Der Fall Banu Büyükavci: Wer oder was ist Terror?

MITTWOCH, 20. SEPTEMBER 2023, NüRNBERG

#Banu, #Buch, #Dr. Marian Wild, #Meine Zelle war ein großer Garten, #starfruit publications

Unser rasender Reporter Silvan Wilms war bei der Buchvorstellung von „Meine Zelle war ein großer Garten – Der Fall der türkischen Ärztin und Kommunistin Banu Büyükavci“  von unserem Kunst-Redakteur Marian Wild dabei.

Es ist schon eine bemerkenswerte Atmosphäre am Mittwochabend im siebten Stock des Gewerkschaftshauses am Kornmarkt. Steht man am Fenster, kann man direkt auf die Säulen der „Straße der Menschenrechte“ sehen. Im Raum versammelt: ein bunter Haufen Meschen, vom katholischen Priester über Mitglieder eines Motorradclubs bis hin zu eingefleischten Kommunist*innen.
 
Was diese Leute eint, ist dass sie alle Teil einer gemeinsamen Bewegung waren und sind, die das Gesicht von Dr. Dilay Banu Büyükavci, genannt Banu, trägt. Sie lebt seit achtzehn Jahren in Deutschland und ist Fachärztin für Psychosomatik und Psychiatrie. Außerdem ist sie Mitglied der TKP/ML, einer türkischen kommunistischen Partei, die in Deutschland nicht verboten ist, von der türkischen Regierung unter Recep Tayyip Erdoğan aber als terroristische Organisation eingestuft wird. Allein für diese politische Gesinnung – nicht etwa aufgrund von tatsächlich begangenen Straftaten – wird Banu, wie neun weitere Angeklagte, im April 2020 von einem deutschen Gericht als Terroristin verurteilt, nachdem sie bereits knapp drei Jahre in Untersuchungshaft im Hochsicherheitsgefängnis Stadelheim in München verbracht hat, davon vier Monate in Isolationshaft. Grundlage für dieses Urteil ist der umstrittene Paragraph 129 StGB. Zusätzlich zur bereits abgesessenen Strafe droht ihr daraufhin die Abschiebung in die Türkei, wo sie als Regimegegnerin Unterdrückung und im schlimmsten Falle Folter erwarten. Dagegen formt sich, trotz der Pandemie und des Lockdowns, unter gewerkschaftlicher Initiative eine facettenreiche Solidaritätsbewegung, die mit Briefen und wöchentlichen Mahnwachen auf die Ungerechtigkeit gegen Banu Büyükavci hinweist und für ihren Verbleib in Deutschland einsteht. Im August 2021 ist schließlich klar: Das Verfahren ist ruhend gestellt, eine Wiederaufnahme allen Einschätzungen zufolge unwahrscheinlich.
Mit diesem vermeintlich dauerhaften Erfolg im Rücken kommen also an jenem Mittwochabend, den 20. September 2023, viele an der Bewegung Beteiligte erneut zusammen, zum freudigen Anlass der Vorstellung des über Banu, ihre Geschichte und ihren Fall erschienenen Buchs. Durch diverse Interviews, Reden und Texte mit und von Beteiligten, wie etwa den ver.di-Initiator*innen oder Yunus Ziyal, einem ihrer Anwälte, allen voran aber natürlich mit Banu Büyükavci selbst werden die Geschehnisse rekapituliert. Vor allem aber wird „aus diesem Fall ein Mensch“ (Zitat: Autor Marian Wild), tritt eine beeindruckende Persönlichkeit in Erscheinung, die wider aller Ungerechtigkeit zu keinem Zeitpunkt ihren Mut und ihre unerschütterliche Haltung verliert.
 
„Es kann mich niemand dazu zwingen, meine Augen vor Ungerechtigkeit zu verschließen und zu schweigen.“
 
Es ist eben diese Haltung, dieser unbedingte, wenn auch stets in bescheidenen Worten geäußerte, Wille sich Repression nicht zu beugen, der hier viele inspiriert. Eben diese Haltung ist aber auch der Grund, weshalb der Abend – für die meisten völlig unerwartet – auch ein Abschied wird. Denn seit Anfang August liegt ein erneuter Ausweisungsbescheid vor. Das Verfahren liegt nicht mehr in der Verantwortung kommunaler Behörden, sondern wird nun auf Ebene des bayerischen Landesamtes für Asyl und Rückführungen geführt. Eine tatsächliche Abschiebung ließe sich zwar juristisch verhindern, mit einem daraus folgenden Duldungsstatus aber gingen erhebliche Einschränkungen und eine faktische Rechtslosigkeit einher. Für Banu ist klar, mit einem Leben in Freiheit und Würde ist das nicht vereinbar. Als sie ihre Dankbarkeit für die Solidarität und Unterstützung der letzten Jahre zum Ausdruck bringt, fließen nicht nur ihre eigenen Tränen. Für viele hier ist es eine bittere Erkenntnis, aber feststeht: Banus Zukunft liegt nicht länger in Deutschland.

