Menstruations-Parcours: Das Theater Pfütze wagt sich ans Tabu

SAMSTAG, 17. JULI 2021, THEATER PFüTZE

#Kontroverse, #Menstruation, #Parcours, #Performance, #Theater, #Theater Pfütze

Das Theater Pfütze macht einen Theaterparcours auf dem Platz vor seinem Haus. Schöne Sache und so pandemiegerecht, weil open air, denkt man und rechnet im ersten Moment nicht damit, dass es das Kinder- und Jugendtheater damit in die B***d-Zeitung schafft: “Absolut unpassend!” Ein Stadtrat von der FDP skandalisiert den Parcours. Grund: Die Aktion thematisiert aufklärerisch die Menstruation.

Tabus sind dazu da, um aufgebrochen zu werden. Sprechverbote, insbesondere wenn sie den menschlichen Körper und seine Natur betreffen, führen zu nix Gutem und jeder Ansatz, solche Inhalte kinder- bzw. jugendgerecht zu vermitteln, sind wertvoll, um so einen gesellschaftlichen Entkrampfungsprozess weiter voranzutreiben.

Das Theater Pfütze macht also nichts anderes, als seinen Auftrag ernst zu nehmen, wenn es sich dafür entscheidet, sich dem Thema Menstruation zu widmen. Am 16. und 17. Juli war der Parcours, Der Tag, an dem ich meine Binde in den Dünen vergrub, fürs Publikum geöffnet. Am blutigen Publikumsbarometer sollten die Besucher*innen über gängige Meinungen zum Thema abstimmen, im erste Hilfe Beet wuchsen zyklusunterstützende Kräuter, an der Nähstation fand ein Workshop für wiederverwendbare Binden statt und der Theatersaal hatte sich ins Innere eines Uterus verwandelt.

Alles Grund genug für Ümit Sormaz, um zu sagen: bäh! Er findet die Inszenierung “absolut unpassend”, so lässt sich der FDP-Stadtrat vom Boulevard zitieren. Das Thema sei viel zu persönlich für eine Ausstellung und sollte jungen Menschen nur im behüteten Rahmen nahegebracht werden.

Auch in den sozialen Medien schlug die Inszenierung hohe Wellen. Das Theater Pfütze schreibt: “Die Entwicklungen haben uns verdeutlicht, dass wir mit unserer Themenwahl einen Nerv getroffen haben und das Thema Menstruation noch viel Aufklärung bedarf!” Und in Richtung des FDP-Manns: “Tatsächlich hat es unser Projekt schließlich sogar in die BILD-Zeitung geschafft! Wir danken Herrn Oberbürgermeister Marcus König, der mit dem Projekt betraut ist, herzlich für seine Stellungnahme! Gleichzeitig laden wir Herrn Ümit Sormaz herzlich dazu ein, uns mit seiner Familie zur Wiederaufnahme des Projektes – selbstverständlich kostenfrei – zu besuchen, um sich ein Bild vor Ort von unserem Projekt und dessen thematischer Aufbereitung machen zu können, zu dessen Gelingen sowohl die Zusammenarbeit mit dem Frauen & Mädchen Gesundheitszentrum Nürnberg sowie die kostenfreien pädagogische Einführungen in den Schulklassen durch unsere Pädagoginnen beigetragen haben.”

Das Team des Theaters möchte die Kontroversen als Ansporn nehmen. Sie beweisen, wie sehr ein natürlicher Vorgang in unserer Gesellschaft nach wie vor tabuisiert ist. Insbesondere Pädagog*innen seien von dem Parcours aber begeistert gewesen. Eine Wiederaufnahme und eine Version für Schulklassen stehen momentan im Raum. 

Bericht in den Nürnberger Nachrichten: 
Nürnbergs “First Lady” Anke König eröffnet Menstruations-Parcours

___
Theater Pfütze

Äußerer Laufer Pl. 22, Nbg

 




Twitter Facebook Google

#Kontroverse, #Menstruation, #Parcours, #Performance, #Theater, #Theater Pfütze

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
GOSTNER HOFTHEATER. Das Gostner in seiner Spielzeit der Wagnisse lässt auf die Thamm-Uraufführung eine Stückentwicklung folgen. Was heißt, aus Bochum wurde das Theater- & Performancekollektiv von Patricia Bechtold und Johannes Karl, äöü, eingeladen, das sich mit Produktionen an der Schnittstelle zwischen Theater, Performance und Installation einen Namen gemacht und bereits einige Preise eingeheimst hat. In Nürnberg setzten sich Bechtold und Karl und ihr Team (auf der Bühne neben den beiden: Matthias Eberle und Robin Braun) mit einer Flaneurin auseinander, die auf alles kackt, was uns lieb ist, einer Großstadtbewohnerin mit fragend geneigtem Köpfchen, der bislang selten zugehört wurde: Wenn die Tauben singen ist ein verspielter, musikalischer, schillernd bunter Abend, der wie ein Kessel 60s-Showkonfetti daher kommt und am Ende aber noch ein paar ernste Botschaften mit im Gepäck hat. Läuft bis 12.04. Und wird in diesem Gostner Hoftheater direkt von der nächsten Stückentwicklung abgelöst: Das neue Ensemble des Gostner, Johanna Steinhauser, und die vom Tanz her kommende Regisseurin Johanna Heusser untersuchen anhand der sieben biblischen Todsünden Faulheit, Neid, Hochmut, Völlerei, Gier, Lust und Zorn, wie das Bild der Frau von der Geschichte genährt wurde und was passieren würde, wenn die Frau aufhören würde, gefallen zu wollen, sich zu benehmen, sich anzustrengend. Die Zornigen – ein Stück mit viel Bewegung und ohne Worte, ab 15.05.  

Gostner Hoftheater   
   >>
20250401_Staatstheater
20250401_Arena
20250401_schauspiel_erlangen
20250401_ebl_AZUBI
20250311_Volksfest
20250311_figurentheaterfestival_2
20250401_City_of_Literature
20250201_Retterspitz
20250310_VAG