Figurentheaterfestival: so much nachzuholen!

2. JUNI 2021 - 11. JULI 2021, NüRNBERG

#Claudia Schulz, #Figu, #figurentheaterfestival, #Künstlerhaus, #Performance, #SETanztheater, #Theater, #Theater Salz und Pfeffer, #Trio Miosko

Das Figurentheaterfestival, denkt ihr, ist doch eigentlich schon vorüber und fand doch in diesem Jahr digital statt. Haha! You are wrong. Digital fand im Frühjahr nur statt, was auch für digital konzipiert war – viele analoge Events wurden stattdessen verschoben. Und so kehrt das Theaterfetsival der drei Städte (Nürnberg, Fürth, Erlangen) in einem zweiten Schwung zurück. In Nürnberg geht’s los.

Hier gibt es drei Spielorte für die Nachholtermine: Kantine, Künstlerhaus und on the street. Die Vorstellungen dauern jeweils nicht länger als 20 Minuten und können nur von wirklich kleinen Gruppen genossen werden.

Für jeweils vier Personen ist zum Beispiel Spank for Spa konzipiert, eine immersive Performance von Martin Fürbringer und Claudia Schulz, die dafür ab 02.07. quasi stündlich über die Bühne der Kantine geht. Spank for Spa liefert seinen Zuschauer*innen ein kurzes Wellness-Erlebnis. Also, fast allen: Eine Person muss seine Bedürfnisse hinter die der Gruppe zurückstellen. Wer ist bereit, sich derart selbstlos aufzuopfern? Und wie geht es den anderen eigentlich damit?

Ebenfalls am 02.07. startet Katja Kedlers i (see) (feel) breathe you, eine interaktive, aber sprachlose Performance, die sich mit einem Thema auseinandersetzt, das in der Pandemie auf einmal eine ganz neue Dimension bekam: der Atem. Atem ist lebensnotwendig – und wurde auf einmal mehr denn je als lebensbedrohlich wahrgenommen. Katja Kedler führt im Rahmen ihrer Arbeit je zwei Personen zusammen, die einander nicht sehen können und dazu eingeladen sind, 15 Minuten lang, dem Atem dem oder der anderen zu lauschen …

Das Theater Salz+Pfeffer geht mit Über(s)fischen ab 03.07. in den öffentlichen Raum, heißt: der Walk-Act startet mal am Klarissenplatz, mal am Stadtpark, mal an der Rosenau … Mit der Performance, in der gesammelter Müll zu Requisiten einer Aufführung von Der Fischer und seine Frau wird, kehrt das Salz+Pfeffer zu seinem Wurzeln im Straßentheater zurück.

Das SETanztheater hat sich mit dem Trio Miosko zusammengetan, um ein choreografisches und dabei grenzüberschreitendes Konzert zu entwickeln, das im Künstlerhaus zur Aufführung kommt. Das Tanzkollektiv und das Streich-Trio haben sich für traffiX eine Untersuchung vorgenommen, die Forschungsfrage lautet: Wie nah müssen sich Tänzer*innen und Musiker*innen wirklich sein, damit eine Art Energie, eine echte Form von Zusammenarbeit entstehen kann? Eine internationale Tanzcompagnie wird bei den Aufführungen am 07. und 09.07. live aber nicht körperlich anwesend sein.

Die maximale Intimität als Kontrastmittel zum Distanzhalten versucht das Performancekollektiv Hysterisches Globusgefühl ab 09.07. in der Kantine herzustellen. Die Performance Die Vier in der Nähe ist für eine*n einzige*n Zuschauer*in konzipiert. Diese Person ist eingeladen mit den Vier in der Nähe zu einem gegenwärtigen Wir zu werden – wenn nicht gar: zu einem neuen Wesen.


Alle Infos, Termine, usw. auf
figurentheaterfestival.de




Twitter Facebook Google

#Claudia Schulz, #Figu, #figurentheaterfestival, #Künstlerhaus, #Performance, #SETanztheater, #Theater, #Theater Salz und Pfeffer, #Trio Miosko

Vielleicht auch interessant...

