Gemeinsam: Wir alle kaufen das P31!

DONNERSTAG, 1. DEZEMBER 2022, P31

#Dr. Marian Wild, #Kulturpreis, #P31, #Projekt 31, #Spenden

Von Marian Wild

Das P31 macht seit Jahrzehnten hervorragende Kultur- und Sozialarbeit für unsere Stadt. Jetzt braucht es unsere Hilfe. Der Kulturpreis der Stadt Nürnberg 2022 war dafür ein guter erster Schritt.

Als erstes fällt auf, wie friedlich dieser verzauberte Ort neben Bahnlinie und Autobahnzufahrt an den Rampen doch ist. Pflanzkübel und Rankhilfen, daneben ein paar vertrocknete Äste, verrostete Reifenfelgen, besprayte Plakate. Auf der anderen Seite Bierbänke, auf denen Besucher*innen sich angeregt unterhalten, essen, könnte man auch denken man hätte glückliche Klassikfans in der Opernpause vor sich. Die beiden Welten, hier die freie, linke Kulturszene, dort die Oper als Institution der Hochkultur, haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam, auf den zweiten Blick sind sie aber zwei Seiten ein- und derselben Medaille: Ohne die vitale Graswurzel der freien Kultur verdorrt irgendwann auch der saftige Apfel der Hochkultur. Das ist inzwischen aber tatsächlich bei allen angekommen, die diesjährigen Kulturpreisträger*innen, neben dem P31 ja auch die Punkband Akne Kid Joe, zeigen diese Vielfalt so deutlich wie lange nicht.

Am Vereinshaus des P31 müsste man einige Dinge erledigen, zum Beispiel Reparaturen am Dach, um die vielfältigen Angebote im Stadtteil aufrechterhalten zu können: Das sind unter anderem kostenloses Essen, Urban Cooking, Urban Gardening, ein Umsonstladen, eine Viel-zahl von kostenlosen Veranstaltungen für Jugendliche; überhaupt ein Ort, an dem sie Frieden vor einer zunehmend unruhigeren Welt finden.
Trotz dieser gewaltigen Soft Skills ist die Kuh für den Verein noch nicht vom Eis: Nachdem letztes Jahr die Entmietung des Grundstücks in letzter Sekunde verhindert werden konnte, wird die mehrjährige Galgenfrist nun immer kürzer. Bis dahin müsste ein langfristiges Agreement mir den Eigentümern gefunden werden. Oder das P31 müsste das Grundstück und das Vereinshaus abkaufen. Genau das will der Verein nun über Spendenaufrufe und Direktkredite versuchen. Die Gesamtkosten sind siebenstellig. Aber auch jede kleine Spende hilft.

Frohe Weihnachten.

___
P31 – Alternative Kultur Nürnberg e.V.
An den Rampen 31, 90443 Nürnberg
www.projekt31.org
@projekt31_nbg

SPENDENKONTO
Alternative Kultur Nürnberg e.V. / IBAN: DE58 7606 9559 0002 304651
Verwendungszweck: Spende.
Der Verein ist gemeinnützig und stellt nach Bedarf Spendenquittungen aus. Schreibt hierfür an: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Mehr Infos zu den Direktkrediten, Spenden oder der Fördermitgliedschaft findet ihr auf projekt31.info, oder via Mail: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst , oder gerne auch per Telefon 0163 - 646 03 99!




Twitter Facebook Google

#Dr. Marian Wild, #Kulturpreis, #P31, #Projekt 31, #Spenden

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
WOLFSGARTEN. Das Schöne und Gute bei curt ist, dass wir – fast schon egal, wie mies es da draußen läuft – trotzdem immer über großartige Dinge berichten dürfen. Über den WOLFSGARTEN haben wir bereits im Januar 2020 berichtet. In dem „Biosphärenschutzgebiet“ sollte ein sehr naturnahes Stadtteil- und Begegnungszentrum entstehen, „ein öffentlicher Nachbarschafts- und Nutzgarten für ökologische, nachhaltige und kulturelle Themen und Projekte“, so beschrieben Silke und Phil Würzberger damals die Pläne ihres gemeinnützigen Unternehmens WOLFSHERZ
Heute wissen wir: genau das ist es. Ein richtig gutes Projekt.

curt hat nun dem WOLFSGARTEN eine Photovoltaikanlage ermöglicht – finanziert von der Stiftung meistro
Ein Zufall ist das nicht: Steff Neukam ist seit 1. Januar 2024 Geschäftsführer der Stiftung – und seit sehr vielen Jahren Freund und Partner von curt. Wir haben das Medium, das Netzwerk und Geld zu vermitteln, das fühlt sich wirklich ganz gut an. Aber wie genau kommt es dazu?  >>
20250201_Staatstheater
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_pfuetze
20250201_IHK_AKademie
20250121_Freizeit_Messe
20250201_Umweltreferat
20250201_Retterspitz
20250201_Kaweco
20230703_lighttone
20240601_ebl
20250125_akustika