Kofferfabrik: Die Kündigung traf uns wie ein Blitz

DIENSTAG, 2. MäRZ 2021, KOFFERFABRIK, FüRTH

#Fürth, #Interview, #Kofferfabrik, #Kündigung, #Lauer Immobilien, #Udo Martin

So schnell wird ein Beitrag überholt. Die Lauer Immobilien GmbH spricht von "meschlichem Versagen" und einer "Verwechslung", eine Kündigung der Kofferfabrik sei momentan zumindest gar nicht vorgesehen. Am Wochenende hatte sich das wohl noch anders angehört. Alles nachlesen bei den Kolleg*innen der Fürther Nachrichten.


Die Nachricht war für alle ein Schock, denen etwas an einer lebendigen, bunten Kulturszene unserer Region liegt. Die Fürther Kofferfabrik, Ort für Konzerte, Kunst, Theater, Slams, Literatur, hat die Kündigung erhalten. In sechs Monaten, also zum 30. September, sollen Udo Martin und Team verschwunden sein. Wenn es nach dem Besitzer des Geländes der Lauer Immobilien GmbH geht. Die Firma strukturiert besonders gerne alte Fabrikgebäude zu Lofts um. Das könnte auch der Koffer drohen. Die Stadt Fürth ist alarmiert und hinter den Kulissen rauchen die Köpfe, wie die Kofferfabrik doch noch gerettet werden kann.

Anruf bei Chef Udo Martin.

CURT: Udo, wie geht’s ist wahrscheinlich gerade eine blöde Frage, oder?
UDO MARTIN: (lacht) Nein, die Frage wird mir gerade häufig gestellt. Ich bin ein Mensch, der sich sagt: Ob mir jetzt gekündigt wurde oder nicht, das bleibt so oder so bestehen, ob es mir persönlich nun schlecht geht oder gut. Das heißt, mir geht es nicht eigentlich schlecht, aber die Situation ist natürlich nicht schön.
 
Diese Kündigung kam die tatsächlich komplett unerwartet?
Es war vollkommen aus dem Nichts, das kam von keine Ahnung woher und hat uns getroffen wie ein Blitz. Es gab keine Auseinandersetzung im Vorfeld.
 
Und weißt du mittlerweile etwas über die Gründe?
Bei der Kündigung eines Gewerbevertrags muss man erstmal keinen Grund angeben. Ich kann mir vorstellen, dass Lauer das Gelände verwerten und zum Beispiel Lofts daraus machen will. Aber auch das ist eine widersprüchliche Sache, weil nur uns gekündigt worden ist, nicht allen Mietern auf dem Gelände. Es gibt Ungereimtheiten, aber das ist gerade Gegenstand der Gespräche. Ich hab schon ein rotes Ohr vom Telefonieren.
 
Mit wem finden denn jetzt Gespräche statt?
Wir sind in Gesprächen mit der Stadt, mit Lauer, mit allen Fraktionen im Stadtrat. Da laufen ganz viele Sachen im Hintergrund und wir sind am Machen. Ergebnisse gibt es im Moment noch nicht, vielleicht Ende dieser, Anfang kommender Woche. Ich kann noch nichts Konkretes sagen, aber ich habe die Hoffnung, dass es weitergeht.
 
Du meinst, dass es an einem anderen Ort weitergeht?
Es gibt kein anderes Gelände. Du kannst die Koffer nicht umtopfen, die ist in der Langen Straße 81. Ich bin Fürther, ich kenne zwar nicht jedes Haus, aber wenn es ein Gelände gäbe, das adäquat wäre, würde ich es kennen. Es ist die letzte große Gewerbeimmobilie im Stadtgebiet. Nein, die Kofferfabrik kann nur an diesem Ort weiter bestehen.
 
Wie erlebst du die Unterstützung aus der Politik momentan?

Alle Fraktionen bis auf den braunen Sumpf haben Dinglichkeitsanträge eingebracht. Das Sozialreferat und der Oberbürgermeister setzen sich ein. Ich bekomme viel Unterstützung, ohne die würde es auch nicht gehen.  
 
Und wie gestaltet sich die Kommunikation mit der Firma Lauer momentan?
Die Kommunikation mit Lauer würde ich als kryptisch bezeichnen. Man redet miteinander, aber wenn du den Hörer aufgelegt hast, fragst du dich, was ist jetzt eigentlich rüber gekommen? Aber auch in diesen Gesprächen gibt es durchaus positive Untertöne.


Der curt würde gerne auch die Seite der Lauer GmbH darstellen. Eine Anfrage blieb bislang unbeantwortet. Falls sich in der Sache etwas Neues tut, lest ihr es hier.

Kofferfabrik
Lange Str. 81, Fürth

Ein ausführliches Gespräch mit Udo Martin zum Anhören gibts auch bei Radio Z.

Und die Fürther Nachrichten schauen regelmäßig auf die akuetellen Entwicklungen in Sachen Koffer.

Und mittlerweile gibt es auch eine Petition für den erhalt der Kofferfabrik bei change.org.




Twitter Facebook Google

#Fürth, #Interview, #Kofferfabrik, #Kündigung, #Lauer Immobilien, #Udo Martin

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Doppelinterview mit Alexandra Klobouk & Hans-Joachim Wagner       
von Marian Wild

Im letzten Teil unserer Interviewreihe geht es noch einmal um die Frage, wie man die Zeit, die vor rund 80 Jahren mit einem verheerenden Weltkrieg endete, im Heute zugänglich halten kann. Im
Interview dem Dezember-curt ging es um Otto Ernst Krakenberger und seine Mitwirkung an Graphic Novel und interaktivem Chatbot. Im folgenden Doppelinterview habe ich Alexandra Klobouk, Autorin und Illustratorin des Krakenberger-Buchs, sowie Hajo Wagner, Leiter der Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, zu dem Thema befragt. 

Allen Lesenden und Mitwirkenden, und besonders dir, lieber Hajo, vielen Dank für das Interesse und die kollegiale gemeinsame Arbeit, Licht in die komplexe Situation zu bringen, in der wir uns aktuell mit diesen Themen bewegen! Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft in vielen Bereichen unseres Lebens neue Wege beschreiten müssen, das geht aber nach meiner festen Überzeugung nur, wenn wir die schon durchdachten Gedanken auf diesem Pfad, transparent für alle, mitzunehmen gestatten.
Love, Marian  >>
20250401_Staatstheater
20250401_Arena
20250311_Volksfest
20250201_Retterspitz
20250311_figurentheaterfestival_2
20250401_City_of_Literature
20250401_ebl_AZUBI
20250401_schauspiel_erlangen
20250310_VAG