ZUKUNFTSMUSEUM / AEG. Das Brachland-Ensemble zieht bei seiner neuesten Produktion alle technischen Register, sie findet nämlich im Zukunftsmuseum statt. Interspecies Families ist vieles: ein Theater-Performance-Talk, Infotainment, TechNovela. Bezugspunkt ist die Familie, die sich nicht mehr nur aus Mensch und Tier zusammensetzt, auch die KI ist Teil des Haushalts. Wir haben Theo Fuchs zur Premiere geschickt, er schreibt: "Es bleibt letzten Endes der Mensch und seine Körperlichkeit im Mittelpunkt. Der bodennahe Ausdruckstanz, den Sarah Plattner im Duett mit einem der Regenwürmer auf dem Körper improvisiert, während Ludger Lamers das Winden und Wälzen filmt, hinterlässt wohl den stärksten visuellen Eindruck der Vorführung." Ganze Besprechung HIER. Weiter geht's mit der TechNovela am 26.04. Dann monatlich bis Oktober. Gäste und Inhalte wechseln, es lohnt sich also, jede Folge zu sehen.

Etwas wieder ganz Anderes präsentiert Brachland in der Kulturwerkstatt auf AEG. Am 09.05. feiert dort The Beginning Premiere, ein inklusives Projekt in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, das Science Fiction und Dokumentation, Performance und Film vermischt. Das Projektteam hat sich mit dem Ende der Menschheit auseinandergesetzt, mit dem Weiterleben der Spezies auf fernen Planeten, mit realen Szenarien für die Erde. Auf der Leinwand werden Expert:innen-Interviews zu sehen sein. Auf der Bühne setzt sich die Gesellschaft zusammen, eine mixed-abled Gruppe, die eine Zukunft eerdenkt und vielleicht neue konstruktive Lösungen entwerfen kann. Weitere Aufführungen am 10. und 11.05.

___
Brachland-Enssemble
Im Zukunftsmuseum und in der Kulturwerkstatt Auf AEG
   >>
GOSTNER HOFTHEATER. Das Gostner in seiner Spielzeit der Wagnisse lässt auf die Thamm-Uraufführung eine Stückentwicklung folgen. Was heißt, aus Bochum wurde das Theater- & Performancekollektiv von Patricia Bechtold und Johannes Karl, äöü, eingeladen, das sich mit Produktionen an der Schnittstelle zwischen Theater, Performance und Installation einen Namen gemacht und bereits einige Preise eingeheimst hat. In Nürnberg setzten sich Bechtold und Karl und ihr Team (auf der Bühne neben den beiden: Matthias Eberle und Robin Braun) mit einer Flaneurin auseinander, die auf alles kackt, was uns lieb ist, einer Großstadtbewohnerin mit fragend geneigtem Köpfchen, der bislang selten zugehört wurde: Wenn die Tauben singen ist ein verspielter, musikalischer, schillernd bunter Abend, der wie ein Kessel 60s-Showkonfetti daher kommt und am Ende aber noch ein paar ernste Botschaften mit im Gepäck hat. Läuft bis 12.04. Und wird in diesem Gostner Hoftheater direkt von der nächsten Stückentwicklung abgelöst: Das neue Ensemble des Gostner, Johanna Steinhauser, und die vom Tanz her kommende Regisseurin Johanna Heusser untersuchen anhand der sieben biblischen Todsünden Faulheit, Neid, Hochmut, Völlerei, Gier, Lust und Zorn, wie das Bild der Frau von der Geschichte genährt wurde und was passieren würde, wenn die Frau aufhören würde, gefallen zu wollen, sich zu benehmen, sich anzustrengend. Die Zornigen – ein Stück mit viel Bewegung und ohne Worte, ab 15.05.  

Gostner Hoftheater   
   >>
20250401_Staatstheater
20250401_Arena
20250311_figurentheaterfestival_2
20250401_ebl_AZUBI
20250201_Retterspitz
20250310_VAG
20250401_City_of_Literature
20250401_schauspiel_erlangen
20250311_Volksfest