Wahn und Wahrheit: Verschwörungserzählungen und Antisemitismus

8. MAI 2021 - 11. MAI 2021, ONLINE

#Allianz gegen Rechtsextremismus, #Antisemitismus, #Diskussion, #DokuPäd, #Schmarrnintelligenz, #Theater, #Verschwörungstherorien, #Wahn und Warheit, #Workshop

Die Allianz gegen Rechtsextremismus startet an diesem Wochenende die Veranstaltungsreihe Wahn und Wahrheit, die sich kritisch, künstlerisch, performativ mit Verschwörungserzählungen und Antisemitismus auseinandersetzt. Gerade jetzt, muss man ja niemandem sagen, wichtig, wichtig, wichtig. Aber: Wie geht man richtig mit Verschwörungsmythen im persönlichen Umfeld um und wie kann trotzdem noch Kritik geübt werden, ohne dass man dabei fragwürdige Ideologien reproduziert und also mit dem Arsch einreißt, was mit den Händen aufgebaut ward? Diesen und weiteren Fragen gehen die Akteur*innen von Wahn und Wahrheit in Veranstaltungen, Diskussionen, Workshops nach. 

8. Mai 2021, 19 Uhr Zwischenstand: WAHRHEIT. Episode Heizhaus
Online-Performance mit Nachgespräch


Das Theaterkollektiv Schmarrnintelligenz begibt sich auf die Suche nach Verschwörungen und Verschwörungserzählungen im Netz. Auf dem schmalen Grat zwischen Gesellschaftskritik und Ideologie werden Enthüllungsvideos gesichtet, Messenger-Gruppen studiert und Expert*innen kontaktiert. Doch es ist nicht leicht, sich in der allgemeinen Flut an Informationen, Hypothesen und Fakten zurechtzufinden und dabei den Überblick zu behalten.
Im Anschluss laden das Kollektiv und das Soziokulturprojekt heizhaus zu einem offenen Nachgespräch ein. Die Plätze in der Veranstaltung sind begrenzt. Für die Teilnahme ist daher eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst notwendig. Bitte Name verraten und an welcher Veranstaltung du teilnehmen möchtest.

11. Mai 2021, 18 Uhr "Verschwörungserzählungen" - und was wir ihnen entgegensetzen können
Online-Workshop des DoKuPäd Nürnberg


Auch schon vor Corona geisterten die verschiedensten Mythen durch das Netz. In diesem Online-Angebot wirft das DokuPäd gemeinsam mit dem Publikum einen genaueren Blick auf solche Verschwörungserzählungen. Dabei setzen wir uns mit den folgenden Fragen auseinander: Was sind Verschwörungserzählungen? Was ist das Gefährliche an ihnen und wie erkenne ich eine Verschwörungserzählung? Warum glauben Menschen daran und vor allem: was kann ich tun?
Die Plätze in der Veranstaltung sind begrenzt. Für die Teilnahme ist daher auch hier eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst notwendig. 

Der Eintritt ist in beiden Fällen frei, um Spenden wird gebeten.

Allianz gegen Rechtsextremismus
c/o Menschenrechtsbüro
Fünferplatz 1, Nürnberg




Twitter Facebook Google

#Allianz gegen Rechtsextremismus, #Antisemitismus, #Diskussion, #DokuPäd, #Schmarrnintelligenz, #Theater, #Verschwörungstherorien, #Wahn und Warheit, #Workshop

Vielleicht auch interessant...

KORNMARKT. In Österreich sind die Rechtsextremen kurz davor, den Kanzler zu stellen, in den USA ist ein Rassist zum Präsidenten gewählt worden, der sich von einem hitlergrüßenden Vollfreak beraten lässt, in Deutschland wird am 23.02. gewählt und kurz davor ist die Brandmauer gegen die AfD scheinbar Geschichte. Wir leben in unruhigen, beängstigenden Zeiten, die mehr denn je nach stabiler Haltung verlangen. Die Allianz gegen Rechtsexremismus möchte daher vorher noch einmal mit einer zentralen Kundgebung auf den Wert der Demokratie hinweisen und alle Demokrat:innen zur Wahl aufrufen: Nie wieder ist jetzt! Wer Demokratie wählt, wählt keine Rassisten ist das Thema der Kundgebung, die am 08.02. ab 16 Uhr am Kornmarkt beginnt. Möglichst viele Menschen können dort ein möglichst starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus und völkisch-nationalistische Wahnfantasien setzen.

Den Auftakt macht traditionell der Vorsitzende, Stephan Doll. Als Hauptredner tritt der vielfach engagierte Kabarettist, Christian Springer, auf. Musik kommt von Ki´luanda. Anschließend wird es eine Interviewrunde mit den Sozialpartner:innen Bernhard Stiedl, Vorsitzender DGB Bayern, und Dr. Sabine Weingärtner, Präsidentin und Vorsitzende des Vorstands des Diakonischen Werks Bayern. Elisabeth Hann von Weyhern führt durch das Programm.

Die Allianz gegen Rechtsextremismus ruft die Teilnehmenden dazu auf, einen Karton mitzubringen, auf dem zu lesen ist, was ihnen an der Demokratie wichtig ist. Aus der Kartons wird die Brandmauer am Kornmarkt wieder hochgezogen.

www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de  >>
TAFELHALLE. Im Dezember verschmelzen in der Tafelhalle die Erzählebenen auf der Bühne. Die Video- und Choreographin Stephanie Felber möchte mit ihrem Team das Gefilmte und das Live-Bühnengeschehen gleichwertig behandeln, beide Medien interagieren im Rahmen der Aufführung miteinander. Carnal Screen lädt das Publikum dazu ein, sich im Suspense zu erleben, das Auge wie eine Kameralinse zu fokussieren, zu zoomen, und reagierend auf die Dramaturgie der Impulse, sich immer wieder neu auf das Geschehen einzulassen. Die Performer:innen verhandeln mit Muskeltonus und Atemrhythmus eine Situation zwischen Halten und Loslassen, Unsicherheit und Entspanntheit. Ab 19.12. Am 17.01. folgt dann die Premiere von Eva Borrmanns Arbeit über Heim- und Fernweh Nostalgia (ausführliches Interview HIER) und am 30.01. Alexandra Rauhs Curious Space: Eine Tanz-Sound-Performance, die in die Zukunft blickt, in der zwei glänzende, quietschende Wesen die Frage verhandeln, wie ein solidarisches Miteinander trotz unterschiedlicher Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Herausforderungen gelingen kann. Rauh erschafft dafür einen Raum, der selbst wie ein lebendiger Körper aus Material und Sound funktioniert.

www.kunstkulturquartier.de/tafelhalle  >>
20250201_Wochen_gegen_Rassismus
20250201_Staatstheater
20250201_pfuetze
20250201_Retterspitz
20250125_akustika
20230703_lighttone
20250121_Freizeit_Messe
20250201_IHK_AKademie
20250201_Kaweco
20250201_Umweltreferat
20240601_ebl