Nachhaltig, langlebig, fair: Zeebraham Sneaker aus NBG

MITTWOCH, 1. DEZEMBER 2021, NüRNBERG

#Fashion, #Interview, #Mode, #Nachhaltigkeit, #Sneaker, #Zeebraham

Das curt-Team besteht aus real Fashion Victims, wie man weiß: Wir tragen sowohl privat als auch beruflich Schuhe, Hosen, Shirts, Hoodies, Jacken, Röcke, Kleider und zumeist auch Unterwäsche. Hätten wir eine Betriebsuniform, sie wäre bequem-funktional: Ein bisschen Joggers, ein Hauch von Cord, dort ein bisschen Jeans. Um die Hüften rum etwas weiter, damit der Ausfallschritt passt, und mit großen Taschen fürs Bier. Für all das braucht´s keine Skills, nur Style. Viel mehr ist nötig und ganz anders sieht es aus, wenn man eine eigene Fashion-Marke gründet.

ZEEBRAHAM ist ein neues Start-up aus Nürnberg, das sich Cycling-spezifischer und Cycling-inspirierter Mode widmet. Das erste Produkt ist der ZEE1: Der Schuh ist seit Oktober diesen Jahres erhältlich und im Design von Radsportklassikern und Sneaker-Legenden gleichermaßen inspiriert. Wir haben uns mit dem ZEEBRAHAM-Gründer Erman Aykurt unterhalten, der dank umfangreicher internationaler Expertise genau weiß, was er tut.
 
CURT: Erman, Sneaker-Design ist kein neues Experiment für dich.
ERMAN: Das ist richtig. Seit ich in den späten 90ern in meiner zweiten Heimat Nürnberg angekommen bin, habe ich in den Designabteilungen der großen Sneaker Brands gearbeitet. Zunächst natürlich bei adidas. Nach zehn Jahren in Herzogenaurach wurde ich dann nach Tokyo geschickt, um für adidas Originals ein Satellite Office aufzumachen und dann von der Designseite her zu betreuen. Drei Jahre, die mich nachhaltig geprägt und meine Sicht auf den Radsport verändert haben. Mein erstes Fixie wurde zu meinem Vehikel der Wahl und half mir, die Stadt anders wahrzunehmen. Von dort ging es direkt nach Boston zu Converse, wo ich zwei Jahre lang mit meinem Team für die Gestaltung der Chuck Taylor-Linie verantwortlich war. Nach fünf Jahren auf Achse mit meiner Familie zog es uns dann doch wieder in die Heimat und ich hab erneut bei adidas angeheuert. Um es noch abzurunden habe ich noch ein Jahr bei Puma drangehängt, bevor mich dann ein Recruiter für meinen jetzigen Job im Bereich Cycling-Bekleidung angeworben hat.

Wie kommt es dazu, dass du nun ein eigenes Label gegründet hast?
Ich hatte in meiner Freizeit angefangen, Fahrräder zu bauen. Erst für mich, und als ich keine mehr für mich rechtfertigen konnte, auch für Freunde und Kollegen. Meistens sind hübsch anzusehende und erschwingliche Rennräder draus geworden. Mit Zeebraham wollte ich den Kontext beibehalten, aber lieber in den Produktbereich wechseln, mit dem ich mich am besten auskenne und wo ich mit meinem Fachwissen auch einen echten Mehrwert liefern kann.  

Und was sind dabei deine Aufgaben?
Da Gestaltung mein Handwerk ist, fällt mir natürlich die Creative Direktor-Rolle zu. Produktdesign sowie unsere Markenästhetik entstammen meiner Feder und viel von meinem Know-How ist auch in die Produktions- und Lieferkettenentscheidungen geflossen. Wir sind kein großes Team und haben alles drauf ausgerichtet, so viel wie möglich selbst machen zu können.

