Musik und Zukunft: Live-Sampling und elektronische Häcksler

DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2022, ZUKUNFTSMUSEUM

#Konzert, #Matze Gründl, #Musik & Zukunft, #MUZ, #Paul Bießmann, #Random Control Ensemble, #Zukunftsmuseum

Weiter geht’s mit der sehr flashigen Konzertreihe Musik & Zukunft im Zukunftsmuseum und in Zusammenarbeit mit der Musikzentrale, die zum vierten Mal ein Lineup zusammengebaut hat, das vielleicht Antworten auf die Frage geben kann: Wie hört sie sich an, die Musik der Zukunft? Das Gespräch moderiert curts finest Matze Gründl!

Die Musik kommt von:

Random Control Ensemble

Das Random Control Ensemble spielt improvisierte Musik, die durch den elektronischen loopenden Häcksler gejagt wird. Durch das Einspeisen, Wiederholen, Zerhacken, Zurückspielen entsteht ein Kreislauf der Improvisation, der sich ständig anreichert und weiterentwickelt. Das Random Control Ensemble spielt mal verträumte Soundsphären, mal noisy Maschinenmusik – das entscheidet die Inspiration im Moment.

Besetzung: Eva Euwe - Kontrabass
Wolfgang Eckert - Piano
Paul Bießmann - Electronics

Paul Bießmann solo

Paul Bießmann ist ein Musiker der elektronischen Avantgarde, Komponist und Erfinder von neuen Instrumenten aus Wasser, Textilien und anderen Materialien. Elementarer Bestandteil seiner Musik ist die Vermischung von akustischen Instrumenten und einem elektronischen Gegenübe, zum Beispiel mittels Live-Sampling. In seinem Live Set wird eine improvisatorische Entdeckung von Klangtexturen im popmusikalischen Kontext stattfinden. Natur- und Alltagsklänge werden verfremdet und treffen auf Klavier und Synthesizer zwischen repetitiven Strukturen und elektronischen Beats. Bießmann arbeitete in der Vergangenheit unter anderem mit dem Einstein Center for Digital Future, der UdK Berlin und der Neuköllner Oper.

___
Musik & Zukunft
08.12., 19.30 Uhr, Zukunftmuseum
 




Twitter Facebook Google

#Konzert, #Matze Gründl, #Musik & Zukunft, #MUZ, #Paul Bießmann, #Random Control Ensemble, #Zukunftsmuseum

Vielleicht auch interessant...

GOSTNER LOFT. Die Ravensburger Band Platonow versteht sich eher als Kollektiv denn als klassische Musikkapelle: Seit über 20 Jahren kommen Menschen unter diesem Namen zusammen, manche nur für einen Auftritt oder eine Aufnahme, andere bleiben länger. Platonow, benannt nach einer Tschechow-Figur, will immer offen bleiben für inspirativen, künstlerischen Input auf allen Ebenen. Heraus kommt ein warm-melancholischer, schwärmerisch-verspielter Singer/Songwriter/Indie-Pop-Sound. Für ihren Auftritt im Nürnberger Loft des Gostner Hoftheaters holen sich Platonow ganz entsprechend des eigenen Anspruchs einen Künstler dazu, der in Nürnberg und insbesondere im Gostner hoch geschätzt wird: den Autor und Schauspieler Helwig Arenz, der das Konzert mit poetischen Texten anreichern wird. Tolle Kombi, Empfehung des Hauses!

Platonow & Helwig Arenz
26.04., 20 Uhr, Gostner Loft

   >>
ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
20250401_Arena
20250401_Staatstheater
20250401_ebl_AZUBI
20250201_Retterspitz
20250401_City_of_Literature
20250401_schauspiel_erlangen
20250311_figurentheaterfestival_2
20250311_Volksfest
20250310_VAG