Von Sauflied bis Klimakollaps: Literaturexperimente und innovative Formate bei den texttagen

8. JULI 2023 - 9. JULI 2023, KATHARINENRUINE

#Die Schaffenskrise, #Literatur, #Philipp Krömer, #SuppKultur, #texttage, #textualienmarkt, #Theobald O.J. Fuchs, #Urban Lab

Während auf der großen Bühne in der Katharinenruine die großen Namen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus ihren neusten Geniestreichen lesen, tummelt sich drum herum die lokale Szene und probierte neue und andere Formate der Literaturvermittlung. Das ist der textualienmarkt bei den texttagen, der in seinen besten Momenten zu einem fruchtbar-kreativen Gewusel wird. Wir schauen mal ausschnittsweise ins Programm der beiden textualienmarkt-Tage, nicht nur, aber auch weil curt und seine Hirnis da kräftig mitmischen.

Los geht’s am Samstag ab 13 Uhr mit Spannungsliteratur im Häppchen-Format. Insgesamt acht Autorinnen und Autoren der Region bringen ihre Kurzkrimis mit zum Tatort Texttage. Zu diesen feinen Herren und Damen des Krimigenres zählt sich auch der liebe curt-Kolumnist und Schlaumeier Theobald O.J. Fuchs (15.30 Uhr)!

Ein ganz wichtiger Aspekt des textualienmarkts ist aber immer nicht nur das Vorgelesenkriegen, sondern auch das Selbermachen. Maria Trunk bringt ihre Schreibmaschinen mit und arbeitet, mit euch, weiter an ihrem unendlichen Gedicht für eine bessere Welt (am Samstag von 13 bis 18 Uhr). Auch bei der Aktion der Verwertungsgesellschaft (auch hier mischt der Theo wieder mit!) ist euer Hirnschmalz gefragt. Es geht um die Fränkische-Böhmische Bierleitung aus dem Jahr 1929. Sauflieder und auch Slogans aus der Zeit sind leider verloren gegangen und müssen dringend rekonstruiert werden (ebenfalls Samstag, 13 bis 18 Uhr).

Der Pegnesische Blumenorden bringt eine hochtechnische Neuentwicklung mit auf den textualienmarkt: Ein Hörspiel in einer App, das uns, anhand von Schildern, die über den Markt verteilt sind, durch den Irrhain führt. Ähnlich bespielt die SuppKultur von curt-Dödel Andi Thamm die Nonnengartenstraße: Aus dem Projekt Erzählstation wurden Biografiekondensate von Nürnberger*innen, die als produzierte Hörspiele vor Ort installiert werden.

Eine besondere Corona-Kollaboration findet auf dem textualienmarkt ihr Live-Publikum: Nahtstellen. Die Lyrikerin und Philopoetin Sabine Burkhardt und die Bildende Künstlerin Walli Popp übersetzen sich gegenseitig in Worte bzw. in Farben. Vor Ort werden daraus kleine spontane Lesungen und eine Installation (So., 13-18 Uhr). Ein Garant für Lyrikformate der komplett anderen Art ist Christian Schloyer, der Kunsträuber*innen ab 12 Jahren zu einem gezielten Textraub in der Stadtbibliothek animiert. Mit anschließender Lesung der neugeborenen Dichter*innen!

Björn Bischoff und Philipp Krömer haben für ihr Buch, curt berichtete, den dunklen Geschichtenschatz von Erlangen gehoben. Geht das auch mit Nürnberg? Aber sicher doch. 1000 Jahre Geschichte stehen bereit, um geplündert und literarisiert zu werden  (So., 14-15 Uhr). Alle können mitmachen, Vorerfahrung nicht notwendig. Statt in die Vergangenheit schauen curt und das urban lab in die Zukunft: Wir haben euch aufgerufen, Tagebucheinträge aus dem Jahr 2035 für das Was-wäre-wenn-Projekt des urban lab zu verfassen. Drei großartige Texte werden wir hören und mehr über das Klimaszenario-Projekt des ul erfahren (So., 15-16 Uhr).