Warum braucht es Zeebraham?
Gerade Japan hat mir gezeigt, dass es keine noch so kleine Nische gibt, die nicht ihre Fans findet. Ich habe das, was ich am besten kann, mit dem verbunden, was mir am meisten Spaß macht. Ich habe über den Radsport viele Freundschaften geschlossen, die mich aus meiner Sneaker-Hype-Bubble rausgeholt haben. Im Radsport schätze ich die Mischung aus Stilsicherheit und Pragmatismus, die mich sehr bei der Arbeit an Zeebraham inspiriert hat.

Worauf hast du bei Material und Herstellung besonders wert gelegt?
Beim Herstellungsprozess haben wir darauf geachtet, regenerative Materialien zu verwenden, die eine lange Lebensdauer bieten und durch Vermeidung von Giftstoffen kompostierbar sind. Und bei der Lieferkette haben wir uns bewusst für Portugal entschieden, weil die dort bestehende Infrastruktur für die Schuhherstellung kurze Transportwege der Komponenten und ein entspanntes Arbeiten mit wahren Meistern des Fachs ermöglicht.

Wird es bei Schuhen bleiben oder tragen wir bald Zeebraham-Pants?
Schuhe bleiben im Mittelpunkt, aber ergänzend haben wir jetzt schon ein paar Basics, die unser Logo tragen – von Socken zu Tees und Sweatshirts. Und hoffentlich auch bald Trikots und Radmützen.  

Ist Nürnberg ein guter Standort für dein Label?
Nürnberg ist sowohl im Bereich Turnschuhe, als auch im Radsport historisch und aktuell ganz weit vorne. Natürlich kann man seinen Webshop auch vom Handy aus betreuen, aber der direkte Kontakt zu Freunden, ehemaligen Kollegen und Radfahrern, die ich über die Jahre hier kennengelernt habe, ist wichtig für mich. Das ist das Publikum, dem ich mich in meiner Sache noch am direktesten verpflichtet fühle und das sicherstellt, dass ich bei der Sache auch auf Kurs bleibe.  

Wie und wo kann man Zeebraham erwerben?
Dieses Jahr noch exklusiv auf zeebraham.com. Nächstes Jahr werden wir dann in den Einzelhandel starten. Aber um den direkten Kundenkontakt nicht zu verlieren, machen wir regelmäßig Pop-ups, wo wir unsere Produkte persönlich verkaufen.  

Wie geht es weiter?
Für 2022 sind weitere Farben sowie eine vegane Option geplant, bevor dann eine Variante mit Carbon-Sohle, gefertigt in Nürnberg, Radsportlerherzen höher schlagen lassen wird.   

So wird ein Schuh draus! Viel Erfolg!

___
ZEEBRAHAM
Cycling-spezifische und Cycling-inspirierte Mode aus Nürnberg.
Der ZEE1 ist seit Oktober 2021 erhältlich.
Obermaterial: vegetabil gegerbtes Leder. Laufsohle: 100% Naturkautschuk. Seitenriemen: Sicherheitsgurt aus Upcycling.


 




Twitter Facebook Google

#Fashion, #Interview, #Mode, #Nachhaltigkeit, #Sneaker, #Zeebraham

Vielleicht auch interessant...

