Grimms Märchen neu aufgelegt: Im tiefen, dunklen Wald der Wörter

FREITAG, 20. JANUAR 2023, NüRNBERG

#Buch, #Dr. Marian Wild, #Grimms Märchen, #Henrik Schrat, #Illustration, #Kunst, #Märchen

Henrik Schrat hat sich gemeinsam mit dem Textem Verlag entschlossen das Gesamtwerk der Grimmschen Märchen als fünfbändige Buchreihe neu zu verlegen, und er illustriert auch alles. Nun ist der dritte Band der Reihe erschienen, und er ist eine echte Freude.

Die Reise beginnt schon, wenn man das Buch das erste Mal ausgepackt in der Hand hält. Der Einband des dritten Teils der Reihe „Lumpengesindel, Tiere & Menschen“ ist irgendwie weich und flauschig, aber dann auch wieder erstaunlich robust, mit einer sanften Prägung, oder doch eher wie kurzes Gefieder? Ich dachte sofort an das Fell des bösen Wolfs und stellte mir vor, wie so ein Buch wohl in 20 Jahren aussieht, wenn die dritte Generation es weitergibt, für die nächste Runde an Gute-Nacht-Geschichten.

Nunja, gute Nachtgeschichten sind die Erzählungen zumeist nicht. Die kreuz und quer durchs romantische Deutschland dokumentierte Fantasiewelt der Grimms, oft geboren aus Bauernmärchen, die man ihnen standesunzulässigerweise zutrug, war robust und oft auch brutal, manchmal ungerecht und grausam, und oft geprägt von Mangel, Angst und lauernden Monstern im Schatten der schwarzen, stromlosen Nacht. Aber gerade dort, im Seelenspalt der eigenen Furcht, entstehen bezaubernde Fluchten, lakonische Metaphern, urkomische Wendungen voller Menschlichkeit.

Wie illustriert man dieses kollektive Gedächtnis des mitteleuropäischen Waldbewohners angemessen? Dabei ist erstmal zu erwähnen, welchen Fehler das Buch von vornherein nicht macht: Es wird keine neue fancy Schriftart auf das Cover geklatscht, dieses erinnert im Gegenteil, dank dem herausragenden Buchgestalter Christoph Steinegger, fein an die Wittenberger Fraktur und die Optik der Originalausgaben.

Auch das Layout im Buch bleibt wohltuend schlicht, die Zeichnungen fügen sich luftig und schlüssig in die sprach- und modernesensibel überarbeiteten Erzählungen. Es sind keine effekthascherischen Bilder, Henrik Schrat bleibt in seinen Darstellungen sachlich und zurückhaltend schwarz-weiß, die vielen Kilometer der Strichführung sind souverän in dem, was er umrandet und in dem, was er weglässt. Er bleibt in der Darstellung ambivalent, wie die Märchen eben sind; die Bilder werden nie anbiedernd-fröhlich oder gar – Verzeihung – disneyhaft, sondern verharren nachdenklich und schlüssig in ihrer düsteren Dichte. Wie ein dunkler Wald, den die Wörter durchqueren. Die Figuren bringen auch den Humor in die Bilder, Füchse mit Sonnenbrille, musizierende Tiere, altkluge Frösche.

Und sie führen uns in das Heute, hinaus aus der Grimmschen Vormoderne und dem mitteldeutschen, hexenbewohnten Urwald, hinein in die Hochhausschluchten, zu den Motorrädern und Einwegrasierern unserer heutigen Umwelten und Betonsteppen. Das ist mutig und es glückt, die Erzählungen entstauben vor den Augen der Lesenden und erzählen plötzlich von uns und den Menschen um uns herum. Und auch die Sprache verwandelt sich, von „altertümlich“ zu „zeitlos“, man erhält einen Eindruck von dem überbordenden Sprachschatz, den wir an so vielen Stellen ungenutzt liegen lassen. Diese Fülle reflektieren die so eigenwilligen Zeichnungen, die wie eine Melange wirken aus surrealen, expressionistischen und romantischen Motiven und die manchmal verschmitzt zur Streetart hinüberzublinzeln scheinen.

Folgerichtig widmet Henrik Schrat sein drittes Märchenbuch der immer noch zu unbekannten, surrealistischen Vordenkerin Unica Zürn, die mit ihren irrationalen Figurengebilden tiefe menschliche Urgefühle ausgrub, und die vor zwei Jahren hier bei uns in Nürnberg mit Ausstellung und Publikation vertreten war, und 2022 dann auf der Biennale in Venedig).
Eine zeitlose Buchreihe entsteht, die dem Denkmal Grimm gerecht wird, ohne selbst ein Denkmal zu sein und ohne sich den Schneid abkaufen zu lassen: Die Quadratur der goldenen Kugel scheint zu glücken.
 
---
 
RODUNG, KREUZUNG, LICHTUNG.
Grimms Märchen, Dritter Band der Gesamtausgabe in fünf Bänden, Bilder von Henrik Schrat, Textem Verlag 2022.
www.grimmschrat.de
 




Twitter Facebook Google

#Buch, #Dr. Marian Wild, #Grimms Märchen, #Henrik Schrat, #Illustration, #Kunst, #Märchen

Vielleicht auch interessant...

Kunst & Design von Marian Wild  01.02.-31.03.2025
NÜ/FÜ/ER. Hallo Kunstbegeisterte, und willkommen im neuen Jahr! Und was für ein Jahr da auf uns zukommt! Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum und hat so einiges im Programm, auf das wir uns freuen können. Los geht’s mit der fulminanten Jubiläumseröffnung am 22. und 23. Februar. 
Die Oechsner Galerie wartet mit Olaf Unverzarts wirkmächtigen Ansichten von Natur und Klimazerstörung. Im Kunstpalais Erlangen machen sich die Künstler:innen nackt; hier dreht sich alles um den eigenen Körper in der Kunst. Besonders gespannt darf man auf die am 22. März startende Ausstellung „Worlding“ von Syowia Kyambi und dem Interlocutory Agency Kollektiv sein, deren einzigartig kollaborativer und prozessorientierte Ansatz des Kunstschaffens in der Nürnberger Ausstellungslandschaft einen völlig neuen Akzent zu setzen verspricht. Also ab die Post und viel Spaß, es gibt wieder viel zu entdecken!

Wir in der Nürnberger Kunst- und Kulturszene nehmen Russlands schockierenden, völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine sehr genau wahr: Kreative und Kunstschaffende unterstützen seit Februar 2022 mit Ausstellungen, Benefizversteigerungen, Sachspenden und tatkräftigen Händen die Menschen in der Ukraine, die diesen barbarischen Krieg erleiden müssen. Haltet die Augen offen nach den entsprechenden Projekten!   >>
NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Staatstheater
20240601_ebl
20250201_Kaweco
20250201_Umweltreferat
20250125_akustika
20250121_Freizeit_Messe
20250201_IHK_AKademie
20230703_lighttone
20250201_Retterspitz