Auch die Schaffenskrise (Immanuel Rouven Reinschlüssel und Robert Wolfgang Segel) liest am Sonntag aus aktuellen Texten (13-14 Uhr). Das Literaturzentrum Nord stellt die Gewinner*innen beim Fränkischen Preis für junge Literatur und die erfolgreiche Debüttantin Caroline Schmitt vor. Leonhard F. Seidl und Stephanie Mehnert lesen aus Natur-Writing-Projekten und sprechen mit Lisa Neher über Writing im Klimakollaps. Und nochmal Philipp Krömer, der sich mit Nora Beyer und Lucas Fassnacht fur ein Phantastik-Special, Masters of Lore zusammentut, bei dem auch der Chat GPT mitschreiben darf.

Hinzu kommen die Infopoints, an denen sich die verschiedenen literarischen Gruppen der Region vorstellen und um MItglieder werben und diverse Workshops und Infoveranstaltungen für selber Schreibende.

Ein besonderes Highlight hat sich das Leitungsduo Röber/Wanat für den Samstagabend überlegt. Es kommt der Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, Serhiy Zhadan! Allerdings nicht mit einer Lesung. Fokstroty ist Zhadans Pop-Projekt zusammen mit Yuriy Gurzhy und Irena Karpa, basierend auf Texten ukrainischer Dichter*innen vom Anfang des 20. Jahrhunderts, die ein Disco-Update erfahren und gerahmt von einer spektakulären Bühnenshow. Erstmals seit der Premiere auf der Frankfurter Buchmesse 2022 in Deutschland zu sehen!

Wir finden: Das ist eine Bandbreite der Präsentation und auch Feier von Literatur, die man sonst nirgendwo bekommt. Das wird ein ziemlich spannendes und inspirierendes Wochenende rund um die Katharinenruine.
Das komplette Programm der Texttage findet ihr hier: texttage.nuernberg.de




Twitter Facebook Google

#Die Schaffenskrise, #Literatur, #Philipp Krömer, #SuppKultur, #texttage, #textualienmarkt, #Theobald O.J. Fuchs, #Urban Lab

Vielleicht auch interessant...

MAGAZIN  07.07.-09.07.2023
KATHARINENRUINE. Die Schreibenden, und curt fühlt sich ausdrücklich mitgemeint, haben in Nürnberg im Sommer einen besonderen Platz in der Stadt. Ein Wochenende lang gehört der Literatur, den Literaturschaffenden, den Literaturfans die Katharinenruine und das Drumherum. Die texttage mit textualienmarkt holen große Namen in die Stadt und präsentieren gleichzeitig die gesamte Bandbreite der regionalen Szene. Wie genau das alles von statten geht, wissen die Organisatorinnen Kathleen Röber und Grazyna Wanat.  >>
Da saß ich im Bus nach Prag und dachte mir, wie unangenehm es sein müsste, von einer Stadt in die andere Stadt gebeamt zu werden. Also mittels Star-Trek-Transporter [https://de.wikipedia.org/wiki/Star-Trek-Technologie]. Man wäre ja im selben Augenblick da, in dem man abgeschickt wird, und würde die schöne Fahrt verpassen. Welche Auswirkungen der abrupte Ortswechsel auf die menschliche Seele hätte, ist noch völlig unerforscht. Zudem ja erst die Seele an sich definiert werden müsste. Das ist sonst ungefähr so, wie wenn man die Verdauung des Monsters von Loch Ness erforschen wollte.  >>
NüRNBERG. Luisa Stömer, Eva Wünsch: Schwellenangst
Das schreibende und gestaltende Duo aus Gostenhof did it again: Mit einem außergewöhnlichen Buch schaffen es Luisa Stömer und Eva Wünsch, einen neuen Zugang zu einem tabuisierten Thema zu finden. Schwellenangst versammelt Annäherungen an den Tod, bzw. nicht ganz richtig: Annäherungen an einen anderen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Denn genau darum geht es den beiden, um die Frage, ob es möglich sein könnte, die Verdrängung hinter uns und eine neue Offenheit zuzulassen. Gestorben wird heute sehr allein und davor tanzen wir ein Leben lang um das Thema herum, als gäbe es ihn nicht, den Tod. „Sterben ist eine Schwelle. Und der Tod ist der Raum jenseits der Fußmatte“, heißt es so schön banalpoetisch im ersten Text des Buches. Luisa und Eva schaffen eine neue, entdämonisierte Form der Sensibilität, indem sie sich dem Tod von allen Seiten nähern: von biologischen Prozessen des Sterbens, der Auflösung eines Körpers, bürokratischen Hürden und Schlupflöchern, über Trauer, die sich allen Phasenmodellen entzieht, und Wachstumsschmerzen bis hin zu unkonventionellen Bestattungen und gesellschaftlichen Ungleichheiten, die über den Tod hinausreichen.
Ein Buch, in dem vier Jahre Auseinandersetzung mit dem Ende stecken und das Orientierung und vielleicht auch Trost spenden kann – und natürlich so aufwendig, wie schön gestaltet ist.
 
