140.000 BesucherInnen: Die Bilanz der Blauen Nacht

SAMSTAG, 7. MAI 2022, NüRNBERG

#Blaue Nacht, #Lichtinstallation, #Projektbüro, #re:sorb, #Sascha Banck, #VEB Lichtbildklub

Diese Nacht war nicht nur blau, sondern auch sehr beliebt. Nach zwei Jahren Zwangspause fand am vergangenen Wochenende endlich wieder eines von Nürnberg großen Kulturhighlights statt. Die Altstadt (unter anderem) in blaues Licht getaucht und Performances, Musik, dies, das in jeder Ecke. Die erste Bilanz des Blaue-Nacht-Comebacks fällt äußerst erfreulich aus. 

Das Projektbüro der Stadt teilt mit: 140.000 Besucher*innen haben die Stadt am Samstag, 08. Mai, geflutet. 13.000 waren mit Karten für die ticketbeschränkten Veranstaltungen unterwegs. Zahlen, die die 21. Blaue Nacht zu einer der erfolgreichsten bisher überhaupt machen.

Der mit 5.000 Euro dotierte Publikumspreis im internationalen Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb bleibt in der Region. Die Zuschauer*innen entschieden sich für den VEB Lichtbildklub aus Nürnberg und Fürth, der die Kunstvilla mit einer Mapping-Show aus Licht bespielte. Auch deshalb erstaunlich, weil die Kunstvilla sich nicht im absoluten Ballungszentrum Innenstadt befindet.

Das Licht spielte generell eine große Rolle in der Blauen Nacht 2022. Fast 20 Lichtkunstprojekte illuminierten und veränderten die Fassaden Nürnbergs. Nicht zuletzt: Sascha Bancks animierte Burgprojektion Streifzug ins Paralleluniversum und die spektakuläre Arbeit der Berliner Gruppe re:sorb am Hauptmarkt inklusive Frauenkirche. Insgesamt boten die Kunstschaffenden sämtlicher Sparten 450 Stunden Programm an einem einzigen Abend.

Im kommenden Jahr findet die Blaue Nacht am 5. und 6. Mai statt.

www.nuernberg.de/internet/dieblauenacht




Twitter Facebook Google

#Blaue Nacht, #Lichtinstallation, #Projektbüro, #re:sorb, #Sascha Banck, #VEB Lichtbildklub

Vielleicht auch interessant...

KAUFHOF. Der Auftakt war, wir haben es bereits gesagt, fulminant, sonnig und vielseitig künstlerisch: Die Rede ist mal wieder von der Zukunftsmusik, dem Festival des Projektbüros für den leerstehenden Kaufhof. Beziehungsweise: Bis hier hin für die Pfannenschmiedgasse und die zwischen Kaufhof und Citypoint errichtete Turminstallation von raumlabor berlin, die vom Textilkünstler Raul Walch neu gestaltet wurde. Am 16.11. startet unter der Überschrift Visionen & Utopien die Wintersaison der Zukunftsmusik, am umgestalteten Turm, in der Umgebung, und sukzessive auch in den Ladengeschäften im Erdgeschoss.  >>
KAUFHOF. Kaum war klar, dass es für den Kaufhof in der Königsstraße keine Zukunft geben würde, hatten sich schlaue Leute im Nürnberger Projektbüro – namentlich die neue Chefin Lisa Hartung – etwas ausgedacht für dieses brachliegende Monstrum inmitten der Fußgängerzone: innovative Kultur, viel aus der lokalen Szene, ein Open Call, eine schnelle Umsetzung! Gut ein Jahr nach der Schließung der Filiale startet das Festival namens Zukunftsmusik mit einem fulminanten Eröffnungswochenende. Das Programm rund um die Installation mit Turm von raumlabor berlin, die sich auch immer wieder wandeln wird, läuft dann aber bis in den Frühjahr 2025.  >>
BURGGRABEN. Dem ein oder anderen dürfte er schon aufgefallen sein, ist er doch ein Ausstellungsstück von Lost & Found 2 im Burggraben: Der Keinkaufskompass des Sänders e.V. Keinkaufs-Dings ... das kommt uns irgendwie bekannt vor: Der Sänders e.V. ist zum zweiten Mal Teil von Quartier U1, dem Stadtentwicklungsprojekt des urban lab. In der ersten Runde entstanden durch die Keinkaufswagen Orte zum Tauschen und Dalassen in der Stadt. Jetzt präsentiert der Sänders in seinem Schaukasten 30 Initiativen und Projekte, die in der Altstadt nonkomerziell arbeiten. Wir haben uns mit Tobi aus dem Team über die Arbeit am Kompass unterhalten.  >>
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Staatstheater
20250201_Umweltreferat
20250201_IHK_AKademie
20250121_Freizeit_Messe
20250201_Retterspitz
20250125_akustika
20230703_lighttone
20250201_Kaweco
20240601_ebl