NEWSTICKER

Digital radikalisiert: Podiumsgespräch im Museum für Kommunikation

DIENSTAG, 14. FEBRUAR 2023, MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

#Memorium Nürnberger Prozesse, #Museum für Kommunikation, #Podiumsdiskussion, #Rechtsextremismus

Digitalisierung befeuert und beschleunigt Kommunikation – rund um die Welt. Das ist ja erstmal etwas Gutes. Vom digitalen Austausch profitieren jedoch nicht nur die Guten wie ich und du, sondern auch Rechtsradikale und Rechtsterroristen, die sich vernetzen, gegenseitig inspirieren und ihre Taten und Manifeste online veröffentlichen.
Um Rechtsextremismus bekämpfen zu können, muss man verstehen, wie diese neuen Kommunikationsströme funktionieren, wie die Radikalisierung im Internet vonstattengeht. Das Museum für Kommunikation und das Memorium Nürnberger Prozesse laden deshalb am 14.02. zu einem wichtigen Podiumsgespräch. Eingeladen sind: Christian Huberts (kultur- und medienwissenschaftlicher Publizist), Simone Rafael (Kommunikationswissenschaftlerin, Amadeu Antonio Stiftung), Karolin Schwarz (Journalistin, Expertin für Desinformation im Netz), Moderation: Andrea Kuhn (Leiterin des Nuremberg International Human Rights Film Festival).

Die Veranstaltung findet im MfK statt, Anmeldung für vor Ort oder Zoom bitte bis 13.02. Noch bis 01.10. läuft im Memorium die Ausstellung über Rechtsterrorismus.
www.mfk-nuernberg.de 
www.memorium-nuernberg.de




Twitter Facebook Google

#Memorium Nürnberger Prozesse, #Museum für Kommunikation, #Podiumsdiskussion, #Rechtsextremismus

Vielleicht auch interessant...

MEMORIUM NüRNBERGER PROZESSE. Am 20. Juli 1944 versuchte eine Gruppe Widerstandskämpfer um Graf von Stauffenberg Adolf Hitler zu töten. Der Rest der Geschichte ist bekannt, die Widerstandskämpfer wurden hingerichtet. 1951 diffamierte Otto Ernst Remer, der als Mitglied des Wachbattailons Großdeutschland an der Niederschlagung des Umsturzversuchs beteiligt war, die Attentäter vom 20. Juli als Landesverräter. Der später unter anderem wegen des Eichmann-Prozesses berühmte Generalstaatsanwalt Fritz Bauer brachte Remer daraufhin wegen übler Nachrede und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener vor Gericht. Remer wurde zu einer Freiheitsstrafe verurteilt und das Gericht erkannte den Umsturzversuch als rechtmäßig an. Bauer: “Ein Unrechtsstaat, der täglich Zehntausende Morde begeht, berechtigt jedermann zur Notwehr.”

Das Memorium Nürnberger Prozesse übernimmt Von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand von Mittwoch, 20. März, bis Sonntag, 26. Mai 2024, die Wanderausstellung „‚Verräter‘ oder ‚Helden‘? Fritz Bauer und der ‚Prozess um den 20. Juli 1944’“. Sie ist von Mittwoch bis Montag jeweils zwischen 10 und 18 Uhr im Cube 600 des Memoriums, Fürther Straße 104, zu sehen.Die Festrede zur Eröffnung am 19. März, 19 Uhr, hält Kuratorin Dr. Claudia Fröhlich, Leiterin des Lern und Erinnerungsorts Martin-Niemöller-Haus in Berlin. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Ausstellung sowie die geschichtlichen Hintergründe: Warum galten die Männer des Widerstands Anfang der 1950erJahre als „Verräter“? Wie konnte Fritz Bauer nachweisen, dass sie „Helden“ waren? Und warum ist der „Prozess um den 20. Juli 1944“ auch heute noch so aktuell?

Memorium Nürnberger Prozesse  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
20241001_pfuetze
20241001_Einblick
20241001_Staatstheater
20241001_Salz_Pfeffer
20241001_Kaweco
20241001_Retterspitz
20241001_GNM_hallo_nature
20241001_Staatstheater_Erlangen
20241001_VAG_Nightliner
20240601_ebl
20230703_lighttone
20240801_mfk_PotzBlitz
20241104_curt_XMAS