Gastro & Shops  29.11.2023
KüNSTLERHAUS IM KUKUQ. Die Gentlemachine hat endlich ihren eigenen Store – der Klamottenladen gegen Fast Fashion platziert sich mitten rein in die Stadt und wertet sie dadurch gehörig auf. Ab 29. November bespielen Wanda Leuthe und Team das Erdgeschoss im Künstlerhaus, Öffnungszeiten immer Mi bis Sa, 11 bis 20 Uhr. Der Kern des Konzepts ist die Erkenntnis, dass zu viel Kleidung, über die jemand anders sich noch freuen würde, weggeworfen wird. Weil man‘s einfach nicht mehr mag. Wenn es euch in Zukunft so geht, schlendert ihr stattdessen einfach bei Gentlemachine rein und tauscht: Für jedes abgegebene Stück (gut erhalten und wertig, klar) gibt‘s je nach Zustand, Qualität, etc. eine entsprechende Menge Coins, die je 5 Euro wert sind. Wer nix dabei hat, kann hier aber auch einkaufen und zwar sowohl Vintage als auch fair produzierte Kleidung. Einkaufen geht auch im Onlineshop, wo ihr auch Teile, die ihr eintauschen oder leihen möchtet, reservieren könnt.  Leihen und tauschen geht allerdings nur, wenn ihr ein Kundenabo abgeschlossen habt. Und: Auch aufgerissene Hosen und löchrige Pullis müsst ihr in Zukunft nicht mehr in die Tonne kloppen, denn dafür gibt es ja das Gentlemachine-Repair-Café. Hier findet ihr sämtliche Arten von Nadeln, Garne, Wolle, Stoffreste sowie eine Ösen- und Heißpresse. Das Repair Café steht allen offen und wer mit Nadel und Faden (noch) nicht umgehen kann, hat vor Ort die Möglichkeit, sich einzulesen oder an einem Workshop teilzunehmen.
Super Sache insgesamt und extrem geil für Nürnberg natürlich, diese andere Art von Laden nun in seiner Mitte zu haben. Alle Infos und Shop:
www.gentlemachine.shop  >>
THEATER SALZ+PFEFFER. Gemeinwohl. Das Wort taucht in jüngster Zeit immer häufiger mal auf, hört sich auch ganz freundlich an, aber so ganz und gar versteht man noch nicht, was sich dahinter verbirgt. Dabei gibt es mittlerweile sogar ein Zertfikat für Gemeinwohl, vergeben vom Internationalen Verein zur Förderung der Gemeinwohl Ökonomie (GWÖ). Dieser Verein klassifiziert Unternehmen in vier Kategorien (Menschenwürde, Solidarität/Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz/Mitentscheidung) und stößt einen Prozess an, der zu mehr von all dem führen soll. Nürnberg schmückt sich gern mit nachhaltigen Federn, und nicht zu Unrecht. Das stadteigene Spielzeugmuseum ist das erste Museum Deutschlands, das den eigenen Beitrag zum Gemeinwohl bilanzieren lässt. Und das erste in dieser Hinsicht zertifizierte Theaterhaus der Welt haben wir ebenfalls. Darüber sprachen mit mit Figurentheater-Chefin Wally Schmidt.  >>
KULTURWERKSTATT AUF AEG. Sie können es einfach nicht lassen, die Leute vom Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein! Nun veranstalten sie schon zum dritten Mal einen internationalen Stadtkanalkongress. Für manche Menschen ist das die wichtigste Veranstaltung des Jahres, denn am 8. Februar werden in der Kulturwerkstatt Auf AEG wieder die wichtigsten Themen der Gegenwart verhandelt: die Verkehrswende, die Rücktransformation öffentlicher Flächen in lebenswerte Gegenden, die Wappnung der Stadt gegen die Folgen der Klimaerwärmung, sowie die sozialen und wirtschaftlichen Gewinne, die eine Stadtgesellschaft durch die Aufgabe des unsäglichen Frankenschnellwegs einfahren würde.  >>
NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
DOKUMENTATIONSZENTRUM REICHSPARTEITAGSGELäNDE. Im letzten Gastbeitrag hat Barbara Kreis, emeritierte Professorin für Architekturgeschichte, verschiedene wahrnehmungspsychologische und architektonische Untiefen der Beschäftigung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände herausgearbeitet. Über ihre Thesen spreche ich im folgenden Interview mit Hajo Wagner. Alle von mir gestellten Fragen wurden von Hajo schriftlich beantwortet, wie immer gab es keine inhaltlichen Eingriffe.  >>
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20230703_lighttone
20250201_Umweltreferat
20250201_Retterspitz
20250125_akustika
20250201_Kaweco
20250121_Freizeit_Messe
20240601_ebl
20250201_IHK_AKademie