___

Die Gewerkschaft verdi hat derweil eine erneute Unterschriftenaktion gestartet, ihr findet sie hier.

Marian Wild u.a.: Meine Zelle war ein großer Garten – Der Fall der türkischen Ärztin und Kommunistin Banu Büyükavci
erscheint bei Starfruit Publications, herausgegeben von den Naturfreunden Nürnberg Mitte.
176 Seiten, 25 Euro.
 




Twitter Facebook Google

#Banu, #Buch, #Dr. Marian Wild, #Meine Zelle war ein großer Garten, #starfruit publications

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
NüRNBERG. Luisa Stömer, Eva Wünsch: Schwellenangst
Das schreibende und gestaltende Duo aus Gostenhof did it again: Mit einem außergewöhnlichen Buch schaffen es Luisa Stömer und Eva Wünsch, einen neuen Zugang zu einem tabuisierten Thema zu finden. Schwellenangst versammelt Annäherungen an den Tod, bzw. nicht ganz richtig: Annäherungen an einen anderen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Denn genau darum geht es den beiden, um die Frage, ob es möglich sein könnte, die Verdrängung hinter uns und eine neue Offenheit zuzulassen. Gestorben wird heute sehr allein und davor tanzen wir ein Leben lang um das Thema herum, als gäbe es ihn nicht, den Tod. „Sterben ist eine Schwelle. Und der Tod ist der Raum jenseits der Fußmatte“, heißt es so schön banalpoetisch im ersten Text des Buches. Luisa und Eva schaffen eine neue, entdämonisierte Form der Sensibilität, indem sie sich dem Tod von allen Seiten nähern: von biologischen Prozessen des Sterbens, der Auflösung eines Körpers, bürokratischen Hürden und Schlupflöchern, über Trauer, die sich allen Phasenmodellen entzieht, und Wachstumsschmerzen bis hin zu unkonventionellen Bestattungen und gesellschaftlichen Ungleichheiten, die über den Tod hinausreichen.
Ein Buch, in dem vier Jahre Auseinandersetzung mit dem Ende stecken und das Orientierung und vielleicht auch Trost spenden kann – und natürlich so aufwendig, wie schön gestaltet ist.
 
Kunstmann Verlag, 288 Seiten, 34 Euro  // www.kunstmann.de


Lisa Krusche, Jenny Schäfer: Die Anrufung der Riesin
Mit 13, 14, 15 hatte sie, schreibt Lisa Krusche, die patriarchalen Ansprüche an ihren Körper längst verinnerlicht. Aus der Distanz von heute diagnostiziert die Autorin: eigentlich wollte sie verschwinden, immer dünner und zarter werden. Die Anrufung der Riesin, erschienen im Fürther starfruit Verlag und herausgegeben vom Institut für moderne Kunst, ist ein Essay, der von der Suche nach einem „Woanders“ erzählt, einem verschollenen Ort, an dem weiblich gelesene Menschen so sein können, wie sie sind. Der Text mäandert dabei zwischen wiederentdecktem Teenager-Tagebuch, Bestandsaufnahme der Weiblichkeit im Spätkapitalismus, analytischer, fußnotenreicher Selbstbefragung und dem Verfolgen der Spur der titelgebenden mythologischen und literarischen Figur. Durchsetzt ist er von den Bildern von Jenny Schäfer, deren fotografischer Blick in Gesteinsoberflächen mystische Landschaften findet. Ein offenherziges und aufwühlendes Kleinod von einem Buch.

Starfruit Publications, 128 Seiten, 24 Euro // www.starfruit-publications.de


Susanne Reiche: K0mmissar Kastner und das perfekte Weihnachtsdinner
Fränkische Krimifans was habt ihr euch vom Christkind gewünscht? Natürlich einen Weihnachtskrimi, im Idealfall auch noch mit Susanne Reiches Ermittler Kommissar Kastner. In Susanne Reiches neustem Roman schickt sie ihren kulinarisch nicht ambitionierten Helden in die Endausscheidung des Wettbewerbs franken kocht – als Ersatz-Beikoch für einen Kollegen. Einer jedoch überlebt das Wettkochen nicht, ein allzu strenger Juror, über dessen Leiche Kastner im Kühlraum stolpert. Geschickt nutzt Kastner seine Rolle beim kulinarischen Wettbewerb für Nachforschungen aus – und wächst gleichzeitig auch als Koch über sich hinaus.

