zu viel Kleidung, über die jemand anders sich noch freuen würde, weggeworfen wird. Weil man‘s einfach nicht mehr mag. Wenn es euch in Zukunft so geht, schlendert ihr stattdessen einfach bei Gentlemachine rein und tauscht: Für jedes abgegebene Stück (gut erhalten und wertig, klar) gibt‘s je nach Zustand, Qualität, etc. eine entsprechende Menge Coins, die je 5 Euro wert sind. Wer nix dabei hat, kann hier aber auch einkaufen und zwar sowohl Vintage als auch fair produzierte Kleidung. Einkaufen geht auch im Onlineshop, wo ihr auch Teile, die ihr eintauschen oder leihen möchtet, reservieren könnt.  Leihen und tauschen geht allerdings nur, wenn ihr ein Kundenabo abgeschlossen habt. Und: Auch aufgerissene Hosen und löchrige Pullis müsst ihr in Zukunft nicht mehr in die Tonne kloppen, denn dafür gibt es ja das Gentlemachine-Repair-Café. Hier findet ihr sämtliche Arten von Nadeln, Garne, Wolle, Stoffreste sowie eine Ösen- und Heißpresse. Das Repair Café steht allen offen und wer mit Nadel und Faden (noch) nicht umgehen kann, hat vor Ort die Möglichkeit, sich einzulesen oder an einem Workshop teilzunehmen.
Super Sache insgesamt und extrem geil für Nürnberg natürlich, diese andere Art von Laden nun in seiner Mitte zu haben. Alle Infos und Shop:
www.gentlemachine.shop  >>
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Staatstheater
20250201_Kaweco
20240601_ebl
20250121_Freizeit_Messe
20250201_IHK_AKademie
20250201_Retterspitz
20250125_akustika
20230703_lighttone
20250201_Umweltreferat