Kunstmann Verlag, 288 Seiten, 34 Euro  // www.kunstmann.de


Lisa Krusche, Jenny Schäfer: Die Anrufung der Riesin
Mit 13, 14, 15 hatte sie, schreibt Lisa Krusche, die patriarchalen Ansprüche an ihren Körper längst verinnerlicht. Aus der Distanz von heute diagnostiziert die Autorin: eigentlich wollte sie verschwinden, immer dünner und zarter werden. Die Anrufung der Riesin, erschienen im Fürther starfruit Verlag und herausgegeben vom Institut für moderne Kunst, ist ein Essay, der von der Suche nach einem „Woanders“ erzählt, einem verschollenen Ort, an dem weiblich gelesene Menschen so sein können, wie sie sind. Der Text mäandert dabei zwischen wiederentdecktem Teenager-Tagebuch, Bestandsaufnahme der Weiblichkeit im Spätkapitalismus, analytischer, fußnotenreicher Selbstbefragung und dem Verfolgen der Spur der titelgebenden mythologischen und literarischen Figur. Durchsetzt ist er von den Bildern von Jenny Schäfer, deren fotografischer Blick in Gesteinsoberflächen mystische Landschaften findet. Ein offenherziges und aufwühlendes Kleinod von einem Buch.

Starfruit Publications, 128 Seiten, 24 Euro // www.starfruit-publications.de


Susanne Reiche: K0mmissar Kastner und das perfekte Weihnachtsdinner
Fränkische Krimifans was habt ihr euch vom Christkind gewünscht? Natürlich einen Weihnachtskrimi, im Idealfall auch noch mit Susanne Reiches Ermittler Kommissar Kastner. In Susanne Reiches neustem Roman schickt sie ihren kulinarisch nicht ambitionierten Helden in die Endausscheidung des Wettbewerbs franken kocht – als Ersatz-Beikoch für einen Kollegen. Einer jedoch überlebt das Wettkochen nicht, ein allzu strenger Juror, über dessen Leiche Kastner im Kühlraum stolpert. Geschickt nutzt Kastner seine Rolle beim kulinarischen Wettbewerb für Nachforschungen aus – und wächst gleichzeitig auch als Koch über sich hinaus.

Ars Vivendi, 143 Seiten, 14 Euro // www.arsvivendiverlag.de  >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250125_akustika
20250121_Freizeit_Messe
20240601_ebl
20250201_IHK_AKademie
20250201_Retterspitz
20250201_Kaweco
20250201_Umweltreferat
20230703_lighttone