Ars Vivendi, 143 Seiten, 14 Euro // www.arsvivendiverlag.de  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
MAGAZIN  28.08.2024
NüRNBERG. STEPHANIE MEHNERT: DAS FLIMMERN KLEINER LICHTER
In Nürnbergs Leseszene schon lange keine Unbekannte mehr, dürfen sich Stephanie Mehnerts feinfühlige Gedankenströme nun endlich auch in heimischen Bücherregalen einnisten. Mit ihrem Debütroman „Das Flimmern kleiner Lichter“ entführt die Wahlnürnbergerin in eine Welt, die das Dunkel des Lebens weder romantisiert noch ausklammert – und dabei kraftvoll stets das Licht hochhält: Ronja, Pflegehilfskraft in St. Pauli, wohnt in einer Datsche am Elbstrand. Traumatische Erfahrungen holen Ronja immer wieder ein und ihr Leben gerät letztlich aus den Fugen, als sie ihre zwangseingewiesene Lieblingspatientin aus der Klinik entführt, um deren Suizid zu verhindern. Alte Wunden brechen auf. Doch unerwarteten Rückhalt findet Ronja in einer Familie, von deren Existenz sie noch gar nichts ahnte. Ein Gesellschaftsroman über Identitätssuche, Hoffnung und Zwischenmenschlichkeit. Dabei so melancholisch schön, dass es auf jeden Fall entsteht: das zuversichtliche, gute Gefühl. 
---
Ulrike Helmer Verlag, 144 Seiten, 20 Euro  // www.ulrike-helmer-verlag.de

INGRID ARTUS & NADJA BENNEWITZ: WIR KOMMEN AUS DEM KAMPF HERAUS
Das politische Leben und Wirken der Nürnberger Antifaschistin Berta Backof erzählen und beleuchten die Erlanger Professorin für Soziologie Prof. Dr. Ingrid Artus und die Historikerin Nadja Bennewitz in ihrem neuen gemeinsamen Buch „Wir kommen aus dem Kampf heraus“. Mit 17 lässt sich Berta Backof gegen den Willen ihrer Mutter einen Bubikopf schneiden. Ihre Mitgliedschaft in der Sozialistischen Arbeiterjugend verstärkt den Gegenwind, doch es bestärkt auch ihre Politisierung in der Weimarer Republik. Sie protestiert gegen die Aufrüstung der deutschen Marine und tritt der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) bei. Nach der Machtergreifung der Nazis geht sie in den Untergrund und wird als KPD-Mitglied schließlich Teil des Widerstands. Ein literarisches Porträt über eine fränkische Frau, deren Leben ein Schlaglicht auf die hiesige antifaschistische Arbeiter:innengeschichte von den 1920er-Jahren bis in die Nachkriegszeit wirft. 
---
PapyRossa Verlag, 180 Seiten, 18 Euro  // www.papyrossa.de

MAGDALENA KRATZER: AM PLUTO VORBEI, DANN LINKS
Um eine innerliche wie äußerliche Reise dreht sich Magdalena Kratzers erster Selfpublishing-Roman, der die Lesenden mit nach Südfrankreich nimmt und dabei die Zufallsbegegnung zwischen den beiden Hauptprotagonist:innen Saniel und Anka erzählt. Beide kämpfen mit kürzlich erlebten schwierigen Ereignissen, beide suchen Halt im jeweils anderen. Sie beschließen, gemeinsam in die Provence zu reisen, um dort ausgesetzte Hunde zu retten. Doch ihre verdrängten Sorgen und Herausforderungen schleichen sich natürlich direkt mit ins Gepäck. Eine Geschichte über gegenseitige Inspiration und Wachstum. 
---
BoD – Books on Demand, 244 Seiten, 11,99 Euro  // www.buchshop.bod.de

FITZGERALD KUSZ: DER BESTE KUSZ
Seine schönsten Gedichte der letzten 50 Jahre versammelt das Nürnberger Urgestein Fitzgerald Kusz nun eigens kuratiert in seinem neusten Werk Der beste Kusz. Bereits seit vielen Jahrzehnten zählt der Sprachkünstler zu den wohl bedeutendsten fränkischen Mundart-Lyrikern im gesamtdeutschen Raum und bereichert uns dank seines satirischen Blickes regelmäßig mit unterhaltsamsten Zeilen über Absurditäten des Lebens sowie politische Machenschaften im Weltgeschehen. 
---
ars vivendi verlag, 256 Seiten, 20 Euro // www.arsvivendi.com  >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Umweltreferat
20250121_Freizeit_Messe
20240601_ebl
20250201_IHK_AKademie
20250125_akustika
20250201_Retterspitz
20250201_Kaweco
20230703_lighttone