11x Grün in den Kulturläden: Reparieren geht vor Kassieren!

SAMSTAG, 15. OKTOBER 2022, KULTURLADEN RöTHENBACH

#11xGrün, #Birgit Kretz, #Grün, #Interview, #Kulturladen Röthenbach, #Nachhaltigkeit, #Repair Café, #Repaircafé

Uns ist Nachhaltigkeit ein Anliegen. So freuen wir uns sehr, dass die Nürnberger Kulturläden sich eben genau diese Sache intensiv zur Aufgabe machen: 11xGRÜN – so der Name – steht für elf Kulturläden, elf städtische, schöne Veranstaltungsorte, die das Thema Nachhaltigkeit, Umwelt, lebenswerte Zukunft gemeinsam mit der Stadtgesellschaft be- und durchleuchten wollen. Dabei gehören über 50 Veranstaltungen in diesem Jahr zum Schwerpunkt. curt ist da dabei, Ehrensache, und begleitet 11xGRÜN als Medienpartner.

Diesmal haben wir mit Birgit Kretz geplaudert, der Leiterin des Kulturladen Röthenbach. Hier gibt es mittlerweile ein Repaircafé, in das man defekte Dinge bringen kann, um sie, wenn es gut läuft, repariert zu bekommen. Das geht von kleinen Möbeln (Scharniere, Griffe) bis zu Holzspielzeug, Textilien aller Art, Ledertaschen und Geldbeutel, Elektrokleingeräte wie Rührgeräte und andere Küchengeräte, Lampen, Musikanlagen, Lichterketten, Garten- und Weihnachtsbeleuchtung mit Solarmodulen, Staubsauger, Uhren und vieles mehr. Aber hier wird nicht nur gebastelt und repariert, im Café gibt´s selbstgemachtem Kuchen, Kaffee & Tee. Ein Kulturladen eben!

CURT: Birgit, Euer Repaircafé ist ein Teil von 11xGRÜN. Was bedeutet das und warum ist das wichtig?
BIRGIT KRETZ: 11xGrün ist eine Reihe, die sich besonders der Nachhaltigkeit widmet. Das „Grün“ bezieht sich auf ökologische und Umweltaspekte, im Gegensatz zu sozialen Aspekten. Mit dem Repaircafé tragen wir zur Vermeidung von Müll und Elektroschrott bei. Und viele Besucher*innen sind sehr interessiert daran, ihre technischen Fähigkeiten zu erweitern und selbst Reparaturen durchführen zu können. Wichtig ist das Repaircafé aber auch für Leute mit wenig Geld: Sie nutzen es immer wieder, weil sie dort schnelle und gute Hilfe erhalten, gegen eine freiwillige Spende.

Was sind eure Repair-Klassiker und was war das schrägste Teil, das ihr bis jetzt repariert habt?
Zu den Klassikern zählen alle möglichen Küchengeräte wie Rührgeräte, Kaffeemaschinen, Toaster oder Wasserkocher. Ungewöhnlich fand ich eine Bettheizung. Und gleich beim ersten Mal kam jemand mit einem echten Walkman.

Sollte Reparieren ein Schulfach sein?
Ich glaube, es geht weniger um die Fähigkeit des Reparierens. Es geht mehr um den Ressourcenverbrauch und darum, die Hemmschwelle zu erhöhen, etwas wegzuwerfen und es schnell und einfach mit ein paar Klicks im Internet neu zu bestellen.

Welche Kulturläden bieten ebenfalls Repaircafés an?
Das Gemeinschaftshaus Langwasser bietet gemeinsam mit dem Jugendhaus Geiza einmal im Quartal ein Repaircafé an. Und es gibt noch viele andere Reparaturinitiativen in Nürnberg und Umgebung.

Danke, Birgit. Und wie wir bei curt mit unserem kaputten Zeugs immer sagen: „Reparieren geht vor Kassieren.“

___
Repaircafé im Kulturladen Röthenbach
15.10., 19.11. (mit Verschenkemarkt) und 17.12., je 10–15 Uhr.
 




Twitter Facebook Google

#11xGrün, #Birgit Kretz, #Grün, #Interview, #Kulturladen Röthenbach, #Nachhaltigkeit, #Repair Café, #Repaircafé

Vielleicht auch interessant...

THEATER SALZ+PFEFFER. Gemeinwohl. Das Wort taucht in jüngster Zeit immer häufiger mal auf, hört sich auch ganz freundlich an, aber so ganz und gar versteht man noch nicht, was sich dahinter verbirgt. Dabei gibt es mittlerweile sogar ein Zertfikat für Gemeinwohl, vergeben vom Internationalen Verein zur Förderung der Gemeinwohl Ökonomie (GWÖ). Dieser Verein klassifiziert Unternehmen in vier Kategorien (Menschenwürde, Solidarität/Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz/Mitentscheidung) und stößt einen Prozess an, der zu mehr von all dem führen soll. Nürnberg schmückt sich gern mit nachhaltigen Federn, und nicht zu Unrecht. Das stadteigene Spielzeugmuseum ist das erste Museum Deutschlands, das den eigenen Beitrag zum Gemeinwohl bilanzieren lässt. Und das erste in dieser Hinsicht zertifizierte Theaterhaus der Welt haben wir ebenfalls. Darüber sprachen mit mit Figurentheater-Chefin Wally Schmidt.  >>
KULTURWERKSTATT AUF AEG. Sie können es einfach nicht lassen, die Leute vom Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein! Nun veranstalten sie schon zum dritten Mal einen internationalen Stadtkanalkongress. Für manche Menschen ist das die wichtigste Veranstaltung des Jahres, denn am 8. Februar werden in der Kulturwerkstatt Auf AEG wieder die wichtigsten Themen der Gegenwart verhandelt: die Verkehrswende, die Rücktransformation öffentlicher Flächen in lebenswerte Gegenden, die Wappnung der Stadt gegen die Folgen der Klimaerwärmung, sowie die sozialen und wirtschaftlichen Gewinne, die eine Stadtgesellschaft durch die Aufgabe des unsäglichen Frankenschnellwegs einfahren würde.  >>
NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
20250401_Arena
20250401_Staatstheater
20250401_schauspiel_erlangen
20250401_City_of_Literature
20250311_Volksfest
20250401_ebl_AZUBI
20250201_Retterspitz
20250311_figurentheaterfestival_2
20250310_VAG