Von Dänen lernen: Lebenswerte Stadt

5. SEPTEMBER 2023 - 29. SEPTEMBER 2023, OFFENES BüRO DER STADT NüRNBERG

#Architektur, #Ausstellung, #Baulust, #Dänemark, #Lebenswerte Stadt, #Städtebau, #Stadtgestaltung

Dänemark! Das Land der ... Dings, Legomännchen, Wikinger und ... 
Falsch! Richtiger wäre: Das Land der Radfahrer*innen, der innovativen Spielplätze, des Recyclings im Bausektor, der lebendigen Bürgerbeteiligung, der lebenswerten, nachhaltigen Städte. Da kann Nürnberg sich ordentlich was abschauen, von den Dänen, denkt sich der Baulust Verein, holt eine Wanderausstellung der Dänischen Botschaft ins offene Büro der Stadt und macht gleich einen ganzen Themenherbst daraus. Sehr gut!

Nürnberg ist gefühlt eher die Stadt der vollversiegelnden Neubauprojekte, der mobilen Bäume in Töpfen und der im Nirvana endenden Radwege. Es gibt noch sehr viel Verbesserungspotential. Vorbildhafte Beispiele existieren ja genug around the world – und gerade in Dänemark. 28 solcher Beispiele versammelt die Ausstellung Lebenswerte Stadt, was vor dem Hintergrund der Herausforderungen unserer Zeit immer auch heißt: zukunftsfähige Stadt. 
In Dänemark ist das häufig mit Hochwasserschutz verbunden, wie das Beispiel des Hafens von Svendborg auf Fünen erzählt. Nachdem dieser 2006 überflutet wurde, entwickelte die Stadt mit maximaler Bürgerbeteiligung den Masterplan Blaue Kante. Das Ergebnis sieht eine Kombination von Hochwasserschutz durch clevere Schleusenklappen mit Platz für Kultur in den alten Speicherhäusern vor. Eine neue Konzertlocation, Künstlerwerkstätten, Radparkplätze und einiges mehr wurden bereits umgesetzt.
 
Das Fahrrad steht auch im Mittelpunkt des Kopenhagener Beispiels: Der Karen-Blixens-Platz. Dieser Platz am Campus Süd der Hauptstadt-Uni war trostlos und grau. Jetzt ist er grün und zwar dank einer biodiversen Pflanzenkombination. Die mit Ziegelklinken verkleideten „Hobbithöhlen“ des hügeligen Geländes bieten auf elegant versteckte Weise Platz für bis zu 2.000 Fahrräder. 
30 Kilometer westlich von Kopenhagen liegt die für ihr Festival bekanntes Stadt Roskilde. In Zusammenarbeit mit dem Musikevent entstand hier der einzige Højskole-Neubau der vergangenen 50 Jahre. Tja, denkt ihr jetzt, sagt mir nix. Es handelt sich um eine traditionelle dänische Schulform, die ohne Leistungsdruck funktioniert. Die Roskilde Festival Højskole wurde im Kreativviertel der Stadt in einer alten Betonfabrik realisiert, das neue Gebäude lebt von Offenheit und Licht und beweist, wie Recycling von alten Immobilien funktionieren kann. Ideale Umgebung, um in Fächern wie Musik, Leadership, Medien, Kunst und Politik ordentlich zu hirnen. 

Drei Beispiele nur für einen generellen Trend in einem Land, an dem die autofreundlichen 60er-Jahre auch nicht vorbeigegangen sind. Stadtplanung im 21. Jahrhundert muss korrigieren können – und auf den Klimawandel vorbereiten. Mehr lernen wir im Rahmenprogramm: Der BauLust e.V. holt am 12.09. die Dänische Architektin Mikala Holme Samsøe ins Neue Museum, sie spricht darüber, wie Architektur eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung unterstützen kann. Am 19.09. kommt Dr. Weert Canzler, Mitautor des Manifests der freien Straße ins CPH, um von der Befreiung der Stadt vom Fahrzeug zu visionieren. Am 21.09. erzählen Landschaftsarchitekten aus Kopenhagen im Presseclub vom größten Klimaanpassungsprojekt Dänemarks, der Klimastadt Middelfahrt. Und David Sim, am 26.09. am selben Ort, schwärmt über das kleinteilige Leben in Quartieren: Die sanfte Stadt. 

---

Baulust: Lebenswerte Stadt 
05.09. bis 29.09.
Die dänische Wanderausstellung ist im Offenen Büro der Stadt Nürnberg, Lorenzer Straße 30, Nbg zu sehen und zu studieren.
 




Twitter Facebook Google

#Architektur, #Ausstellung, #Baulust, #Dänemark, #Lebenswerte Stadt, #Städtebau, #Stadtgestaltung

Vielleicht auch interessant...

Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
IDYLLEREI. Die Idyllerei-Zentrale, Kunstraum für Menschen mit geistiger Behinderung, zeigt ab 24. Oktober die Arbeiten eines Nürnberger Kultfigur, die manche:r vielleicht über die tolle Doku der Medienwerkstatt kennengelernt hat. Stanley Schulten aka. Mr Wolf. in: Wild and Free – von Wölfen und Autos. Mr Wolf gehört sowohl dem queeren als auch dem autistischen Spektrum an. Mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren, identifiziert er sich heute als Mann, häufig aber nicht als Mensch, sondern als Wolfscharakter. Diesen Wolf erweckt er auf Leinwand, in Animationen und vor allem in Comics zum Leben. Momentan arbeitet Schulten an einer zusammenhängenden Geschichte über ein Stiefkind mit Asperger Syndrom: Der Wolf und die Stiefmutter. Lutz Krutein, Leiter der Idyllerei sagt: “Ich habe nie gesehen, dass er an irgendeiner Stelle korrigiert hätte, sondern er hat die Bilder „druckfertig“ im Kopf und zeichnet sofort ins Reine.”

Gelegenheit diesen besonderen Künstler kennenzulernen, bietet ab 24.10. die Ausstellung in der Idyllerei, die auch versucht, der spannenden Frage nachzugehen: Wie kann man etwas werden, was man offensichtlich nicht ist? Vernissage ab 18.30 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 09.11. und ist den Öffnungszeiten der Idyllerei zu sehen: Do. bis Sa., 14-18 Uhr.

www.idyllerei.de
   >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20230703_lighttone
20240601_ebl
20250201_Umweltreferat
20250201_IHK_AKademie
20250201_Kaweco
20250201_Retterspitz
20250121_Freizeit_Messe
20250125_akustika